Schwerpunktthemen
Über sein laufendes Angebot hinaus behandelt der Lungeninformationsdienst monatlich besondere Schwerpunktthemen. Damit soll ein besonderes Krankheitsbild ausführlich vorgestellt, ein besonderer Therapiezweig näher beleuchtet oder auch eine besondere Form der Diagnostik im Detail gezeigt werden.
Über sein laufendes Angebot hinaus behandelt der Lungeninformationsdienst monatlich besondere Schwerpunktthemen. Damit soll ein besonderes Krankheitsbild ausführlich vorgestellt, ein besonderer Therapiezweig näher beleuchtet oder auch eine besondere Form der Diagnostik im Detail gezeigt werden.
Inhalt:
Inhalt:
Monatsschwerpunkte 2025
Monatsschwerpunkte 2024
Weitere Monatsschwerpunkte
Wissen zur Pandemie
Coronavirus – COVID-19/ SARS-CoV-2
Wissenschaftlich fundierte Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 & COVID-19, allgemein und speziell für Menschen mit Lungenerkrankungen.
"Wasser" in der Lunge
Lungenödem
Bei einem Lungenödem sammelt sich Flüssigkeit in der Lunge, die das Atmen behindert. Von mehreren möglichen Ursachen ist eine Herzschwäche die häufigste.
Wie Husten entsteht und was hilft
Husten
Husten ist ein Symptom, das viele akute und chronische Erkrankungen begleitet. Oft lässt er sich selbst behandeln, manchmal ist ärztlicher Rat sinnvoll.
Was bedeutet der Klimawandel für die Lunge?
Klimawandel & Lungengesundheit
Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit der Menschen auf der ganzen Welt. Was er für die Lungengesundheit bedeutet, können Sie bei uns nachlesen.
Mehr Wissen über die eigene Krankheit
Patientenschulungen
Patientenschulungen bieten Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen Hilfe für den Alltag und umfassende Informationen zu ihrer Krankheit. Wo finde ich passende Angebote?
Waisenkinder unter den Krankheiten
Seltene Lungenkrankheiten
„Orphan Diseases“, also die Waisenkinder unter den Krankheiten. So werden seltene Krankheiten bezeichnet, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen davon betroffen sind. Was wissen wir über diese Erkrankungen?
Wege aus der Sucht
Endlich rauchfrei - Erfolgreich mit dem Rauchen aufhören
Es lohnt sich, das Rauchen aufzugeben. Verhaltenstherapie, Nikotinpflaster oder E-Zigaretten - Welche Möglichkeiten gibt es für den Nikotinentzug? Und welchen gesundheitlichen Schäden lässt sich durch einen Rauchstopp vorbeugen?
Entzündung und Vernarbung
Kryptogen organisierende Pneumonie (COP)
Die kryptogen organisierende Pneumonie (COP) ist eine Form der organisierenden Pneumonien (OP) und zählt auch zur Gruppe der idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP). Mehr zu Auslöser, Verlauf, Therapie.
Bakterielle Infektionen
Antibiotika - Einsatzbereiche und Resistenzen
Was sind Antibiotika? Wann werden sie eingesetzt - und wann nicht? Wirkung, Resistenzen und Lungenerkrankungen, bei denen Antibiotika zum Einsatz kommen.
Überschneidungen
Asthma-COPD-Overlap-Syndrom
Ist es Asthma oder COPD? Dies zu entscheiden kann selbst für Ärztinnen und Ärzte schwierig sein. Einige Betroffene zeigen sowohl Asthma- als auch COPD-Symptome. Dies beschreibt das Asthma-COPD-Overlap-Syndorm.
Therapie mit Sauerstoff
Sauerstoffgeräte
Manche Menschen mit einer schweren Lungenerkrankung leiden unter einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff, einer sogenannten Hypoxie. Dann kann eine Sauerstofftherapie helfen. Welche Sauerstoffgeräte gibt es?
Alternative zu Tabakzigaretten?
E-Zigaretten
Seit 2008 sind elektrische Zigaretten, kurz E-Zigaretten, in Deutschland frei verkäuflich. Circa 6 Prozent der Bundesbürger konsumieren E-Zigaretten oder haben sie zumindest einmal versucht. Was ist von dem Trend zu halten?
Worin unterscheiden sie sich?
Asthma & COPD
Asthma und COPD können sich in ihrer Symptomatik und im Krankheitsverlauf ähnlich sein. Sie lassen sich daher manchmal nur schwer voneinander unterscheiden. Doch es gibt Anhaltspunkte, die für eine Unterscheidung hilfreich sein können.
Wenn das Immunsystem überreagiert
Allergisches Asthma
Bei allergischem Asthma kommt es zu einer allergischen Reaktion auf einen äußeren Auslöser. Die Atemwege antworten mit heftiger Abwehr auf eigentlich ungefährliche Stoffe wie Blütenpollen, Tierhaare oder andere Stoffe. Was hilft?
Unterwegs mit Lungenerkrankung
Reisen mit Sauerstoff
Menschen, die auf eine Sauerstofftherapie angewiesen sind, sollten ihre Reise sehr sorgfältig planen und vorbereiten, damit diese entspannt und erholsam verläuft. Was gilt es zu beachten?
Leben mit Lungenerkrankung
Fit für den Alltag
Von Spaziergängen über Atemübungen und Lungensport bis hin zur Ernährung: Für Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen gibt es viele Möglichkeiten den eigenen Körper positiv zu unterstützen. Umfassende Informationen sowie praktische Tipps für den Alltag.
Behandlungsmöglichkeiten
Fortgeschrittene Lungenerkrankungen
Unterschiedliche akute und chronische Lungenerkrankungen können bei schwerem Verlauf zum Lungenversagen führen. Sind alle Therapiemöglichkeiten erschöpft, bleiben der sogenannte extrakorporale Lungenersatz (ECMO) und die Lungentransplantation.
Lange fit bleiben
Lungengesundheit im Alter
In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Damit wird auch die Zahl an Lungenerkrankungen, ansteigen. Allerdings kann man selbst einiges für seine Lungengesundheit tun, um bestmöglich vorzubeugen.
Einflussfaktoren
Entwicklung der Lunge
Die Lunge ist ein hochkomplexes Organ. Wie entwickelt es sich und welche Faktoren können die Entwicklung stören? Dieses Wissen hilft auch, Lungenerkrankungen besser zu verstehen.
Diagnose und Therapie
Kindliches Asthma
Asthma ist bei Kindern eine der häufigsten chronischen Krankheiten. Wie lässt es sich feststellen und wie wird es behandelt?