Keuchhusten (Pertussis)

Keuchhusten (Fachbegriff: Pertussis) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit. Der Erreger ist das Bakterium Bordetella pertussis, das sich durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch überträgt. Gegen Keuchhusten wirkt eine Impfung, die in Deutschland zu den Regelimpfungen gehört.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Christine Happle, PhD, MHBA, Medizinische Hochschule Hannover, DZL

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Keuchhusten (Fachbegriff: Pertussis) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit. Der Erreger ist das Bakterium Bordetella pertussis, das sich durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch überträgt. Gegen Keuchhusten wirkt eine Impfung, die in Deutschland zu den Regelimpfungen gehört.

Wissenschaftliche Beratung:
Prof. Dr. med. Christine Happle, PhD, MHBA, Medizinische Hochschule Hannover, DZL

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Lungs preparation

Wie verläuft Keuchhusten?

Charakteristisch für Keuchhusten ist ein wochenlang anhaltender Husten. Er tritt stoßweise und vor allem nachts auf. Im Verlauf kommt es typischerweise zu krampfartigen Hustenanfällen mit keuchenden Atemgeräuschen. Besonders Säuglinge haben ein hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf.

Mehr zur Keuchhusten-Symptomen und Verlauf

Wie wird Keuchhusten festgestellt?

Keuchhusten wird einerseits durch die Symptome und andererseits durch einen Erregernachweis festgestellt. Der Labornachweis ist wichtig, da die Infektionskrankheit hoch ansteckend ist. Außerdem kann Keuchhusten auch untypisch verlaufen, sodass die Krankheitsanzeichen nicht immer eindeutig sind.

Mehr zur Keuchhusten-Diagnose

Wie wird Keuchhusten behandelt?

Keuchhusten ist eine bakterielle Infektionskrankheit, gegen die wirksame Antibiotika zur Verfügung stehen. Babys mit Keuchhusten werden häufig im Krankenhaus behandelt. Da ihre Atemwege sehr klein sind und ihre Atemregulation noch unreif ist, kann die Erkrankung hier lebensbedrohlich verlaufen. Im Krankenhaus kann Säuglingen gegebenenfalls durch weitere Medikamente oder das Absaugen von Schleim das Atmen erleichtert werden.

Mehr zur Keuchhusten-Therapie

Lässt sich Keuchhusten vorbeugen?

Die Pertussis-Impfung bietet den besten Schutz. Nach der Grundimmunisierung (Beginn ab dem Alter von acht Wochen, bei Reifgeborenen drei Impfungen im ersten Lebensjahr) empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) jeweils eine Auffrischung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter sowie in der Schwangerschaft.

Mehr zur Keuchhusten-Impfung

Welche Risikofaktoren für Keuchhusten gibt es?

Ein fehlender Impfschutz ist der wichtigste Risikofaktor für eine Keuchhusten-Infektion. Babys haben ein erhöhtes Risiko für einen schwerwiegenden Verlauf. Daher ist es wichtig, rechtzeitig mit der Immunisierung gegen den Erreger zu beginnen. Auch Menschen im Umfeld von Babys und kleinen Kindern (wie zum Beispiel die Großeltern) sollten auf einen aktuellen Impfschutz achten.

Mehr zu Keuchhusten-Risikofaktoren

Wie häufig kommt Keuchhusten vor?

Keuchhusten ist weltweit verbreitet. Durch weltweite Impfkampagnen ist die Häufigkeit seit den 1970er Jahren deutlich zurückgegangen. In den vergangenen Jahren treten jedoch wieder häufiger Krankheitsfälle auf. Auch in Deutschland ist Keuchhusten wieder auf dem Vormarsch. Fachleute führen dies unter anderem darauf zurück, dass Impfauffrischungen häufig versäumt werden.

Mehr zur Verbreitung von Keuchhusten

Was wird zu Keuchhusten geforscht?

Forschende untersuchen einerseits den Keuchhusten-Erreger Bordetella pertussis, um die Krankheitsmechanismen genauer zu verstehen. Auch an neuen Impfstoffen und Impfstrategien arbeiten Wissenschaftsteams.

Mehr zur Keuchhusten-Forschung

Mehr zu Keuchhusten (Pertussis)

AdobeStock_225294733.jpeg

Was ist Keuchhusten?

Symptome und Grundlagen

Mehr dazu

AdobeStock_264905733.jpeg

Keuchhusten erkennen

Diagnose

Mehr dazu

Tablets scattered on the table of the

Keuchhusten-Medikamente und Behandlung

Therapie

Mehr dazu

Paper-cut anatomical lungs with a magnifying glass on a blue-pink pastel background. Diagnosis of lung diseases

Wie entsteht Keuchhusten?

Ursachen und Risikofaktoren

Mehr dazu

AdobeStock_210515669.jpeg

Wie häufig ist Keuchhusten?

Verbreitung

Mehr dazu

AdobeStock_403487070.jpeg

Was wird zu Keuchhusten geforscht?

Forschung

Mehr dazu

Weitere Informationen zu Keuchhusten (Pertussis)

Im Folgenden finden Sie Links zu weiterführenden Informationen zu Keuchhusten (Pertussis).

Mehr zu weiteren Lungenerkrankungen

DNA helix 3D illustration

AATM

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Was ist Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM)? Was sind Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Human heart with vessels, lungs, bronchial tree and cut rib cage.

Ausweitung der Bronchien

Bronchiektasen

Was sind Bronchiektasen? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Hallo - Neugeborenes mit Beatmungsschlauch

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist die häufigste Lungenerkrankung bei Frühgeborenen. Dabei entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Lungenschädigung und -reparatur.

Mehr erfahren

Legionellen-Diagnose

Bakterieller Infekt

Legionellen-Infektion

Legionellen sind Bakterien, die sich über fein zerstäubtes Wasser in der Luft übertagen. Sie können eine schwere Lungenentzündung (Legionärskrankheit) auslösen.

Mehr erfahren

Vorschaubild für Video Lungenfunktionstest

LAM

Lymphangioleiomyomatose

Was ist Lymphangioleiomyomatose (LAM)? Was sind Symptome und Ursachen? Wir wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

K11uJi.jpg

Luft im Pleuraspalt

Pneumothorax

Was ist ein Pneumothorax? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

DNA strands on Scientific background

Selten und angeboren

Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) und Kartagener Syndrom

Was ist Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) (Kartagener Syndrom)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Sarcoidosis Awareness

Morbus Boeck

Sarkoidose

Was ist Sarkoidose (Mornus Boeck)? Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was wird geforscht?

Mehr erfahren

Schlaf Älteres Paar

Beeinträchtigungen des Atemflusses

Schlafapnoe

Bei einer Schlafapnoe kommt es während des Schlafes zu Atemflussminderungen, bis hin zu einem vorübergehenden Atemstopp.

Mehr erfahren

Aktuelle Lungenforschung

Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

Bacteria, human microbiome

Lungenentzündung beeinträchtigt Mikrobiom längerfristig

Eine neue Studie zeigt, dass sich das Mikrobiom im Nasen-Rachenraum bei Menschen mit Lungenentzündung deutlich verändert. Diese Veränderungen können das Immunsystem schwächen.

Panoramic teamwork business join hand together concept, Business team standing hands together, Volunteer charity work. People joining for cooperation success business.

Betroffene besser einbeziehen: DZL gründet Patientenbeirat

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

A conceptual image showing a lung-shaped lake in a lush and pristine jungle

Klimawandel: Menschen mit Lungenkrankheiten besser schützen

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Menschen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße. Lungenfachleute haben deshalb ein Positionspapier entwickelt, um Betroffene besser zu schützen.

Patientenforum-Lunge-2025-DGP-Kongress

Patientenforum Lunge – zahlreiche Fragen live beantwortet

Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg: Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen – viele erhielten live eine Antwort.

DNA helix 3D illustration

Erkältungsviren verändern Genaktivität in den Atemwegen

Wiederholte Infektionen mit Rhinoviren, die häufig Erkältungen verursachen, können die Aktivität des Erbguts von Zellen in den Bronchien verändern. Diese Veränderungen können langfristig die Reaktion der Lunge auf Infektionen und andere…

PNEUMOLOGIE CONSULTATION SENIOR

Bessere fachärztliche Versorgung von Husten

Husten kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Um eine optimale und zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten, wurde nun die medizinische Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ umfassend…

Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte…

Orange colored multiple antibiotic resistant Pseudomonas aeruginosa bacterium - 3d illustration

COPD: Risikofaktoren für Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa

Forschende haben neun Einflussfaktoren entdeckt, die Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa bei Menschen mit COPD begünstigen – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe.

Quellen

  • Robert Koch-Institut: Keuchhusten (Pertussis) – RKI-Ratgeber. Stand 02/2024 (Letzter Abruf: 17.01.2025)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM): S3-Leitlinie Akuter und chronischer Husten. AWMF-Register-Nr. 053-013, Stand 01/2022 (Letzter Abruf: 17.01.2025)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de: Keuchhusten. Stand 04/2022 (Letzter Abruf: 17.01.2025)
  • Heininger, U.: Pertussis (Keuchhusten). Monatsschrift Kinderheilkunde 2020; 168 (8): 747-759

 

 Letzte Aktualisierung: 06.05.2025

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!