Boy using inhaler during asthmatic attack at home, closeup

Kann eine psychologische Behandlung gegen Asthmaanfälle helfen?

Kinder und Jugendliche mit Asthma zeigen häufiger psychische Belastungssymptome als Gleichaltrige ohne Asthma. Eine Cochrane-Übersichtsarbeit zeigt nun den Nutzen einer psychologischen Behandlung bei Asthma im Kindes- und Jugendalter.

Die Autor:innen der systematischen Übersichtsarbeit untersuchten, wie sich psychologische Interventionen (zum Beispiel eine Verhaltenstherapie oder Beratung) auf die folgenden Behandlungsergebnisse bei jungen Asthma-Betroffenen auswirkten: 

  • Symptome von Angstzuständen und einer Depression 

  • Medizinische Kontakte (zum Beispiel Besuche in der Notaufnahme) 

  • Asthmaanfälle 

  • Asthma‐Symptome 

  • Medikamenteneinnahme 

  • Lebensqualität 

Dabei schlossen sie Studien in ihre Analyse ein, die psychologische Behandlungen mit einer Standardbehandlung, einer Behandlung ohne psychologische Komponente oder keiner Behandlung verglichen.  

Gemischte Studienergebnisse zur Wirksamkeit psychologischer Behandlungen bei Asthma 

Das Forschungsteam analysierte die Ergebnisse von 24 Studien, an denen insgesamt 1.639 Kinder und Jugendliche teilnahmen. Dabei fanden sie gemischte Ergebnisse. Einige Studien deuten darauf hin, dass psychologische Behandlungen für Kinder und Jugendliche mit Asthma von Nutzen sein könnten, insbesondere zur Verbesserung der Medikamentenanwendung und zur Reduzierung von  

  • Angst‐ oder Depressionssymptomen,  

  • von Asthmaanfällen und 

  • Asthma-Symptomen. 

Die Forschenden fanden jedoch nur begrenzte Beweise dafür, dass psychologische Interventionen den Bedarf an medizinischer Betreuung reduzieren oder die Lebensqualität verbessern können. Keine der Studien berichtete über unerwünschte Nebenwirkungen der Behandlung. 

Weitere Forschung zur psychologischen Behandlung bei Asthma im Kindes- und Jugendalter nötig 

Wie groß der Nutzen der psychologischen Behandlungen letztendlich war, konnten die Wissenschaftler:innen nicht beziffern, da die Bewertungsskalen in den Studien nicht ausreichend beschrieben waren. Zudem war der Vergleich verschiedener Behandlungsansätze durch unterschiedliche Studiendesigns und kleine Stichprobengrößen (Zahl der Studienteilnehmenden) nicht möglich. Dafür ist weitere Forschung mit hochwertigen Studiendesigns nötig. 

Quelle 

Sharrad K.J. et al.: Psychological interventions for asthma in children and adolescents. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2024, Issue 1. Art. No.: CD013420. DOI: 10.1002/14651858.CD013420.pub2 

Verwandte Nachrichten

Prevention of pulmonary disease. Lung symbol with magnifier on a blue background.

Asthma-Quiz: Testen Sie Ihr Wissen!

Wir sind davon überzeugt, dass Informationen nicht nur in Form von Texten vermittelt werden können und sollten. Pünktlich zum Welt-Asthma-Tag haben wir daher ein Asthma-Quiz für Sie erstellt. In fünf Fragen können Sie Ihr Wissen testen.

young boy using an asthma inhaler outdoors

Asthma vorbeugen: Ansatzpunkt für neues Medikament

Forschenden ist es gelungen, einen Asthma-Risikofaktor zu entschlüsseln. Dies bietet Möglichkeiten, zukünftig ein vorbeugendes Medikament zu entwickeln. Ausgangspunkt sind Erkenntnisse, wonach frühe Virusinfektionen das Erkrankungsrisiko erhöhen.

little girl doing inhlation using her inhaler

Asthma-Studie: Kinder für Teilnahme gesucht

Die ALLIANCE-Studie hat das Ziel, Asthma bei Kindern besser zu verstehen. Dazu werden aktuell Kinder zwischen sechs Monaten und sechs Jahren gesucht, die bereits häufiger pfeifende oder keuchende Geräusche im Brustkorb hatten.

Video-Vorschaubild: Entzündungen bei Lungenerkrankungen

Neues Video: Entzündungen bei Lungenerkrankungen

Erfahren Sie in unserem neuesten Video, wie Entzündungen akute und chronische Lungenerkrankungen beeinflussen.

Neues Gesundheitsportal für Kinder und Jugendliche

In eigener Sache: Ein Team unseres Trägers Helmholtz Munich hat ein neues Wissensportal für Kinder und Jugendliche entwickelt. Auf dem Gesundheitsportal clever.gesund finden sich ab sofort verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte…

Young man testing breathing function by spirometry

Ausgeatmetes Stickoxid als Kenngröße der Asthma-Kontrolle

Ein Wissenschaftsteam in den Niederlanden hat untersucht, wie effektiv sich das ausgeatmete Stickoxid (FeNO) nutzen lässt, um die Wirksamkeit einer Asthma-Behandlung zu beurteilen. FeNO hat den Vorteil, dass es eine einfach zu messende Kenngröße…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!