Sie sind hier:
Einige Staaten führen bei der Einreise von Personen aus Ländern mit hoher Tuberkuloseverbreitung Untersuchungen auf eine mögliche Erkrankung durch. Ein internationales Forschungsteam stellte sich nun die Frage, ob eine einzelne Untersuchung nach…
Bestimmte Bakterien aus der Umwelt wie Acinetobacter lwoffii können vor der Entstehung von Asthma bronchiale schützen. Ein Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, wie dieser Schutz vermittelt wird. Offenbar sorgt eine Anregung des Immunsystems…
Asthma bronchiale und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen ähneln sich in den zugrundeliegenden Entzündungsmechanismen. Diesen Umstand haben Forschende zum Anlass genommen, die Plaque-Belastung der Halsschlagader bei Personen mit und ohne…
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom in der frühen Kindheit eine Rolle in der Entwicklung des Lungenimmunsystems sowie der Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen und Asthma spielt. In einer systematischen Übersichtsarbeit im…
Die Bundesregierung hat am 15. Februar ein Verbot von Aromen bei erhitzen Tabakerzeugnissen beschlossen. Durch die Ausweitung des Tabakerzeugnisgesetzes sollen insbesondere Jugendliche vor Gesundheitsrisiken geschützt werden.
Das Mikrobiom ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers. Verschiedene Faktoren können die mikrobielle Besiedelung beeinflussen. Forschende haben herausgefunden, dass andere Menschen – wie die eigene Familie, Freundschaften und…
Der letzte Tag im Februar ist der Tag der Seltenen Erkrankungen. Menschen mit einer Seltenen Erkrankung haben es häufig schwer: Ihr Krankheitsbild ist meist wenig erforscht und es gibt oft keine etablierten Therapien. Doch manchmal gibt es auch gute…
Infektionen mit dem Respirativen Synzytial-Virus (RSV) sind vor allem für kleine Kinder und für Senior:innen kritisch. Demnächst könnte es für Erwachsene eine Schutzimpfung geben. Zwei Impfstoffe boten in klinischen Studien einen sehr guten Schutz…
Derzeit erarbeitet die „Regierungskommission Krankenhaus“ Empfehlungen für Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Zu den Vorschlägen haben die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie die…
Beeinträchtigungen des Zwerchfells als wichtigstem Atemmuskel zählen zu den häufigsten Todesursachen bei Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Ein Wissenschaftsteam hat nun anhand einer systematischen Literaturauswertung…
We use cookies to improve your experience on our Website. We need cookies to continually improve our services, enable certain features, and when we embed third-party services or content, such as the Vimeo video player or Twitter feeds. In such cases, information may also be transferred to third parties. By using our website, you agree to the use of cookies. We use different types of cookies. You can personalize your cookie settings here: