Wirkstoffforschung

Arzneimittel sind heutzutage – zumindest in den reichen Industrienationen – für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches: Die schnell wirksame Tablette gegen Schmerzen, die entzündungshemmende Salbe bei Gelenkproblemen und die oft lebensrettenden Medikamente zur Behandlung schwerer Erkrankungen. 

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Michael Sattler, Dr. Eva Schlosser, Helmholtz Zentrum München, Institut für Strukturbiologie
Dr. Regina Feederle, Helmholtz Zentrum München, Core Facility Monoklonale Antikörper

Grundlagen

Wirkstoffkandidaten

(Vor-)Klinische Studien

Antikörper

Arzneimittel sind heutzutage – zumindest in den reichen Industrienationen – für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches: Die schnell wirksame Tablette gegen Schmerzen, die entzündungshemmende Salbe bei Gelenkproblemen und die oft lebensrettenden Medikamente zur Behandlung schwerer Erkrankungen.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Michael Sattler, Dr. Eva Schlosser, Helmholtz Zentrum München, Institut für Strukturbiologie
Dr. Regina Feederle, Helmholtz Zentrum München, Core Facility Monoklonale Antikörper

Grundlagen

Wirkstoffkandidaten

(Vor-)Klinische Studien

Antikörper

Development of new drug

Für viele Leiden gibt es inzwischen gut wirksame Präparate zur Vorbeugung, Linderung oder Heilung – oft in schier unüberschaubarer Anzahl. Trotzdem sind längst nicht alle Krankheiten mit Medikamenten heilbar, man denke nur an die vielen verschiedenen Formen von Krebs, an COPD, Lungenfibrose oder Asthma bronchiale und viele andere mehr. Darüber hinaus haben nicht wenige der verfügbaren Substanzen unerwünschte Nebenwirkungen und können daher nur eingeschränkt verordnet werden. Oder es breiten sich "neue Krankheiten"– wie vor kurzem die Schweinegrippe – oder resistente Erreger aus, gegen die es noch keine effektiven Medikamente gibt.

Aus all diesen Gründen ist die Forschung nach neuen, beziehungsweise verbesserten Wirkstoffen nach wie vor von größter Bedeutung. Allerdings: Der Weg zu einem neuen Medikament ist lang und kostenintensiv. Im Schnitt dauert es zwölf Jahre und kostet bis zu einer Milliarde Euro, einen neuen Wirkstoff bis zur Marktreife zu entwickeln.

Mehr zur Wirkstoffforschung

AdobeStock_96911004.jpeg

Wirkstoffentwicklung: Suche & Zielmoleküle

Grundlagen

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe ist aufwändig und zeitintensiv. Am Beginn steht die Suche nach einem geeigneten Ansatzpunkt für eine Therapie, einem Zielmolekül.

Mehr erfahren

Pipetting robot laboratory.

Was ist ein guter Wirkstoffkandidat?

Wirkstoffkandidaten

Der Weg von einem ersten Treffer zum Wirkstoff eines Medikaments ist weit. Eigenschaften guter Wirkstoffkandidaten, Biologics und mehr.

Mehr erfahren

Reagenzgläser mit Pipette

Bewährungsprobe in der Praxis

Vorklinische und klinische Studien

Ist ein Wirkstoffkandidat gefunden und ausreichend optimiert, muss er sich noch in der Praxis bewähren, in vorklinischen und klinischen Studien.

Mehr erfahren

antibodies to cell movement of the virus

Hoffnungsträger der Wirkstoffforschung

Antikörper

Monoklonale Antikörper sind Proteine, die gentechnisch optimiert werden können. Medikamente mit Antikörpern sind Hoffnungsträger der Wirkstoffforschung.

Mehr erfahren

Mehr zur Forschung zu Lungenkrankheiten

AdobeStock_70662261.jpeg

Noch immer experimentell

Zelltherapien

Zelltherapien werden intensiv erforscht, befinden sich jedoch größtenteils noch immer in einem vorklinischen, experimentellen Stadium. Erfahren Sie mehr...

Mehr erfahren

Bioprobenbehälter

Schatzkammern für die Lungenforschung

Biobanken

Biobanken sind Schatzkammern für die Lungenforschung. Die Idee, menschliches Gewebe und Organe aufzubewahren, ist keineswegs neu.

Mehr erfahren

Abstract human body with molecules DNA | Without Text

Wichtiges Werkzeug der modernen Medizin

Biomarker

Was sind Biomarker? Welche Arten von Markern gibt es? Und wie werden Biomarker in der Diagnostik oder auch in der Lungenforschung genutzt?

Mehr erfahren

DNA helix 3D illustration

Mehr als Genetik

Epigenetik

Die klassische Vererbungslehre lässt viele Fragen offen, die nur mit einem über die Genetik hinausreichenden Ansatz, der Epigenetik, verstanden werden können.

Mehr erfahren

Transgender symbol and gender symbol of man and woman on a gray background.

Geschlechtersensible Medizin

Gendermedizin

Viele Lungenkrankheiten werden durch das Geschlecht beeinflusst. Erfahren Sie die Unterschiede...

Mehr erfahren

Mikrobiom_568719404.jpeg

Mikrobielle Besiedelung der Atemwege

Mikrobiom

In den Atemwegen lebt ein artenreiches Mikrobiom, eine Gemeinschaft aus Bakterien, Viren & Pilzen. Mehr dazu, wie sie sich auf die Gesundheit auswirken.

Mehr erfahren

Nanomaterial - Gewebe

Was sind Nanopartikel?

Nanopartikelforschung

Zu Nanopartikeln gehören sowohl in der Umwelt vorkommende Teilchen als auch synthetisch hergestellte Teilchen.

Mehr erfahren

AI-assisted aerosol distribution in lung LHI

Regeneration der Lunge und Airway-Remodeling

Regeneration

Reparaturprozesse in der Lunge können entweder zu einer vollständigen Regeneration des Gewebes führen oder zu einem fehlerhaften Umbau – dem so genannten Remodeling.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zur Wirkstoffforschung

Quellen

Letzte Aktualisierung: 22.03.2018

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!