nordic walking auf asphalt

Kann Bewegung eine obstruktive Schlafapnoe lindern?

Regelmäßiges Training wird immer häufiger zur Linderung einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) empfohlen. Doch wie wirksam ist diese nicht-medikamentöse Behandlungsmethode? Eine aktuelle systematische Meta-Analyse ist dieser Frage nachgegangen – und hat einige positive Effekte gefunden.

Die Forschenden werteten neun randomisierte und kontrollierte Studien mit insgesamt 444 Teilnehmenden mit obstruktiver Schlafapnoe aus. Bei der Gruppe, die regelmäßig Sport trieb, verbesserten sich Werte wie

  • der Apnoe-Hypopnoe-Index, der die Anzahl der Atemaussetzer (Apnoe) und Atemzüge mit vermindertem Luftdurchfluss (Hypopnoe) pro Nacht misst,
  • die Mindest-Sauerstoffsättigung,
  • die maximale Sauerstoffaufnahme und
  • verschiedene Werte zur Beurteilung der Schlafqualität.

Der Body Mass Index (BMI), der als Risikofaktor für eine obstruktive Schlafapnoe gilt, veränderte sich dagegen nicht statistisch aussagekräftig (signifikant) – das bedeutet, die Teilnehmenden verloren nicht nennenswert an Gewicht.

Herz-Kreislauf-Fitness wichtiger Ansatzpunkt für Therapien

Eine Kombination aus Herz-Kreislauf- und Krafttraining wirkte besser als Herz-Kreislauf-Training allein auf den Apnoe-Hypopnoe-Index. Die Herz-Kreislauf-Fitness ist ein bekannter Einflussfaktor auf das Auftreten einer obstruktiven Schlafapnoe. Umgekehrt erhöht die Schlafapnoe das Risiko für kardiovaskuläre (Herz-Kreislauf-) Begleiterscheinungen wie

  • Bluthochdruck (Hypertonie),
  • eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit),
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzinfarkt und
  • Schlaganfall.

Deshalb ist es wichtig, eine obstruktive Schlafapnoe wirksam zu behandeln, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Regelmäßiges Training kann hier kostengünstig und risikoarm einen Beitrag leisten. In den ausgewerteten Studien wurde zwischen zwei und sechs Mal pro Woche rund 60 Minuten mit niedriger bis mittlerer Intensität trainiert. Für konkrete Empfehlungen zur Dauer und Häufigkeit der Sporteinheiten sind jedoch weitere Studien notwendig.

Quelle:

  • Peng, J. et al.: Effects of Exercise on Patients with Obstructive Sleep Apnea: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19: 10845, doi: 10.3390/ijerph191710845

Verwandte Nachrichten

Big data and artificial intelligence concept.

Künstliche Intelligenz erkennt Schlafapnoe

Forschende haben herausgefunden, dass künstliche Intelligenz (KI) eine obstruktive Schlafapnoe anhand von Gesichtsaufnahmen erkennen kann. Das könnte die Diagnose zukünftig erleichtern.

übergewichtige junge frau trainiert mit hanteln

Wirkt Physiotherapie bei Lymphangioleiomyomatose?

Menschen mit einer Lymphangioleiomyomatose – kurz LAM – leiden häufig unter fortschreitenden Atemproblemen und sind körperlich immer weniger belastbar. Physiotherapie ist daher ein wichtiger Bestandteil einer pneumologischen Rehabilitation. Welche…

AdobeStock_259715807.jpeg

Asthma vorbeugen – durch guten Schlaf?

Unruhiger Schlaf, Müdigkeit während des Tages, Schnarchen – viele Menschen mit Asthma sind von Schlafstörungen betroffen. Dieser Zusammenhang ist schon länger bekannt. Doch kann umgekehrt gesunder Schlaf Asthma vorbeugen? Dieser Frage gingen…

AdobeStock_259715807.jpeg

Obstruktive Schlafapnoe: Ist eine Störung der „inneren Uhr“ schuld?

Wissenschaftlerinnen sind der Frage nachgegangen, welche Rolle ein gestörter innerer (zirkadianer) Rhythmus beim Auftreten einer obstruktiven Schlafapnoe spielt. Sie fanden bei Betroffenen Veränderungen in Erbinformationen (Genen), die für die…

Prevention of pulmonary disease. Lung symbol with magnifier on a blue background.

Keine „gute Gesellschaft“: Schlafapnoe und COPD

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und die obstruktive Schlafapnoe sind häufige Erkrankungen, welche die Lebensqualität und Lebenserwartung Betroffener stark beeinflussen können. Treten COPD und Schlafapnoe gleichzeitig auf, liegt ein…

Doctor using a stethoscope checking patient

Neue medizinische Leitlinie: Diagnose interstitieller Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen sind eine uneinheitliche Gruppe von Krankheiten, die häufig chronisch verlaufen. Wie die Diagnose gestellt wird, war bisher nicht standardisiert. Mehrere Fachgesellschaften haben nun in Zusammenarbeit mit…

Sneakers, water, towel and earphones on the wooden background

COPD-App auf Rezept

Im Dezember 2022 wurde eine Smartphone-App für Menschen mit der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) vorläufig in das Verzeichnis der digitalen Gesundheitsanwendungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)…

AdobeStock_273497611.jpeg

Schlafapnoe: Beatmungsmaske regelmäßig tragen

Tragen Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe regelmäßig nachts eine spezielle Beatmungsmaske, kann sich das positiv auf die Herzgesundheit sowie die Sterblichkeit auswirken. Dies geht aus einer Studie in der Fachzeitschrift ‚Chest‘ hervor.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!