Lungenentzündung (Pneumonie)

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Entzündung des Lungengewebes und/oder der Lungenbläschen. Meist entsteht sie durch eine Infektion mit Erregern wie Bakterien oder seltener auch Viren oder Pilzen. Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Pneumokokken genannt, sind die häufigsten bakteriellen Auslöser einer Lungenentzündung.

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Universitätsklinikum Frankfurt, DZL
Prof. Dr. Susanne Herold, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, DZL

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine Entzündung des Lungengewebes und/oder der Lungenbläschen. Meist entsteht sie durch eine Infektion mit Erregern wie Bakterien oder seltener auch Viren oder Pilzen. Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Pneumokokken genannt, sind die häufigsten bakteriellen Auslöser einer Lungenentzündung.

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Universitätsklinikum Frankfurt, DZL
Prof. Dr. Susanne Herold, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, DZL

Grundlagen

Diagnose

Therapie

Risikofaktoren

Verbreitung

Forschungsansätze

Lungs preparation

Video: Lungenentzündung kurz und verständlich

Interview mit Prof. Tobias Welte

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weltweit gehört die ambulant erworbene Pneumonie (CAP, englisch für „community acquired pneumonia“) zu den häufigsten tödlich verlaufenden Infektionserkrankungen. Die steigende Zahl resistenter Erreger macht eine Lungenentzündung zusätzlich gefährlich und stellt weltweit ein gravierendes Problem dar. Rund um den Globus arbeiten Forschende daran, neue Impfstoffe und Therapien zu entwickeln.

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zur Lungenentzündung (Pneumonie).

Mehr zu Lungenentzündung

AdobeStock_225294733.jpeg

Was ist eine Lungenentzündung?

Symptome und Grundlagen

Mehr dazu

AdobeStock_264905733.jpeg

Lungenentzündung erkennen

Diagnose

Mehr dazu

Tablets scattered on the table of the

Lungenentzündung-Medikamente und Behandlung

Therapie

Mehr dazu

Paper-cut anatomical lungs with a magnifying glass on a blue-pink pastel background. Diagnosis of lung diseases

Wie entsteht eine Lungenentzündung?

Ursachen und Risikofaktoren

Mehr dazu

AdobeStock_210515669.jpeg

Wie häufig ist eine Lungenentzündung?

Verbreitung

Mehr dazu

AdobeStock_403487070.jpeg

Was wird zu Lungenentzündungen geforscht?

Forschung

Mehr dazu

Aktuelle klinische Studien zur Lungenentzündung

Weitere Infos zu Lungenentzündung

Aktuelle Lungenforschung

Kamera Adobe Stock

Ein Blick in den Körper: Neue Video-Reihe zu Lungenkrankheiten

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen? Unsere neue Video-Reihe zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung Atemweg.

Bacteria, human microbiome

Lungenentzündung beeinträchtigt Mikrobiom längerfristig

Eine neue Studie zeigt, dass sich das Mikrobiom im Nasen-Rachenraum bei Menschen mit Lungenentzündung deutlich verändert. Diese Veränderungen können das Immunsystem schwächen.

Panoramic teamwork business join hand together concept, Business team standing hands together, Volunteer charity work. People joining for cooperation success business.

Betroffene besser einbeziehen: DZL gründet Patientenbeirat

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

A conceptual image showing a lung-shaped lake in a lush and pristine jungle

Klimawandel: Menschen mit Lungenkrankheiten besser schützen

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Menschen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße. Lungenfachleute haben deshalb ein Positionspapier entwickelt, um Betroffene besser zu schützen.

Patientenforum-Lunge-2025-DGP-Kongress

Patientenforum Lunge – zahlreiche Fragen live beantwortet

Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg: Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen – viele erhielten live eine Antwort.

DNA helix 3D illustration

Erkältungsviren verändern Genaktivität in den Atemwegen

Wiederholte Infektionen mit Rhinoviren, die häufig Erkältungen verursachen, können die Aktivität des Erbguts von Zellen in den Bronchien verändern. Diese Veränderungen können langfristig die Reaktion der Lunge auf Infektionen und andere…

PNEUMOLOGIE CONSULTATION SENIOR

Bessere fachärztliche Versorgung von Husten

Husten kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Um eine optimale und zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten, wurde nun die medizinische Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ umfassend…

Junge Frau in Online-Therapie

Tipp: Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025

Zu wenig Zeit, zu seltene Termine – bei Gesprächen mit Fachärztinnen und -ärzten bleiben manchmal Fragen unbeantwortet. Beim Online-Patientenforum Lunge haben Menschen mit Lungenerkrankungen die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an renommierte…

Orange colored multiple antibiotic resistant Pseudomonas aeruginosa bacterium - 3d illustration

COPD: Risikofaktoren für Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa

Forschende haben neun Einflussfaktoren entdeckt, die Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa bei Menschen mit COPD begünstigen – ein wichtiger Ansatzpunkt für die Vorbeugung schwerer Krankheitsverläufe.

Quellen

  • Ewig, S. et al.: S3-Leintlinie - Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. 
  • Dalhoff, K.: Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen. CME (Berl). 2017; 14(11): 46–54. 
  • Weltgesundheitsorganisation (EHO): Pneumonia. 
  • Amboss: Pneumonie (Lungenentzündung). 
  • European Center for Disease Prevention and Control: Invasive pneumococcal disease 
  • Gritzfeld, J.F. et al.: Density and duration of experimental human pneumococcal carriage. In: Clin Microbiol Infect 2014; 20: O1145–O1151

Letzte Aktualisierung: 16.12.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!