Lungs preparation

Eigenblut-Therapie

Der Name ist schon fast selbsterklärend: Bei der Eigenblut-Therapie wird dem Patienten Blut aus einer Vene entnommen und anschließend wieder zurück gespritzt. Meistens erfolgt das in einen Muskel oder unter die Haut. Es gibt verschiedene Varianten, bei denen das Blut - zwischen einem halben und zehn Milliliter - vor dem Zurückspritzen aufbereitet wird. Das kann durch die Zugabe von Homöopathika, Mistelextrakt, durch UV-Bestrahlung oder Versetzen mit Sauerstoff oder Ozon erfolgen. Abhängig vom Therapieschema wird, innerhalb weniger Wochen, die Eigenblutgabe bis zu zwanzig Mal wiederholt.

Der Name ist schon fast selbsterklärend: Bei der Eigenblut-Therapie wird dem Patienten Blut aus einer Vene entnommen und anschließend wieder zurück gespritzt. Meistens erfolgt das in einen Muskel oder unter die Haut. Es gibt verschiedene Varianten, bei denen das Blut - zwischen einem halben und zehn Milliliter - vor dem Zurückspritzen aufbereitet wird. Das kann durch die Zugabe von Homöopathika, Mistelextrakt, durch UV-Bestrahlung oder Versetzen mit Sauerstoff oder Ozon erfolgen. Abhängig vom Therapieschema wird, innerhalb weniger Wochen, die Eigenblutgabe bis zu zwanzig Mal wiederholt.

Die Idee stammt aus dem beginnenden  20. Jahrhundert: Das Blut soll die körpereigenen Abwehrfunktionen verstärken und dem Patienten helfen, eine Krankheit gezielt zu bekämpfen. Allerdings gibt es keine Beweise dafür, dass eine Eigenblutbehandlung über eine unspezifische Reizung hinaus irgendeine Wirkung im Körper auslöst. Dabei ist der Therapieansatz nicht ungefährlich: Es kann beispielsweise zu Fieber, Ausschlag, Infektionen der Einstichstelle bis hin zu einem lebensbedrohlichen allergischen Schock kommen – vor allem bei Injektion mit zusätzlichen Substanzen versetztem Eigenblut.

Insbesondere bei allergischen Erkrankungen empfehlen Befürworter die Eigenblut-Therapie öfters zur „Aktivierung des Immunsystems“, manchmal auch zur Nachsorge bei Krebserkrankungen. Es liegen keine Studien vor, die die Wirksamkeit dieser Behandlung bei Lungenerkrankungen beweisen. Die für allergische Erkrankungen zuständigen medizinischen Fachgesellschaften lehnen die Eigenblut-Therapie ab.

Mehr zu alternativen Methoden

Biofeedback-Verfahren

Biofeedback

Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen ist die Erfolgsbilanz des Biofeedback-Verfahrens gemischt.

Mehr erfahren

Homöopathie bei Lungenerkrankungen

Homöopathie

Die Homöopathie bleibt den wissenschaftlichen Beweis für ihre Wirksamkeit bei Asthma und anderen Lungenerkrankungen bislang schuldig

Mehr erfahren

Akupunktur bei Lungenerkrankungen

Akupunktur

Kaum eine andere alternative Heilmethode ist, insbesondere zur Schmerzbehandlung, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit so intensiv erforscht worden wie die Akupunktur.

Mehr erfahren

Manuelle Therapie und Massagen bei Lungenerkrankungen

Manuelle Therapie und Massagen

Zur Anwendung chiropraktischer und osteopathischer Techniken und Massagen bei Lungenkrankheiten fehlen methodisch überzeugende Studien.

Mehr erfahren

Luftionisation bei Lungenerkrankungen

Luftionisation

In klinischen Studien konnte bisher keine Auswirkung von Lutionisation auf die Lungenfunktion nachgewiesen werden.

Mehr erfahren

Höhe, Seeluft und Höhlen

Klimatherapie

Die Auswirkungen der Klimatherapie auf die Lungenfunktion sind nicht in wissenschaftlichen Studien belegt.

Mehr erfahren

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Es ist nicht erwiesen, ob die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nicht langfristig Schäden hervorruft. Viele Expert:innen raten deshalb Menschen mit Lungenkrankheiten von dieser Behandlung ab.

Mehr erfahren

Quellen

  • AWMF-online: Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung. 2. Auflage Version 1.3, Juli 2011
  • AWMF-online: PatientenLeitlinie zur Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma. 2. Auflage Version 1.3, Juli 2011
  • Evidence.de: Asthma Diagnose und Therapie – evidenzbasierte Leitlinie. Version 1/2004; Asthma Patientenleitlinie, aktuelle Version 05/2006
  • Krankenkassen.de: Eigenbluttherapie

Letzte Aktualisierung: 21.03.2012

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!