Group of friends eating together

Asthma und Ernährung: Welche Rolle spielen Kohlenhydrate?

Es gibt verschiedene Einflussfaktoren, welche die Entstehung von Asthma und Allergien fördern können. Dazu zählen neben den Genen auch Umweltfaktoren. Forschende von Helmholtz Munich entdeckten nun einen Zusammenhang zwischen einem hohen Verzehr bestimmter Kohlenhydrate und der Häufigkeit von Asthma.

Die Wissenschaftler:innen nutzten die Daten aus zwei deutschen Gruppen von Geburtsjahrgängen (Geburtskohorten) mit 15-Jährigen. Diese analysierten sie darauf, ob Stärke und Haushaltszucker (Saccharose) aus der Nahrung sich auswirkten auf

  • die Entstehung einer Sensibilisierung gegenüber Allergenen aus der Luft (Aeroallergenen),
  • Asthma
  • und einer Rhinokonjunktivitis (Entzündung der Nasenschleimhaut und Bindehaut des Auges).

Bei der Auswertung wurden die Wirkungen der Kohlenhydrate von möglichen Effekten des Fettkonsums getrennt.

Um die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, nutzten die Forschenden zusätzlich ein Mausmodell. Dabei gaben sie Mäusen mit einer allergisch bedingten Atemwegsentzündung entweder ein fettarmes und stärke- oder zuckerreiches Futter und einer Vergleichsgruppe ein fettreiches Futter. Anschließend wurden verschiedene Biomarker untersucht, um den Einfluss der Ernährung auf die Atemwegsentzündung zu ermitteln. 

Stärke und Haushaltszucker könnten Asthma-Entstehung fördern

Bei den 15-jährigen Jungen wirkte sich ein hoher Verzehr von Haushaltszucker direkt auf die Asthma-Häufigkeit aus. Bei den Mädchen hatte dagegen eine stärkereiche Ernährung größere Auswirkungen. Im Durchschnitt deckten die Jugendlichen rund zehn Prozent ihrer täglichen Energiezufuhr durch Haushaltszucker und etwa 27 Prozent durch Stärke. Das Mausmodell bestätigte, dass eine kohlenhydratreiche Ernährung die allergisch bedingte Atemwegsentzündung im Vergleich zu einer fettreichen Ernährung verschlechterte.

Einen aussagekräftigen Zusammenhang zwischen den untersuchten Ernährungsfaktoren und der Entstehung einer Rhinokonjunktivitis fanden die Forschenden dagegen weder bei Mädchen noch Jungen.

Sollten sich diese Ergebnisse in Interventionsstudien mit Menschen bestätigen, könnten sie einen wichtigen Beitrag für zukünftige Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung und Behandlung von Asthma leisten.

Quelle:

  • Musiol, S. et al.: Dietary digestible carbohydrates are associated with higher prevalence of asthma in humans and with aggravated lung allergic inflammation in mice. In: Allergy, Published online: 24.11.2022, doi:10.1111/all.15589

Verwandte Nachrichten

Top view Variety of vitamin and mineral pills in wooden spoon on Colored background. Top view of assorted pharmaceutical medicine pills. Dietary supplement healthcare product

Helfen Nahrungsergänzungsmittel bei COPD?

Forschende wollten herausfinden, wie sich bestimmte Nahrungsergänzungsmittel auf die Lebensqualität von Betroffenen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auswirken.

Neues Gesundheitsportal für Kinder und Jugendliche

In eigener Sache: Ein Team unseres Trägers Helmholtz Munich hat ein neues Wissensportal für Kinder und Jugendliche entwickelt. Auf dem Gesundheitsportal clever.gesund finden sich ab sofort verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte…

Umfrage / Papier mit Symbole

Fünf Minuten für die Asthmaforschung: Betroffene für Online-Befragung gesucht

Was bewegt Betroffene mit Asthma? Was wünschen sie sich von der Lungenforschung? Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) sucht im Rahmen der ALLIANCE-Studie aktuell Asthmatiker:innen aller Altersstufen und deren Angehörige, die an einer kurzen…

A Asthma Woman with doctor at the hospital in crisis

Asthma bronchiale: Mehr Erkrankungen, aber gute Versorgung in Deutschland

Immer mehr Menschen erkranken an Asthma bronchiale. Dies geht aus dem neuen Weißbuch Lunge 2023 hervor, das die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) kürzlich vorgestellt hat. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Neue…

Boy using inhaler during asthmatic attack at home, closeup

Husten bei Kindern: Wird daraus Asthma oder eine Allergie?

Einige Kinder haben regelmäßig Husten, auch ohne eine Erkältung. Forschende haben nun untersucht, ob diese Kinder ein erhöhtes Risiko für Asthma oder allergische Erkrankungen haben. Zusammenhänge fanden sie zwischen anhaltendem Husten und…

VcCltY.jpg

Asthma vorbeugen – dieses Bakterium kann schützen

Bestimmte Bakterien aus der Umwelt wie Acinetobacter lwoffii können vor der Entstehung von Asthma bronchiale schützen. Ein Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, wie dieser Schutz vermittelt wird. Offenbar sorgt eine Anregung des Immunsystems…

Illustration of human microbiota

Was beeinflusst unser Mikrobiom?

Das Mikrobiom ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Verschiedene Faktoren können die mikrobielle Besiedelung beeinflussen. Forschende haben herausgefunden, dass andere Menschen – wie die eigene Familie, Freundschaften und…

vitamin D and Omega 3 fish oil capsules supplement

Verbessert Vitamin D die Kontrolle von COPD und Asthma?

Vitamin D wird ein positiver Einfluss auf Atemwegserkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma zugeschrieben. Ob die Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel wirklich wirkt, ist jedoch umstritten. Forschende haben nun…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!