Lung follicle

Wie verbreitet ist das Lungenemphysem?

Die Zahl der Menschen mit einem Lungenemphysem kann nicht genau angegeben werden. Denn häufig wird die Lungenerkrankung nicht als eigenständiges Krankheitsbild registriert, sondern der Diagnose chronisch obstruktive Lungenkrankheit COPD zugerechnet.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz, LungenClinic Grosshansdorf

Die Zahl der Menschen mit einem Lungenemphysem kann nicht genau angegeben werden. Denn häufig wird die Lungenerkrankung nicht als eigenständiges Krankheitsbild registriert, sondern der Diagnose chronisch obstruktive Lungenkrankheit COPD zugerechnet.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz, LungenClinic Grosshansdorf​​​​​​​

Schätzungen des Bundesverbandes der Pneumologen und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zufolge haben etwa eine Million Menschen in Deutschland ein Lungenemphysem. Betroffen sind vor allem rauchende Männer und Frauen jenseits des 50. Lebensjahres.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist COPD die dritthäufigste Todesursache weltweit – über 3,2 Millionen Menschen versterben jährlich an der Erkrankung, die mit dem Lungenemphysem eng verbunden ist. In Entwicklungsländern ist die Zahl der Betroffenen besonders hoch, da die Luft in diesen Ländern meist noch stärkerer mit Auto- und Industrieabgasen sowie Feinstäuben belastet ist.

In den Industrienationen gilt dagegen das Rauchen als Hauptursache für die Entstehung eines Lungenemphysems. Bei lebenslangen Nichtraucherinnen und Nichtrauchern tritt die Erkrankung nur selten auf.

An einem durch angeborenen Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bedingten Lungenemphysem sind in Deutschland etwa 8.000 Menschen erkrankt.

Mehr zum Lungenemphysem

Lungenemphysem: Symptome, Formen und Krankheitsmechanismen

Grundlagen

Was ist ein Lungenemphysem? Welche Formen gibt es? Was sind typische Lungenemphysem-Symptome? Welche Zusammenhängen bestehen mit COPD und Alpha-1-Antitrypsinmangel?

Mehr erfahren

Lungenemphysem erkennen

Diagnose

Wie wird ein Lungenemphysem diagnostiziert? Lungenfunktionstests und bildgebende Verfahren spielen eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren

Lungenemphysem behandeln

Therapie

Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn kann einem schlimmeren und schnelleren Verlauf des Lungenemphysems entgegenwirken.

Mehr erfahren

Wa begünstigt ein Lungenemphysem?

Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die ein Lungenemphysem begünstigen können. Dazu gehören Umweltfaktoren aber auch die Genetik.

Mehr erfahren

Lungenemphysem: Was wird geforscht?

Forschungsansätze

Im Fokus der Lungenemphysem-Forschung steht insbesondere die Frage nach den genauen Krankheitsmechanismen.

Mehr erfahren

Quellen

  • Universitätsklinikum Marburg: Alpha-1-Antitrypsin-Zentrum
  • Manych, M.: Prävalenz und Komorbiditäten des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels in Deutschland. In: Pneumologie, 2017, 71(08): 497
  • Greulich, T. et al.: The prevalence of diagnosed (1-antitrypsin deficiency and its comorbidities: results from a large population-based database. In: European Respiratory Journal, 2017, 49
  • World Health Organisation (WHO): Chronic obstructive pulmonary disease (COPD); Stand: 03/2023.

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!