Coronavirus Covid-19 background - 3d rendering

Corona-Virus: Lässt sich Long COVID im Blut erkennen?

Forschende haben in Blutproben Eiweiße gefunden, mit denen sich Long COVID zukünftig nachweisen lassen könnte.

Nach einer akuten Infektion mit dem Corona-Virus entwickeln etwa fünf Prozent der Infizierten Long COVID. Bisher gibt es weder Möglichkeiten, die Corona-Spätfolge nachzuweisen, noch sie zu behandeln.

Ein Wissenschaftsteam hat nun versucht, Stoffe zu identifizieren, mit denen sich Long COVID im Blut erkennen lässt – sogenannte Biomarker. Dazu untersuchten sie

  • 113 Personen mit COVID-19 und
  • 39 gesunde Kontrollpersonen.

Mögliche Biomarker für Long COVID identifiziert

Die COVID-Patient:innen wurden bis zu ein Jahr nach der ersten Diagnose einer akuten Corona-Virus-Infektion wiederholt untersucht und Blut bekamen entnommen. 40 Betroffene hatten nach sechs Monaten Long COVID-Symptome.

Insgesamt analysierten die Forschenden 268 Blutproben auf mehr als 6.500 Eiweiße (Proteine) im Blutserum. Mithilfe von Berechnungsprogrammen filterten sie jene Proteine heraus, die sich als Biomarker für Long COVID eignen könnten. Diese analysierten sie anschließend weiter.

Teil des angeborenen Immunsystems könnte Long COVID verraten

Dabei zeigte sich, dass bei den Betroffenen, die nach sechs Monaten unter Long COVID litten, das sogenannte Komplementsystem dauerhaft aktiv war. Das Komplementsystem ist ein Teil des angeborenen Immunsystems, das Krankheitserreger und geschädigte Zellen bekämpft. Ist seine Aufgabe erfüllt, lässt seine Aktivität normalerweise wieder nach. Bei Menschen mit Long COVID bleibt es den Studienergebnissen zufolge jedoch aktiv.

Weitere Ergebnisse des Forschungsteams:

  • Erholten sich die Patient:innen, normalisierte sich auch der Komplementspiegel im Blut.
  • Verschiedene Botenstoffe, die das Komplementsystem regulieren, waren bei Long COVID-Betroffenen verändert.
  • Außerdem waren Marker für Gewebeschäden im Blut erhöht. Das Komplementsystem kann diese Gewebeschäden verursachen.

Für Bluttest auf Long COVID weitere Forschung nötig

Auf Basis der Erkenntnisse könnte zukünftig ein Bluttest auf Long COVID entwickelt werden. In der aktuellen Praxis kann dies jedoch noch nicht zum Einsatz kommen. Vorher ist weitere Forschung mit mehr Betroffenen notwendig, um die identifizierten Biomarker zu bestätigen. Die Analyse der entsprechenden Eiweiße zählt zudem nicht zu den Standardverfahren der Labore. Diese müsste erst etabliert werden.

Quellen:

  • Cervia-Hasler, C. et al.: Persistent complement dysregulation with signs of thromboinflammation in active Long Covid. In: Science 2024, 383 (6680), doi: 10.1126/science.adg7942

Verwandte Nachrichten

3d illustration of human body organ (brain anatomy)

Long COVID: Corona-Virus kann Gehirn dauerhaft beeinträchtigen

Das sogenannte Spike-Protein des Corona-Virus SARS-CoV-2 verbleibt nach einer Infektion im Gehirn. Chronische Entzündungen des zentralen Nervensystems mit entsprechenden anhaltenden Symptomen im Rahmen von Long COVID können die Folge sein.

Impfstoff Corona Covid-19, Sars-Cov-2 Impfzentrum, Impfung Biontech Pfitzer, Modena, Johnson & Johnson

Schätzungen: Mit Corona-Impfung 1,6 Millionen Leben gerettet

Bis März 2023 wurden in 54 Ländern, Gebieten und Territorien der WHO-Region Europa mehr als 2,2 Millionen COVID-19-bedingte Todesfälle an das entsprechende WHO-Regionalbüro gemeldet. Fachleute schätzen, dass die Corona-Impfung ab Dezember 2020 eine…

AdobeStock_46042626.jpeg

Impfen gegen Atemwegsinfektionen beugt Herz-Kreislauf-Komplikationen vor

Erreger von Atemwegsinfektionen können auch die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigen. Die genauen Zusammenhänge sind kompliziert, doch es gibt eine einfache Methode zur Vorbeugung: Impfungen.

Accumulation of tuberculosis bacteria - 3d illustration

Tuberkulose-Vorbeugung: Wann Kontaktpersonen behandelt werden sollten

Ein internationales Forschungsteam hat über 25.000 Studien der letzten 20 Jahre ausgewertet, um herauszufinden, wann vorbeugende Antibiotika-Therapien für Kontaktpersonen von Tuberkulose-Betroffenen sinnvoll sind.

A row of human blood samples in a medical laboratory ready to be tested. healthcare background 3D illustration.

Sarkoidose: Welchen Einfluss haben Blutzucker und -fette?

Menschen mit Sarkoidose haben oft veränderte Blutzucker- und Blutfettspiegel. Das könnte sich für Diagnose und Behandlung nutzen lassen.

Erkältet Adobe Stock

RS-Virus: Die Infektionswelle hat begonnen

In den letzten Wochen erkranken immer mehr Menschen an einer RS-Virus-Infektion. Laut dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch Instituts (RKI) zu akuten Atemwegserkrankungen hat die diesjährige RSV-Welle Ende November begonnen. Der Beginn der…

Warum Kinder besser vor einem schweren Corona-Verlauf geschützt sind

Der eindeutigste Risikofaktor für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist das Alter. Kinder und Jugendliche haben weniger Symptome und eine kürzere Krankheitsdauer als ältere Menschen – trotz ähnlicher Viruslast. Warum das so ist, haben Forschende…

Woman during sharing session

Neue Datenbank mit Corona-Selbsthilfegruppen

Für viele Menschen scheint COVID-19 keine Rolle mehr zu spielen. Dreieinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie gibt es aber auch zahlreiche Menschen, die von Langzeitfolgen einer Infektion betroffen sind. Für sie stellt die Nationale Kontakt- und…

Internationales Impfzertifikat

Impfungen bei COPD besonders wichtig

Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können Menschen mit der Lungenkrankheit sich durch eine Impfung schützen. Eine aktuelle Veröffentlichung listet die fünf…

Was die Wirksamkeit der Grippeimpfung beeinflusst

Die Grippeimpfung kann gegen die meist in den Herbst- und Wintermonaten auftretende Grippe (Influenza) schützen. Wovon die Effektivität der Impfung abhängt, haben Forschende in einer systematischen Zusammenfassung und statistischen Analyse von…

AdobeStock_37067404.jpeg

Wie COVID-19 das Auftreten viraler Atemwegsinfekte veränderte

Weltweit stiegen nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Zahlen von viralen Atemwegserkrankungen stark an. Ein Wissenschaftsteam um Forschende von Helmholtz Munich ist diesem Phänomen bei Kindern nun genauer…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!