Was die Wirksamkeit der Grippeimpfung beeinflusst

Die Grippeimpfung kann gegen die meist in den Herbst- und Wintermonaten auftretende Grippe (Influenza) schützen. Wovon die Effektivität der Impfung abhängt, haben Forschende in einer systematischen Zusammenfassung und statistischen Analyse von Ergebnissen aus 123 Studien untersucht.

Die Grippeimpfung kann zwar nicht vollständig verhindern, dass man sich mit Influenza-Viren ansteckt. Bei geimpften Personen verläuft die Krankheit jedoch deutlich milder. Die Impfung gegen Influenza kann zudem vor Komplikationen sowie Folgeerkrankungen schützen, etwa einer Lungenentzündung oder einem Herzinfarkt. Der Impfstoff wird jährlich geändert und von der Weltgesundheitsorganisation an die aktuell zirkulierenden Grippe-Viren angepasst. 

Vergleich des Infektionsrisikos zwischen Geimpften und Ungeimpften 

Das Hauptziel der Autor:innen war es herauszufinden, wie gut die Grippeimpfung in der Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen tatsächlich vor der Grippe schützt. Die Stichprobe der Studien bestand aus Personen mit Symptomen einer Grippe, die ein Krankenhaus oder ähnliche Einrichtungen aufsuchten, um sich untersuchen zu lassen. Diese Personen wurden daraufhin mithilfe von Labor-Tests auf eine Grippeerkrankung getestet.  

Die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde von den Forschenden durch einen Vergleich des Infektionsrisikos zwischen geimpften und ungeimpften Personen gemessen. Sie gibt also an, um wie viel das Risiko zu erkranken unter den Geimpften im Vergleich zu den Ungeimpften verringert ist.  

Wichtigster Faktor: Übereinstimmung zwischen den Viren-Stämmen  

Die durchschnittliche Impfwirksamkeit lag, abhängig vom Studiendesign, bei 40 bis 48 Prozent. Die Übereinstimmung zwischen den im Impfstoff enthaltenen Stämmen und den hauptsächlich zirkulierenden Stämmen ist laut den Ergebnissen der statistischen Analyse der einflussreichste Faktor der Wirksamkeit. Wenn eine Übereinstimmung mit den am häufigsten zirkulierenden Stämmen vorlag, stieg die Impfstoffwirksamkeit auf 45 bis 55 Prozent an. Bei einer geringeren Übereinstimmung verringerte sich die Wirksamkeit auf 35 bis 40 Prozent.  

Quelle 

Martins, J.P. et al.: Seasonal Influenza Vaccine Effectiveness in Persons Aged 15–64 Years: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: Vaccines, 2023, 11(8), 1322. https://doi.org/10.3390/vaccines11081322

Verwandte Nachrichten

Impfstoff Corona Covid-19, Sars-Cov-2 Impfzentrum, Impfung Biontech Pfitzer, Modena, Johnson & Johnson

Schätzungen: Mit Corona-Impfung 1,6 Millionen Leben gerettet

Bis März 2023 wurden in 54 Ländern, Gebieten und Territorien der WHO-Region Europa mehr als 2,2 Millionen COVID-19-bedingte Todesfälle an das entsprechende WHO-Regionalbüro gemeldet. Fachleute schätzen, dass die Corona-Impfung ab Dezember 2020 eine…

Bordetella pertussis

Sind Sie gegen Keuchhusten geschützt?

Seit dem Frühjahr erkranken immer mehr Menschen an Keuchhusten (Pertussis). Laut dem Robert Koch-Institut ist der Stand der Erkrankungen aktuell der höchste seit mindestens zehn Jahren. Besonders bei Jugendlichen gibt es viele Keuchhusten-Fälle.…

AdobeStock_46042626.jpeg

Impfen gegen Atemwegsinfektionen beugt Herz-Kreislauf-Komplikationen vor

Erreger von Atemwegsinfektionen können auch die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigen. Die genauen Zusammenhänge sind kompliziert, doch es gibt eine einfache Methode zur Vorbeugung: Impfungen.

Coronavirus Covid-19 background - 3d rendering

Corona-Virus: Lässt sich Long COVID im Blut erkennen?

Forschende haben in Blutproben Eiweiße gefunden, mit denen sich Long COVID zukünftig nachweisen lassen könnte.

Erkältet Adobe Stock

RS-Virus: Die Infektionswelle hat begonnen

In den letzten Wochen erkranken immer mehr Menschen an einer RS-Virus-Infektion. Laut dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch Instituts (RKI) zu akuten Atemwegserkrankungen hat die diesjährige RSV-Welle Ende November begonnen. Der Beginn der…

Woman during sharing session

Neue Datenbank mit Corona-Selbsthilfegruppen

Für viele Menschen scheint COVID-19 keine Rolle mehr zu spielen. Dreieinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie gibt es aber auch zahlreiche Menschen, die von Langzeitfolgen einer Infektion betroffen sind. Für sie stellt die Nationale Kontakt- und…

VcCltY.jpg

Pneumokokken: Neue Mechanismen zur Bekämpfung entdeckt

Pneumokokken sind die häufigsten bakteriellen Auslöser einer Lungenentzündung (Pneumonie). Forschende unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass die Bakterien schlechter wachsen, wenn sie einem…

Young ill woman in bed at home

Keuchhusten: Mehr Infektionen nach Ende der Corona-Maßnahmen

Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen hat sich die Anzahl der gemeldeten Bordetella parapertussis-Infektionen, einer Keuchhusten-Variante, deutlich erhöht. Infektionen mit Bordetella pertussis, dem Erreger des klassischen Keuchhustens, kommen weiterhin…

Little cute baby with big blue eyes sucking his little fist in mouth. Lying on mother's arm

RS-Virus: Neuer Impfstoff schützt auch Babys

Bereits seit Mitte des Jahres ist ein Impfstoff gegen das RS-Virus für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen. Nun gibt es auch eine Möglichkeit, Babys vor RSV zu schützen – über eine Impfung der Mutter in der Schwangerschaft.

AdobeStock_103729767.jpeg

Impfung gegen RS-Virus bietet guten Schutz für ältere Menschen

Infektionen mit dem Respirativen Synzytial-Virus (RSV) sind vor allem für kleine Kinder und für Senior:innen kritisch. Demnächst könnte es für Erwachsene eine Schutzimpfung geben. Zwei Impfstoffe boten in klinischen Studien einen sehr guten Schutz…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!