Atemwege von A bis Z: Fachbegriffe mit K
Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen, die mit K beginnen.
Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen, die mit K beginnen.
In unserem Downloadbereich können Sie sich zudem unser "ABC der Atemwege" kostenfrei herunterladen.
Kapillare
kleinste Blutgefäße/Adern. Sie dienen dem Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe.
Kartagener Syndrom
siehe primäre ciliäre Dyskinesie
karzinogen, kanzerogenkrebserzeugend
krebserzeugend
Keuchatmung/Giemen
keuchendes oder pfeifendes Atemgeräusch, tritt vor allem beim Asthma und der Bronchitis auf.
kleinzelliges Bronchialkarzinom, SCLC
(engl.) small cell lung cancer, Lungenkrebsart, bei der die Zellen klein und rund sind
kollaterale Ventilation
Belüftung von Lungenabschnitten unter Umgehung der normalen bronchialen Atemwege
Kohlendioxid (CO2)
entsteht in den Zellen, vor allem als Endprodukt der Energiegewinnung. Es hat eine wichtige Funktion zur Regulierung des pH-Wertes im Blut und anderen Körperflüssigkeiten. CO2 wird in erster Linie über die Lunge abgeatmet.
Kombinationspräparate
Kombinationspräparate sind Medikamente, die mehrere Wirkstoffe enthalten
Komorbidität
Begleiterkrankung(en). Erkrankung/Erkrankungen, die zusätzlich zu einer Grunderkrankung vorliegt bzw. vorliegen
Kortison
Kortison ist ein körpereigenes Hormon, das in verschiedenen chemischen Formen vorkommt und medikamentös eingesetzt wird. Kortisonhaltige Medikamente (auch Kortikosteroide, Corticoide, Glukokortikoide oder Steroide genannt) wirken u.a. entzündungshemmend. Sie werden zur Behandlung von Lungenerkrankungen meist inhaliert. Das inhalierbare Kortison ist sehr niedrig dosiert und wirkt direkt in den Atemwegen.
komplementäre Medizin
Komplementär bedeutet "Ergänzung" bzw. "Erweiterung" der schulmedizinischen Therapie mit naturheilkundlichen Methoden. Man geht von der Aktivierung selbstregulierender Prozesse im menschlichen Organismus aus. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität.
Kontraindikation
Gegenanzeige, Umstand, der die Anwendung eines Verfahrens verbietet
Krebs
Erkrankungen bei denen sich krankhaft veränderte Zellen unkontrolliert teilen. Die bösartigen Zellen können in die benachbarten Gewebe einwachsen und über die Blutbahn oder das lymphatische System in andere Körperregionen gelangen und dort Tochtertumoren (Metastasen) bilden.
kurative Therapie
Behandlung, deren Ziel die Heilung ist
Kutschersitz
atemerleichternde Körperhaltung. Die Unterarme liegen locker auf den etwas gespreizten Oberschenkeln. Der Kopf hängt locker zwischen den Schultern.
Quelle
- Deutsche Atemwegsliga e.V. & Lungeninformationsdienst: "ABC der Atemwege"
Letzte Aktualisierung: 25.11.2021