Bronchiektasen

Bronchiektasen sind irreversible (unumkehrbare) Ausweitungen der Bronchien. Sie beeinträchtigen die Selbstreinigungskräfte der Lunge und sind dadurch ein idealer Nährboden für wiederkehrende Atemwegsinfektionen.

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. Felix C. Ringshausen, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. med. Pontus Mertsch, Ludwig-Maximilians-Universität München

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Bronchiektasen sind irreversible (unumkehrbare) Ausweitungen der Bronchien. Sie beeinträchtigen die Selbstreinigungskräfte der Lunge und sind dadurch ein idealer Nährboden für wiederkehrende Atemwegsinfektionen.

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. Felix C. Ringshausen, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. med. Pontus Mertsch, Ludwig-Maximilians-Universität München

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Lungs preparation

Was sind die Symptome von Bronchiektasen?

Ein wichtiges Symptom von Bronchiektasen ist Husten mit Auswurf. Zudem können weitere Beschwerden wie häufige Atemwegsinfektionen, Erschöpfung oder Atemnot auftreten.

Mehr zu den Symptomen von Bronchiektasen

Wie werden Bronchiektasen festgestellt?

Der Verdacht auf Bronchiektasen ergibt sich bei chronischem Husten mit Auswurf. An eine körperliche Untersuchung, bei der unter anderem die Lunge abgehört wird, schließen sich weitere Diagnoseverfahren an. Eine besondere Bedeutung bei der Diagnose von Bronchiektasen haben bildgebende Verfahren und mikrobiologische Untersuchungen.

Mehr zur Diagnose von Bronchiektasen

Wie werden Bronchiektasen behandelt?

Die Therapie der Bronchiektasen ist zunächst darauf ausgerichtet, die zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, werden sie durch eine Symptom-orientierte Behandlung ergänzt. Bislang gibt es jedoch keine Medikamente, die speziell für die Bronchiektasen-Therapie zugelassen sind (Stand 8/2024).

Mehr zur Therapie von Bronchiektasen

Welche Ursachen und Risikofaktoren für Bronchiektasen sind bekannt?

Bronchiektasen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens entstehen. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel schwere Infektionen oder chronische Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose oder primäre ciliäre Dyskinesie (PCD).

Mehr zu den Ursachen von Bronchiektasen

Wie häufig kommen Bronchiektasen vor?

Lange Zeit wurde die Häufigkeit von Bronchiektasen unterschätzt. Aktuell gehen Fachleute von etwa 100.000 Betroffenen in Deutschland aus – mit steigender Tendenz.

Mehr zur Verbreitung von Bronchiektasen

Was wird zu Bronchiektasen geforscht?

Forschende suchen neue Möglichkeiten, Bronchiektasen zu behandeln. Außerdem versuchen sie, die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen besser zu verstehen. Dabei helfen zum Beispiel Register-Daten.

Mehr zu Forschungsansätzen bei Bronchiektasen

Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführlichere Informationen zu Bronchiektasen.

Mehr zu Bronchiektasen

AdobeStock_225294733.jpeg

Was sind Bronchiektasen?

Symptome und Grundlagen

Mehr dazu

AdobeStock_264905733.jpeg

Bronchiektasen erkennen

Diagnose

Mehr dazu

Tablets scattered on the table of the

Bronchiektasen-Medikamente und Behandlung

Therapie

Mehr dazu

Paper-cut anatomical lungs with a magnifying glass on a blue-pink pastel background. Diagnosis of lung diseases

Wie entstehen Bronchiektasen?

Ursachen und Risikofaktoren

Mehr dazu

AdobeStock_210515669.jpeg

Wie häufig sind Bronchiektasen?

Verbreitung

Mehr dazu

AdobeStock_403487070.jpeg

Was wird zu Bronchiektasen geforscht?

Forschung

Mehr dazu

Kostenloser Download zu Bronchiektasen

Aktuelle klinische Studien zu Bronchiektasen

Mehr zu weiteren Lungenerkrankungen

DNA helix 3D illustration

AATM

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Was ist Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM)? Was sind Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Hallo - Neugeborenes mit Beatmungsschlauch

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist die häufigste Lungenerkrankung bei Frühgeborenen. Dabei entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Lungenschädigung und -reparatur.

Mehr erfahren

Bacteria Bordetella pertussis

Pertussis

Keuchhusten

Was ist Keuchhusten (Fachbegriff: Pertussis)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Legionellen-Diagnose

Bakterieller Infekt

Legionellen-Infektion

Legionellen sind Bakterien, die sich über fein zerstäubtes Wasser in der Luft übertagen. Sie können eine schwere Lungenentzündung (Legionärskrankheit) auslösen.

Mehr erfahren

Vorschaubild für Video Lungenfunktionstest

LAM

Lymphangioleiomyomatose

Was ist Lymphangioleiomyomatose (LAM)? Was sind Symptome und Ursachen? Wir wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

K11uJi.jpg

Luft im Pleuraspalt

Pneumothorax

Was ist ein Pneumothorax? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

DNA strands on Scientific background

Selten und angeboren

Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom

Was ist Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) (Kartagener Syndrom)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Sarcoidosis Awareness

Morbus Boeck

Sarkoidose

Was ist Sarkoidose (Mornus Boeck)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Schlaf Älteres Paar

Beeinträchtigungen des Atemflusses

Schlafapnoe

Bei einer Schlafapnoe kommt es während des Schlafes zu Atemflussminderungen, bis hin zu einem vorübergehenden Atemstopp.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zu Bronchiektasen

Weitere Informationen zum Thema Bronchiektasen finden Sie hier:

Aktuelle Lungenforschung

Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

Bacteria, human microbiome

Lungenentzündung beeinträchtigt Mikrobiom längerfristig

Eine neue Studie zeigt, dass sich das Mikrobiom im Nasen-Rachenraum bei Menschen mit Lungenentzündung deutlich verändert. Diese Veränderungen können das Immunsystem schwächen.

Medical worker shows human lungs .

Lungenfibrose: Neuer Wirkstoff Nerandomilast in den Startlöchern

Forschende haben untersucht, ob der neue Wirkstoff Nerandomilast Menschen mit idiopathischer und fortschreitender (progredienter) Lungenfibrose helfen kann. Das Zulassungsverfahren in den USA läuft bereits – Europa soll folgen.

A Woman's Back in a Cleaning Supplies Closet

Asthma-Risiko durch Schadstoffe im Job

Am Arbeitsplatz kommen viele Menschen regelmäßig mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Staub, Reinigungsmitteln oder Chemikalien in Berührung. Eine Langzeitstudie zeigt: Wer diesen Stoffen über mehrere Jahre ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko,…

Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Oszillometrie ermöglicht Früherkennung von Lungenschäden

Veränderungen der kleinen Atemwege bleiben bei gängigen Lungenuntersuchungen oft unentdeckt. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass ein einfacher Test diese Veränderungen frühzeitig sichtbar machen kann.

Prevention of pulmonary disease. Lung symbol with magnifier on a blue background.

Schadstoff PCB: Höheres Risiko für Allergien und Atemwegserkrankungen?

Erkranken Kinder, deren Mütter vor und/oder während der Schwangerschaft polychlorierten Biphenylen (kurz: PCB) ausgesetzt waren, häufiger an Atemwegserkrankungen und Allergien? Forschende sind der Frage nachgegangen – und fanden keinen Zusammenhang.

little girl doing inhlation using her inhaler

Zusammenhang von Blutzucker und Asthma bei Kindern

Wie beeinflusst ein erhöhter Blutzuckerspiegel den Verlauf von Asthma bei Kindern? Und welche Rolle spielt das Gewicht dabei? Eine aktuelle Studie hat diese Fragen untersucht.

Panoramic teamwork business join hand together concept, Business team standing hands together, Volunteer charity work. People joining for cooperation success business.

Betroffene besser einbeziehen: DZL gründet Patientenbeirat

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.

Color-Coded Blood Test Tubes on Medical Form. Close-up of color-coded blood test tubes placed on a laboratory form, representing healthcare diagnostics, blood analysis, and medical testing.

Asthma in Wechselwirkung mit Entzündungsbotenstoffen

Entzündungsbotenstoffe aus der Gruppe der Eicosanoide spielen bei Asthma eine wichtige Rolle. Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden, wie sich die Konzentration dieser Botenstoffe im Blut bei Asthma verändert und welchen Einfluss…

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

Quellen

Letzte Aktualisierung: 08.08.2024

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!