Was sind Nanopartikel?

Definitionsgemäß sind Nanopartikel Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 Nanometern. Ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter. Das Wort „nanos“ stammt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg.

Zu den Nanopartikeln gehören sowohl in der Umwelt vorkommende Teilchen aus natürlichen Quellen, etwa aus Verbrennungsprozessen wie bei Waldbränden, als auch Partikel aus dem Feinstaub von Verkehrsabgasen sowie synthetisch hergestellte Teilchen wie zum Beispiel Titandioxid-Teilchen als UV-Schutz in Wandfarbe oder Sonnencremes. 

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Tobias Stöger, Helmholtz Munich, Institut für Lungenbiologie

Partikel im Körper

Mögliche Wirkungen

Nanomedizin

Risiken minimieren

Definitionsgemäß sind Nanopartikel Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 100 Nanometern. Ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter. Das Wort „nanos“ stammt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg.

Zu den Nanopartikeln gehören sowohl in der Umwelt vorkommende Teilchen aus natürlichen Quellen, etwa aus Verbrennungsprozessen wie bei Waldbränden, als auch Partikel aus dem Feinstaub von Verkehrsabgasen sowie synthetisch hergestellte Teilchen wie zum Beispiel Titandioxid-Teilchen als UV-Schutz in Wandfarbe oder Sonnencremes. 

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Tobias Stöger, Helmholtz Munich, Institut für Lungenbiologie

Partikel im Körper

Mögliche Wirkungen

Nanomedizin

Risiken minimieren

Nanomaterial - Gewebe

Synthetisch hergestellte Nanopartikel werden in neuartigen Technologien, in der Wissenschaft und in der Medizin mehr und mehr genutzt. Gleichzeitig müssen aber auch die gesundheitlichen Aspekte bedacht werden. Denn aufgrund ihrer Größe können Nanopartikel auch in den menschlichen Organismus eindringen. Haupteintrittspfade sind mit abnehmender Relevanz

  • die Lunge,
  • der Magen-Darm-Trakt und
  • die Haut.

Umso wichtiger ist daher fundiertes Wissen rund um Verbreitung und mögliche Wirkungen von Nanopartikeln auf die Umwelt und die Gesundheit.

Nanopartikel: Größe und Größenvergleiche

Ein menschliches Haar hat einen 800-mal größeren Durchmesser als Nanopartikel. Mit einem Durchmesser von maximal 100 Nanometern sind Nanoteilchen sehr viel kleiner als körpereigene Zellen wie etwa rote Blutzellen (8 Mikrometer, 8000 Nanometer) oder Makrophagen (Fresszellen, 20 Mikrometer, 20.000 Nanometer).

Viele Prozesse im menschlichen Körper laufen im nanoskaligen Bereich ab: So ist ein DNA-Strang (Strang unseres Erbguts) etwa 2 bis 12 Nanometer breit (aber bis zu fünf Zentimeter lang).

Etwas größer aber immer noch kleiner als 100 Nanometer sind Viren, die dank ihrer Größe in lebendige Zellen eindringen können.

Proteine liegen bei einer Größe von 1 bis 10 Nanometer, komplexe Proteinverbindungen können bis zu einige 100 Nanometer Größe erreichen.

Die Ionenkanäle der Zellen, über die Ionen durch die Zellmembran hindurch transportiert werden, liegen im Größenbereich zwischen 10 und 30 Nanometern, der durchlässige Bereich der sogennante Pore hat allerdings nur einen Durchmesser von etwa 2 Nanometern.

Größenvergleich

Mehr zur Nanopartikelforschung

Healthy Human Lungs 2d illustration

Nanopartikel im Körper: Transportvorgänge

Partikel im Körper

Wie gelangen Nanopartikel in den Körper, wie werden sie transportiert und welche Selbstreinigungsmechanismen wirken in den Atemwegen?

Mehr erfahren

AdobeStock_218046117.jpeg

Nanopartikel: Mögliche gesundheitliche Wirkungen

Mögliche Wirkungen

Studien deuten darauf hin, dass die Belastung mit feinen und ultrafeinen Partikeln Auswirkungen auf die Atemwege und allgemein die Gesundheit haben kann.

Mehr erfahren

Viruses and Molecules

Nanopartikel: Einsatz in der Medizin

Nanomedizin

Synthetische Nanopartikel leisten als Transportmittel für gezielte Therapieformen wertvolle Dienste, um Wirkstoffe gezielt an ihren Bestimmungsort zu bringen.

Mehr erfahren

Nanopartikel - 3D Render

Risiken durch Nanopartikel minimieren

Risiken minimieren

Um mögliche gesundheitliche Risiken durch Nanopartikel zu minimieren, gibt es zahlreiche Richtlinien und Maßnahmen auf globaler wie nationaler Ebene.

Mehr erfahren

Mehr zur Forschung zu Lungenkrankheiten

AI-assisted aerosol distribution in lung LHI

Regeneration der Lunge und Airway-Remodeling

Regeneration

Reparaturprozesse in der Lunge können entweder zu einer vollständigen Regeneration des Gewebes führen oder zu einem fehlerhaften Umbau – dem so genannten Remodeling.

Mehr erfahren

Biomarker Discovery for Diagnostic and Prognostic Purposes

Entwicklung neuer Wirkstoffe

Wirkstoffforschung

Der Weg zu einem neuen Medikament ist lang und teuer. Hier erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, bis ein neues Medikament auf den Markt kommt.

Mehr erfahren

AdobeStock_70662261.jpeg

Noch immer experimentell

Zelltherapien

Zelltherapien werden intensiv erforscht, befinden sich jedoch größtenteils noch immer in einem vorklinischen, experimentellen Stadium. Erfahren Sie mehr...

Mehr erfahren

Bioprobenbehälter

Schatzkammern für die Lungenforschung

Biobanken

Biobanken sind Schatzkammern für die Lungenforschung. Die Idee, menschliches Gewebe und Organe aufzubewahren, ist keineswegs neu.

Mehr erfahren

Abstract human body with molecules DNA | Without Text

Wichtiges Werkzeug der modernen Medizin

Biomarker

Was sind Biomarker? Welche Arten von Markern gibt es? Und wie werden Biomarker in der Diagnostik oder auch in der Lungenforschung genutzt?

Mehr erfahren

DNA helix 3D illustration

Mehr als Genetik

Epigenetik

Die klassische Vererbungslehre lässt viele Fragen offen, die nur mit einem über die Genetik hinausreichenden Ansatz, der Epigenetik, verstanden werden können.

Mehr erfahren

Mikrobiom_568719404.jpeg

Mikrobielle Besiedelung der Atemwege

Mikrobiom

In den Atemwegen lebt ein artenreiches Mikrobiom, eine Gemeinschaft aus Bakterien, Viren & Pilzen. Mehr dazu, wie sie sich auf die Gesundheit auswirken.

Mehr erfahren

Transgender symbol and gender symbol of man and woman on a gray background.

Geschlechtersensible Medizin

Gendermedizin

Viele Lungenkrankheiten werden durch das Geschlecht beeinflusst. Erfahren Sie die Unterschiede...

Mehr erfahren

Weitere Informationen zur Nanopartikelforschung

  • Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München: Nanoforschung
  • Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: NanoTrust Informationen zu Gesundheits- und Umweltrisiken sowie gesellschaftlichen Aspekten der Nanotechnologie

Quellen

Letzte Aktualisierung: 25.11.2021

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!