Young boy using nebulizer for asthma and respiratory diseases on light background

Primäre Ciliäre Dyskinesie: Vielversprechender Wirkstoff getestet

Forschende unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben einen neuartigen Wirkstoff für die unheilbare Erbkrankheit Primäre Ciliäre Dyskinesie erprobt. In der Behandlungsphase verbesserte er die Lungenfunktion deutlich.

Primäre Ciliäre Dyskinesie (kurz: PCD) ist eine Erkrankung, die unter anderem die Atemwege betrifft. Dort führt sie dazu, dass die Flimmerhärchen (Zilien) in den Bronchien die Lunge nicht ausreichend reinigen können. Daneben macht auch ein zäher Schleim PCD-Betroffenen zu schaffen. Der für die Atemwegsreinigung wichtige Schleim enthält zu wenig Wasser, was seinen Abtransport erschwert.

Normalerweise hilft es bei zähem Schleim, eine hypertone Kochsalzlösung zu inhalieren. Der Schleim in den Atemwegen wird dadurch „verdünnt“. Bei Menschen mit Primärer Ciliärer Dyskinesie funktioniert dies jedoch nicht, da ihre Atemwegszellen das eingeatmete Natrium aus der Kochsalzlösung über einen bestimmten Ionenkanal – den sogenannten Epithelialen Natriumkanal – sofort ins Blut weiterleiten.

Blockierter Ionenkanal als Schlüssel

In der CLEAN-PCD-Studie versuchte ein internationales Team von Wissenschaftler:innen, die Wirkung von Kochsalzlösung bei PCD-Betroffenen wiederherzustellen und den Abtransport von Schleim zu verbessern. Im Rahmen der randomisierten, Placebo-kontrollierten Phase II-Studie inhalierten 154 Teilnehmende über 28 Tage zweimal täglich eine isotone Kochsalzlösung. Bei 78 Teilnehmenden enthielt die Inhalierlösung zusätzlich den Wirkstoff Idrevlorid. Dieser blockiert den Epithelialen Natriumkanal in der Membran der Bronchien. Dadurch kann das Natrium aus der eingeatmeten Kochsalzlösung nicht ins Blut wandern, sondern verbleibt in den Atemwegen.

Die Lungenfunktion verbesserte sich bei den Patient:innen, die den Wirkstoff erhalten hatten, stärker als bei den Teilnehmenden, die nur Kochsalzlösung inhaliert hatten. Zwar waren die Veränderungen relativ gering, doch das Ziel, die Lungenfunktion deutlich zu verbessern, wurde erreicht. Die Forschenden gehen davon aus, dass eine längere Behandlungsdauer zu noch besseren Ergebnissen führen könnte. Hierzu sind größere und längere klinische Studien notwendig.

Quellen:

  • Ringshausen, F.C. et al.: Safety and efficacy of the epithelial sodium channel blocker idrevloride in people with primary ciliary dysinesia (CLEAN-PCD): a multinational, phase 2, randomized, double-blind, placebo-controlled crossover trial. In: Lancet Respir Med. 2023, 31: S2213-2600(23)00226-6
  • Neuer Behandlungsansatz für unheilbare Erbkrankheit PCD. Pressemeldung des Forschungsnetzwerks Biomedical Research in End-stage and Obstructive Lung Disease Hannover (BREATH) vom 13.10.2023

Verwandte Nachrichten

Tag der seltenen Erkrankungen

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel zu selten diagnostiziert?

Der Alpha-1-Antritrypsin-Mangel ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung. Ein Forschungsteam hat nun in einer systematischen Literaturrecherche herausgearbeitet, dass sie zudem möglicherweise zu selten festgestellt wird.

A row of human blood samples in a medical laboratory ready to be tested. healthcare background 3D illustration.

Sarkoidose: Welchen Einfluss haben Blutzucker und -fette?

Menschen mit Sarkoidose haben oft veränderte Blutzucker- und Blutfettspiegel. Das könnte sich für Diagnose und Behandlung nutzen lassen.

Asthma inhalers on table against blurred background. Space for text

COPD und Bronchiektasen: Lungenentzündung durch Cortisonspray?

Eingeatmetes Cortison kann bei Menschen mit COPD das Risiko einer Lungenentzündung (Pneumonie) erhöhen. Menschen, die sowohl unter COPD als auch unter Bronchiektasen leiden, werden aber häufig damit behandelt. Ein Wissenschaftsteam hat untersucht, ob…

Internationales Impfzertifikat

Impfungen bei COPD besonders wichtig

Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können Menschen mit der Lungenkrankheit sich durch eine Impfung schützen. Eine aktuelle Veröffentlichung listet die fünf…

Mukoviszidose

Mukoviszidose-Register: Wirksamkeit von Wirkstoffkombination bestätigt

Mehr als 7.000 Kinder und Erwachsene sind in Deutschland an Mukoviszidose (Cystische Fibrose) erkrankt. Daten der Betroffenen werden im Deutschen Mukoviszidose-Register dokumentiert. Eine Auswertung dieser Daten konnte nun die Wirkstoffkombination…

Bronchiektasen: Was bewirken Techniken zur Reinigung der Atemwege?

Die Reinigung der Atemwege ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung bei Bronchiektasen. Welchen Effekt diese Reinigungsverfahren haben, hat die European Respiratory Society (ERS) in einer aktuellen Stellungnahme beschrieben. An der Erstellung…

tY2fQ0.jpg

Mukoviszidose: Neuer schleimlösender Wirkstoff entdeckt

Forschende haben einen neuen Wirkstoff gefunden, der im Auswurf von Mukoviszidose-Betroffenen den Schleim schnell und effektiv lösen konnte. In einem Tiermodell linderte er auch krankheitstypische Symptome. Der Wirkstoff soll nun klinisch erprobt…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!