Primäre ciliäre Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom

Die primäre ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, angeborene Erkrankung der Atemwege, bei der die Bewegung der Flimmerhärchen, auch Zilien genannt, gestört ist. Unbewegliche Zilien befinden sich an der Oberfläche fast aller menschlichen Körperzellen. Bewegliche („motile“) Zilien kleiden die Atemwege, Eileiter und Hirnwasserräume aus. Fehlfunktionen der Atemwegszilien sind bei PCD am häufigsten.

Wissenschaftliche Beratung: 
Univ.-Prof. Dr. med.  Heymut Omran, Universitätsklinikum Münster 

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Die primäre ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, angeborene Erkrankung der Atemwege, bei der die Bewegung der Flimmerhärchen, auch Zilien genannt, gestört ist. Unbewegliche Zilien befinden sich an der Oberfläche fast aller menschlichen Körperzellen. Bewegliche („motile“) Zilien kleiden die Atemwege, Eileiter und Hirnwasserräume aus. Fehlfunktionen der Atemwegszilien sind bei PCD am häufigsten.

Wissenschaftliche Beratung: 
Univ.-Prof. Dr. med.  Heymut Omran, Universitätsklinikum Münster 

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Lungs preparation

Typische PCD-Symptome sind chronische Infektionen der Atemwege und wiederkehrende Entzündungen in Nasennebenhöhlen und dem Mittelohr. Etwa bei der Hälfte der Betroffenen sind zudem die inneren Organe seitenverkehrt angeordnet (Situs inversus). Eine primäre ciliäre Dyskinesie mit Situs inversus wird als Kartagener Syndrom bezeichnet.   

Die Häufigkeit der PCD liegt in Europa bei 1:15.000 bis 1:20.000. Da die primäre ciliäre Dyskinesie bis heute nicht geheilt werden kann, liegt der Fokus der Therapie auf der Behandlung der PCD-Symptome.

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zu PCD und dem Kartagener-Syndrom.

Mehr zu Primärer Ciliärer Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom

AdobeStock_225294733.jpeg

Was sind PCD und Kartagener Syndrom?

Symptome und Grundlagen

Mehr dazu

AdobeStock_264905733.jpeg

PCD und Kartagener Syndrom erkennen

Diagnose

Mehr dazu

Tablets scattered on the table of the

Wie werden PCD und Kartagener Syndrom behandelt?

Therapie

Mehr dazu

Paper-cut anatomical lungs with a magnifying glass on a blue-pink pastel background. Diagnosis of lung diseases

Wie entstehen PCD und Kartagener Syndrom?

Ursachen und Risikofaktoren

Mehr dazu

AdobeStock_210515669.jpeg

Wie häufig sind PCD und Kartagener Syndrom ?

Verbreitung

Mehr dazu

AdobeStock_403487070.jpeg

Was wird zu PCD und Kartagener Syndrom geforscht?

Forschung

Mehr dazu

Aktuelle klinische Studien zu Primärer Ciliärer Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom

Weitere Informationen zu Primärer Ciliärer Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom

Nützliche Links und Literatur rund um das Thema primäre ciliäre Dyskinesie:

Mehr zu weiteren Lungenerkrankungen

DNA helix 3D illustration

AATM

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Was ist Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM)? Was sind Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Human heart with vessels, lungs, bronchial tree and cut rib cage.

Ausweitung der Bronchien

Bronchiektasen

Was sind Bronchiektasen? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Hallo - Neugeborenes mit Beatmungsschlauch

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist die häufigste Lungenerkrankung bei Frühgeborenen. Dabei entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Lungenschädigung und -reparatur.

Mehr erfahren

Bacteria Bordetella pertussis

Pertussis

Keuchhusten

Was ist Keuchhusten (Fachbegriff: Pertussis)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Legionellen-Diagnose

Bakterieller Infekt

Legionellen-Infektion

Legionellen sind Bakterien, die sich über fein zerstäubtes Wasser in der Luft übertagen. Sie können eine schwere Lungenentzündung (Legionärskrankheit) auslösen.

Mehr erfahren

Vorschaubild für Video Lungenfunktionstest

LAM

Lymphangioleiomyomatose

Was ist Lymphangioleiomyomatose (LAM)? Was sind Symptome und Ursachen? Wir wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

K11uJi.jpg

Luft im Pleuraspalt

Pneumothorax

Was ist ein Pneumothorax? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Sarcoidosis Awareness

Morbus Boeck

Sarkoidose

Was ist Sarkoidose (Mornus Boeck)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Schlaf Älteres Paar

Beeinträchtigungen des Atemflusses

Schlafapnoe

Bei einer Schlafapnoe kommt es während des Schlafes zu Atemflussminderungen, bis hin zu einem vorübergehenden Atemstopp.

Mehr erfahren

Aktuelle Lungenforschung

Panoramic teamwork business join hand together concept, Business team standing hands together, Volunteer charity work. People joining for cooperation success business.

Betroffene besser einbeziehen: DZL gründet Patientenbeirat

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

Genetic engineering and gene manipulation concept. Hand is replacing part of a DNA molecule.

Was kann eine Gentherapie bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel leisten?

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass eine Gentherapie eine vielversprechende Methode zur Behandlung der erblich bedingten Lungenkrankheit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist.

Patientenforum-Lunge-2025-DGP-Kongress

Patientenforum Lunge – zahlreiche Fragen live beantwortet

Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg: Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen – viele erhielten live eine Antwort.

PNEUMOLOGIE CONSULTATION SENIOR

Bessere fachärztliche Versorgung von Husten

Husten kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Um eine optimale und zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten, wurde nun die medizinische Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ umfassend…

Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte…

Pilz in der Lunge

Pilz-Infektionen der Lunge bei COPD häufig schwerwiegend

Forschende haben Daten von Menschen mit chronischer pulmonaler Aspergillose ausgewertet, um die Risikofaktoren dieser Pilz-Infektion der Lunge besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sie häufig tödlich verläuft – besonders bei älteren…

COPD Diagnosis. Medical Concept.

Erfolgreiches Webinar zum Welt-COPD-Tag

Anlässlich des Welt-COPD-Tags am 20. November fand unser kostenloses Webinar für Interessierte statt. Drei renommierte Lungenexpert:innen informierten über den aktuellen Stand der Behandlung, neue Therapieansätze und Tipps zum Leben mit der…

File Folder Labeled as Guidelines.

Neue Leitlinie zu Bronchiektasen

Ende Mai ist die erste deutschsprachige Leitlinie zum „Management erwachsener Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung“ erschienen. Die Empfehlungen entstanden unter Federführung von Forschenden des Deutschen Zentrums für…

WhatsApp Chat und Kanal

Lungeninformationsdienst startet WhatsApp-Kanal

Interessantes und Erstaunliches zur Lunge und zu Lungenkrankheiten direkt aufs Handy erhalten – das ist nun möglich mit unserem neuen WhatsApp-Kanal. Zweimal pro Woche versorgen wir Sie dort mit Wissenswertem, Tipps und Tricks rund um die Lunge. Also…

Letzte Aktualisierung: 30.01.2019

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!