Lungs preparation

Lungenfibrose: Diagnose

Trockener Reizhusten und Atemnot (Dyspnoe) vor allem bei körperlicher Belastung sind die häufigsten Symptome für eine Lungenfibrose. Diese Symptome können aber auch durch viele andere Lungenkrankheiten verursacht werden.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Antje Prasse, Medizinische Hochschule Hannover

Trockener Reizhusten und Atemnot (Dyspnoe) vor allem bei körperlicher Belastung sind die häufigsten Symptome für eine Lungenfibrose. Diese Symptome können aber auch durch viele andere Lungenkrankheiten verursacht werden.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. Antje Prasse, Medizinische Hochschule Hannover

Video: Wie wird Lungenfibrose festgestellt?

Interview mit Prof. Jürgen Behr

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lungenfibrose feststellen

Der erste Schritt, um Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen voneinander abzugrenzen, ist ein ausführliches Anamnesegespräch. Dabei fragt der Arzt oder die Ärztin die betroffene Person, wann, wie häufig und in welchem Ausmaß die Beschwerden auftreten. Andererseits erkundigt er oder sie sich auch nach eventuell vorliegenden Grunderkrankungen und möglichen Belastungen durch Schadstoffe im beruflichen und privaten Umfeld – und erhält so wichtige Informationen über mögliche Auslöser.

An das Gespräch schließt sich eine körperliche Untersuchung an, mit Fokus einerseits auf die Lunge, andererseits auf mögliche Anzeichen eines Sauerstoffmangels. Befunde wie

  • Geräusche der Lunge (Knistern bei der Einatmung, Knisterrasseln) oder
  • Trommelschlegelfinger

erhärten den Verdacht auf eine Lungenfibrose.

Weitere Informationen zu den Hinweisen auf eine Lungenfibrose finden Sie im Kapitel „Lungenfibrose-Symptome“.

Um eine Lungenfibrose sicher diagnostizieren zu können und um die Ursachen zu klären, was im Hinblick auf die Therapie von Bedeutung ist, sind eine Reihe von Untersuchungen nötig.

Lungenfunktionstest und Blutgasanalyse

Eine kleine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) gibt Auskunft über die Leistungsfähigkeit der Atmungsorgane und somit auch über eventuell vorliegende Einschränkungen bei einer Lungenfibrose. Dieses einfach durchzuführende und schmerzfreie Diagnose-Verfahren ist auch wichtig, um den Krankheitsverlauf zu beurteilen.

Mit Hilfe der sogenannten Diffusionskapazität (DLco), die im Rahmen einer ausführlicheren Lungenfunktionsprüfung gemessen wird, kann ermittelt werden, wie gut die Lunge, Sauerstoff aus der Einatemluft ins Blut befördern kann. Der Wert ist also ein Maß zur Beurteilung des Gasaustauschs.

Eine Blutgasanalyse, also die Messung des Sauerstoffgehalts im Blut, in Ruhe und gegebenenfalls unter Belastung, gehört zur Standarddiagnostik beim Verdacht auf Lungenfibrose. Belastungsuntersuchungen (z. B. die Spiroergometrie) können eine Gasaustauschstörung, die unter Ruhebedingungen noch nicht auffällt, aufdecken und so frühere Krankheitsstadien anzeigen. 

Bildgebende Diagnose-Verfahren bei Verdacht auf Lungenfibrose

Eines der wichtigsten diagnostischen Werkzeuge bei Verdacht auf Lungenfibrose ist das Thorax-CT, also die Computertomographie des Brustkorbs. Diese ist noch genauer als eine gewöhnliche Röntgenaufnahme des Brustkorbs, da der Computertomograph Schicht für Schicht Bilder von Organen und Geweben aufgezeichnet und zu dreidimensionalen Bildern zusammensetzt. Ist das Ergebnis dieser Untersuchung unauffällig, kann eine Lungenfibrose praktisch ausgeschlossen werden. 

Zur Klärung der Lungenfibrose-Ursachen und zur Klassifikation ist außerdem eine Bronchoskopie erforderlich. Bei dieser auch Lungenspiegelung genannten Untersuchung werden Zellen und Gewebeproben aus der Lunge entnommen und im Labor untersucht. Abhängig von den vorangegangenen Ergebnissen und dem Gesundheitszustand der untersuchten Person kann es sinnvoll sein, zusätzlich chirurgisch Gewebe aus der Lunge zu entnehmen. Alternativ kommt auch eine sogenannte transbronchiale Kryobiopsie infrage. Dazu führt das ärztliche Team eine spezielle Sonde über die Luftröhre in die Bronchien ein, die ein Stück Lungengewebe gezielt „festfriert“. Dieses Verfahren birgt etwas geringere Risiken als chirurgische Techniken zur Lungenbiopsie.

Weitere Blutuntersuchungen können insbesondere hinsichtlich der Diagnose von rheumatischen Erkrankungen, der Sarkoidose und der exogen-allergischen Alveolitis wichtige Zusatzinformationen liefern. 

Viele verschiedene Fachrichtungen sind gefragt

Da es sich bei Lungenfibrose um ein sehr komplexes Krankheitsbild mit vielen verschiedenen Ursachen und Formen handelt, empfehlen Fachgesellschaften wie die European Respiratory Society, dass die definitive Diagnose einer Lungenfibrose im Rahmen einer Konferenz mit erfahrenen Ärzt:innen aus den Bereichen der Pneumologie, Pathologie, Radiologie und eventuell auch der Arbeitsmedizin gestellt werden sollte. In Einzelfällen kann es auch erforderlich werden, weitere Spezialist:innen zum Beispiel aus der Rheumatologie oder Infektiologie hinzuzuziehen.

Mehr zu Lungenfibrose

Was ist Lungenfibrose?

Grundlagen

Bei Lungenfibrose kommt es zu einem Umbau des Lungengerüsts. Was sind die Symptome und wie entsteht die Erkrankung?

Mehr erfahren

Welche Arten der Lungenfibrose gibt es?

Formen

Mehr als hundert verschiedene Ursachen für Lungenfibrose sind bekannt. Formen der Lungenfibrose sind z.B. die idiopathische Lungenfibrose, Sarkoidose, Asbestose, Exogen-allergische Alveolitis, Silikose.

Mehr erfahren

Lungenfibrose: Medikamente und Behandlung

Therapien

Wie wird Lungenfibrose behandelt? Welche Medikamente und welche nicht-medikamentösen Maßnahmen gibt es?

Mehr erfahren

Lungenfibrose: Was erhöht das Risiko?

Risikofaktoren

Einige Faktoren können das Risiko für Lungenfibrose erhöhen, darunter Gase, Dämpfe, Stäube und Aerosole von verschiedenen Schadstoffen. Auch einige Medikamente können zu Lungenfibrose führen.

Mehr erfahren

Wie häufig ist Lungenfibrose?

Verbreitung

Verbreitung der Lungenfibrose in Deutschland und weltweit.

Mehr erfahren

Lungenfibrose: Was macht die Forschung?

Forschungsansätze

Forschung zu Lungenfibrose zielt darauf ab, Krankheitsmechanismen besser zu verstehen und daraus neue Ansatzpunkte für Therapien zu entwickeln.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 13.12.2023

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!