Sie sind hier:
Einige Staaten führen bei der Einreise von Personen aus Ländern mit hoher Tuberkuloseverbreitung Untersuchungen auf eine mögliche Erkrankung durch. Ein internationales Forschungsteam stellte sich nun die Frage, ob eine einzelne Untersuchung nach…
Derzeit erarbeitet die „Regierungskommission Krankenhaus“ Empfehlungen für Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Zu den Vorschlägen haben die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie die…
Beeinträchtigungen des Zwerchfells als wichtigstem Atemmuskel zählen zu den häufigsten Todesursachen bei Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Ein Wissenschaftsteam hat nun anhand einer systematischen Literaturauswertung…
Interstitielle Lungenerkrankungen sind eine uneinheitliche Gruppe von Krankheiten, die häufig chronisch verlaufen. Wie die Diagnose gestellt wird, war bisher nicht standardisiert. Mehrere Fachgesellschaften haben nun in Zusammenarbeit mit…
Wird ein Pneumothorax schnell erkannt, lässt sich gut abschätzen, ob und welche Behandlung notwendig ist. Ein Forschungsteam ist der Frage nachgegangen, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Diagnose unterstützen kann.
Die frühzeitige Diagnose von Lungenkrebs ist ein Schlüsselfaktor für die Heilungschancen der Patient:innen. Forscher:innen haben nun den Zusammenhang zwischen sogenannten flüchtigen organischen Verbindungen in der Atemluft und Lungenkrebs untersucht.…
Mitte November 2022 wurde nach dreijähriger Arbeit die neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom veröffentlicht. Damit wird nun der aktuellste Standard in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Lungenkrebs abgebildet. Ziel ist es, mit den in…
Experti:innen des europäischen Netzwerkes CPAnet haben eine einheitliche Definition der Behandlungsergebnisse bei chronischer pulomaler Aspergillose (CPA) erarbeitet und diese in der Fachzeitschrift European Respiratory Journal veröffentlicht. Ziel…
Bei Mukoviszidose ist die Funktion eines Ionenkanals gestört. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin beschreiben jetzt in einer Studie, dass eine neue ursächliche Dreifachtherapie bei…
Kann man Substanzen in der Ausatemluft nutzen, um Lungenkrankheiten zu diagnostizieren? Das wollen Wissenschaftler:innen am Forschungszentrum Borstel mit einer neuen Studie an gesunden Proband:innen herausfinden.
We use cookies to improve your experience on our Website. We need cookies to continually improve our services, enable certain features, and when we embed third-party services or content, such as the Vimeo video player or Twitter feeds. In such cases, information may also be transferred to third parties. By using our website, you agree to the use of cookies. We use different types of cookies. You can personalize your cookie settings here: