AdobeStock_200575602.jpeg

Kampagnen zum Händewaschen reduzieren Atemwegsinfektionen

Akute Atemwegsinfektionen sind weltweit eine der Hauptursachen für Erkrankungsfälle und Sterblichkeit in Bevölkerungen. In der bisher größten Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zum Thema untersuchten Forschende die Auswirkungen von Maßnahmen zur Förderung des Händewaschens mit Seife auf das Krankheitsgeschehen.

Dazu schlossen die Autor:innen der Studie 26 Studien mit insgesamt 161.659 Teilnehmenden in ihren Vergleich ein. Die Studien stammten aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Asien, Afrika und Lateinamerika. Der Grund: 83 Prozent der weltweiten Todesfälle aufgrund akuter Atemwegsinfektionen traten vor der COVID-19-Pandemie in diesen Ländern auf.

Die eingeschlossenen Studien umfassten dabei jeweils eine Kontroll- und eine Interventionsgruppe. In den Interventionsgruppen wurden Maßnahmen zum Händewaschen durchgeführt, darunter zum Beispiel Medienkampagnen auf Haushaltsebene, in Schulen oder in Gemeinden sowie aufsuchende Angebote.  

Krankheitslast um bis zu 26 Prozent reduziert 

Insgesamt verringerten Maßnahmen zur Förderung des Händewaschens mit Seife die Krankheitslast um 17 Prozent, im Vergleich zu den Kontrollgruppen, in denen keine Maßnahmen zum Händewaschen durchgeführt wurden. Die Forschenden schlüsselten die Ergebnisse zudem nach der Art der Atemwegsinfektion auf. So konnte die Belastung durch Infektionen der unteren Atemwege um 22 Prozent verringert werden, während das Krankheitsgeschehen durch Infektionen der oberen Atemwege um 26 Prozent reduziert werden konnte. 

Das Forschungsteam fand jedoch keine Belege für die Wirkung der Maßnahmen auf die durch Tests bestätigte Influenza. In keiner der eingeschlossenen Studien wurde die Wirkung auf COVID-19 untersucht. 

Warum Händewaschen mit Seife schützt 

Durch das Händewaschen mit Seife werden Krankheitserreger mechanisch von den Händen entfernt und viele Bakterien und Viren zerstört. Während der Corona-Pandemie erhielt Händewaschen als Mittel zur Vermeidung von Infektionen neue Relevanz. Die Autor:innen betonen, dass Kampagnen zur Handhygiene auch in Zeiten jenseits grassierender Pandemien ein geeignetes Mittel zur Verhinderung von Ansteckungen mit Atemwegsinfektionen sind – auch in Ländern mit höherem mittleren Einkommen.

Quelle: 

Ross I. et al. Effectiveness of handwashing with soap for preventing acute respiratory in low-income and middle-income countries: a systematic review and meta-analysis. In: The Lancet, 2023; 401: 1681–90, doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)00021-1 

 

Verwandte Nachrichten

DNA helix 3D illustration

Erkältungsviren verändern Genaktivität in den Atemwegen

Wiederholte Infektionen mit Rhinoviren, die häufig Erkältungen verursachen, können die Aktivität des Erbguts von Zellen in den Bronchien verändern. Diese Veränderungen können langfristig die Reaktion der Lunge auf Infektionen und andere…

Accumulation of tuberculosis bacteria - 3d illustration

Wirkstoff Ganfeborol: Neue Hoffnung bei Tuberkulose?

Mit zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika wird die Behandlung von Tuberkulose immer schwieriger. Mit dem antibiotischen Wirkstoff Ganfeborol gibt es nun einen neuen, vielversprechenden Ansatz gegen multiresistene Tuberkulose.

corona virus 2019-ncov flu outbreak, covid-19 3d banner illustration, microscopic view of floating influenza virus cells

Lungentransplantation: Vorbeugende Medikamente gegen Corona-Infektion?

Nach einer Lungentransplantation haben Betroffene ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, wenn sie an COVID-19 erkranken. Forschende haben untersucht, ob eine vorbeugende Medikamentengabe Patient:innen nach einer…

Young ill woman in bed at home

Keuchhusten: Mehr Infektionen nach Ende der Corona-Maßnahmen

Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen hat sich die Anzahl der gemeldeten Bordetella parapertussis-Infektionen, einer Keuchhusten-Variante, deutlich erhöht. Infektionen mit Bordetella pertussis, dem Erreger des klassischen Keuchhustens, kommen weiterhin…

AdobeStock_37067404.jpeg

Wie COVID-19 das Auftreten viraler Atemwegsinfekte veränderte

Weltweit stiegen nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Zahlen von viralen Atemwegserkrankungen stark an. Ein Wissenschaftsteam um Forschende von Helmholtz Munich ist diesem Phänomen bei Kindern nun genauer…

Little cute baby with big blue eyes sucking his little fist in mouth. Lying on mother's arm

RS-Virus: Neuer Impfstoff schützt auch Babys

Bereits seit Mitte des Jahres ist ein Impfstoff gegen das RS-Virus für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen. Nun gibt es auch eine Möglichkeit, Babys vor RSV zu schützen – über eine Impfung der Mutter in der Schwangerschaft.

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Politischer Kompass für chronische Atemwegserkrankungen

Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD sollen bei der Entwicklung des Nationalen Präventionsplans und des geplanten Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich die Initiative „Jahrzehnt der Lunge“…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!