Schale mit Salz

Asthma-Prävention: Sollten Allergikerinnen weniger salzen?

Verschiedene Umwelt- und Lebensstilfaktoren können Asthma begünstigen. Die Rolle von Salz in der Ernährung ist umstritten. Forschende fanden nun einen Zusammenhang zwischen salzreicher Ernährung und Asthma bei Frauen mit Allergien.

Wissenschaftler:innen von Helmholtz Munich werteten die Daten von knapp 43.000 Teilnehmenden mit allergischen Erkrankungen aus der britischen Biobank aus.

Wird viel Salz verzehrt, zeigt sich dies im Urin durch eine erhöhte Ausscheidung von Natrium. Die Forschenden schätzten die Natriumausscheidung im Urin innerhalb von 24 Stunden anhand einer Urinprobe ab. Bei Frauen war eine hohe Natriumausscheidung direkt mit dem Auftreten von Asthma verbunden. Bei Männern zeigte sich dieser Zusammenhang dagegen nicht. Warum der Salzkonsum bei Frauen mit Allergien eine Auswirkung auf die Entstehung von Asthma hat, bei Männern jedoch nicht, kann die Studie nicht klären.

Mausmodell zeigt Zusammenhänge mit dem Mikrobiom

Die Forschenden überprüften ihre Ergebnisse zusätzlich in einem Mausmodell, um die zugrunde liegenden Mechanismen besser bewerten zu können. Mäuse mit einer allergischen Atemwegsentzündung durch Hausstaubmilben wurden entweder salzreich gefüttert oder erhielten ein Futter mit normalem Salzgehalt.

Bei den weiblichen Mäusen mit salzreichem Futter verschlimmerte sich die Atemwegsentzündung. Außerdem veränderte sich das Mikrobiom in Darm und Lunge. Der Effekt auf das Lungenmikrobiom war geringer als auf das Mikrobiom des Darms.

Mikrobiom im Darm als Hinweisgeber

Zukünftig könnten die Erkenntnisse angewendet werden, um Empfehlungen zum Salzkonsum zur Prävention oder bei der Behandlung von Asthma zu geben. Veränderungen im Darmmikrobiom könnten dabei als Hinweisgeber genutzt werden.

Quelle:

Musiol, S. et al.: The impact of high-salt diet on asthma in humans and mice: Effect on specific T-cell signatures and microbiome. In: European Journal of Allergy and Clinical Immunology 2024, doi: 10.1111/all.16148

Verwandte Nachrichten

20250505_Thumbnail_Statement_Welt-Asthma-Tag

Neues Video: Asthma-Risiko frühzeitig erkennen

Welche Rolle spielt eine gestörte Barrierefunktion der Schleimhäute bei der Entstehung von Asthma? PD Dr. Constanze Jakwerth von Helmholtz Munich forscht an dieser Frage – und an Möglichkeiten, das Krankheitsrisiko möglichst früh zu erkennen und zu…

Senior woman checking blood sugar level at home

Können Diabetes-Medikamente Asthmaanfälle vermeiden?

Forschende haben herausgefunden, dass das Diabetes-Medikament Metformin das Risiko von Asthmaanfällen senken kann. Dies könnte die Behandlung von Menschen, die sowohl Asthma als auch Diabetes mellitus haben, verbessern.

A little girl looks at a young cow in a field on a warm summer evening.

Neue Erkenntnisse: Wie Bauernhof-Staub Kinder vor Asthma schützt

Forschende haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Bauernhof-Staub Kinder vor Asthma schützen kann. Sie fanden heraus, dass der Staub das Immunsystem so anpasst, dass Entzündungen gehemmt werden.

Prevention of pulmonary disease. Lung symbol with magnifier on a blue background.

Asthma-Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Wir sind davon überzeugt, dass Informationen nicht nur in Form von Texten vermittelt werden können und sollten. Pünktlich zum Welt-Asthma-Tag haben wir daher ein Asthma-Quiz für Sie erstellt. In fünf Fragen können Sie Ihr Wissen testen.

AdobeStock_409843371.jpeg

Asthma: Welche Rolle spielt die Ernährung bei der T2-Entzündung?

Entzündungen vom Typ 2 (T2-Inflammation) sind ein Schlüsselmechanismus bei Asthma. Bestimmte Formen der Ernährung können eine immunmodulatorische Wirkung haben. Vermutet wird auch ein Einfluss der Ernährung bei T2-Entzündungen.

young boy using an asthma inhaler outdoors

Asthma vorbeugen: Ansatzpunkt für neues Medikament

Forschenden ist es gelungen, einen Asthma-Risikofaktor zu entschlüsseln. Dies bietet Möglichkeiten, zukünftig ein vorbeugendes Medikament zu entwickeln. Ausgangspunkt sind Erkenntnisse, wonach frühe Virusinfektionen das Erkrankungsrisiko erhöhen.

little girl doing inhlation using her inhaler

Asthma-Studie: Kinder für Teilnahme gesucht

Die ALLIANCE-Studie hat das Ziel, Asthma bei Kindern besser zu verstehen. Dazu werden aktuell Kinder zwischen sechs Monaten und sechs Jahren gesucht, die bereits häufiger pfeifende oder keuchende Geräusche im Brustkorb hatten.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!