Green glass globe with green leaves and morning sunlight.

Klimawandel: Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen

Resistenzen gegen Antibiotika gelten als eine der zehn größten weltweiten Bedrohungen für die Gesundheit der Weltbevölkerung. Welchen Einfluss der Klimawandel darauf hat, fasst das aktuell Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) zusammen.

Antibiotika-Resistenz bedeutet, dass durch Bakterien verursachte Erkrankungen, die bislang mit Antibiotika behandelt werden konnten, nicht mehr auf diese Therapie ansprechen. Dies ist problematisch, weil es oft keine anderen Behandlungsmöglichkeiten gibt. Zu den verbreiteten Krankheitserregern, die bereits häufig gegen Antibiotika resistent sind, zählt zum Beispiel Klebsiella pneumoniae – ein Erreger der Lungenentzündung.

Klimawandel schafft gute Bedingungen für Bakterien

Der Klimawandel wirkt sich auf vielfältige Weise auf die Gesundheit aus. Der Temperaturanstieg, aber auch Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und des Niederschlags sorgen dafür, dass sich Krankheitserreger besser vermehren und dadurch weiter ausbreiten. So zeigen Studien, dass bei höheren Durchschnittstemperaturen mehr Antibiotika verbraucht werden. Allerdings steigt auch das Risiko für eine Infektion mit einem Erreger, der nicht auf Antibiotika reagiert. Für Europa liegen bislang nur wenige Studien vor. Diese deuten jedoch darauf hin, dass der Klimawandel die Krankheitslast durch Antibiotika-Resistenzen weiter verstärken wird. Es sind weitere Untersuchungen notwendig, um die Wechselwirkungen zwischen Klima und Antibiotika-Resistenzen weiter zu untersuchen. Dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung abzuleiten.

Quelle:

  • Meinen, A. et al.: Antibiotikaresistenz in Deutschland und Europa – Ein systematischer Review zur zunehmenden Bedrohung, beschleunigt durch den Klimawandel. In: Journal of Health Monitoring 2023, 8 (S3): 102 - 119

Verwandte Nachrichten

A conceptual image showing a lung-shaped lake in a lush and pristine jungle

Klimawandel: Menschen mit Lungenkrankheiten besser schützen

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Menschen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße. Lungenfachleute haben deshalb ein Positionspapier entwickelt, um Betroffene besser zu schützen.

Accumulation of tuberculosis bacteria - 3d illustration

Wirkstoff Ganfeborol: Neue Hoffnung bei Tuberkulose?

Mit zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika wird die Behandlung von Tuberkulose immer schwieriger. Mit dem antibiotischen Wirkstoff Ganfeborol gibt es nun einen neuen, vielversprechenden Ansatz gegen multiresistene Tuberkulose.

3xESin.jpg

Pseudomonas aeruginosa: Wie weit ist die Phagen-Therapie?

Forschungsergebnisse aus dem Labor zeigen, das sogenannte Phagen dazu beitragen können, die Belastung mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa in der Lunge zu reduzieren. Forschende haben in einer Übersichtsarbeit bisherige Ergebnisse…

DNA helix 3D illustration

Erbliche Veranlagung beeinflusst Mikrobiom der Lunge

Das Mikrobiom der Atemwege wirkt sich auf die Gesundheit aus. Umwelteinflüsse können die Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaft beeinflussen. Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) konnte nun zeigen,…

Cars in traffic jams in fog

Mehr Krankenhauseinweisungen durch Feinstaub

Dass sich die Luftverschmutzung auf die Gesundheit auswirkt, gilt als belegt. Forschende von Helmholtz Munich konnten zeigen, dass nach einer Belastung mit ultrafeinen Partikeln das Sterberisiko deutlich steigt. Dass auch die Zahl der…

AdobeStock_62259658.jpeg

Erhöhen Antibiotika das Asthmarisiko für Erwachsene?

Antibiotika sind das Mittel der Wahl zur Bekämpfung von bakteriellen Erregern. Die unspezifisch wirkenden Medikamente greifen dabei auch nützliche Bakterien an. Erhöhen sie dadurch das Asthmarisiko?

Silhouette lung smoke from city and factory. Concept for Air pollution and environment crisis.

Wie sich berufsbedingte Luftschadstoffe auf die Lunge auswirken

Die Entstehung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird mit berufsbedingten Risikofaktoren wie Stäuben und Luftschadstoffen in Verbindung gebracht. Im Rahmen der internationalen BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung Disease) haben…

many cars on the road

Ultrafeine Nanopartikel gesundheitsschädlicher als größere Teilchen

Forschende bei Helmholtz Munich zeigen in einer aktuellen Studie, dass besonders kleine Nanopartikel – sogenannte ultrafeine Partikel – gesundheitsschädlicher sein können als größere Teilchen. Diese Erkenntnis ist wichtig, wenn es um die Bewertung…

VcCltY.jpg

Asthma vorbeugen – dieses Bakterium kann schützen

Bestimmte Bakterien aus der Umwelt wie Acinetobacter lwoffii können vor der Entstehung von Asthma bronchiale schützen. Ein Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, wie dieser Schutz vermittelt wird. Offenbar sorgt eine Anregung des Immunsystems…

AdobeStock_320367062.jpeg

Inhalatoren als Klimasünder

Viele Inhalatoren, die zur Behandlung von Lungenerkrankungen wie Asthma im Einsatz sind, funktionieren mit klimaschädlichen Treibgasen. Die Europäische Union will die Herstellung dieser Treibgase ab 2025 aus Gründen des Klimaschutzes einschränken.…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!