Lungenkrebs: Ursachen und Risikofaktoren
Was genau die Lungenkrebs-Ursachen waren, lässt sich im Nachhinein oft nicht genau feststellen. Forscher:innen haben aber inzwischen verschiedene Risikofaktoren ausgemacht, die das durchschnittliche Lungenkrebsrisiko erhöhen können. Einige kann man aktiv vermeiden, hierzu gehört zum Beispiel das Rauchen.
Generell geht man derzeit davon aus, dass sich die Erbinformation einer Zelle verändert, bevor sie sich in eine Krebszelle verwandelt. Solche Veränderungen können rein zufällig geschehen oder aber auch durch Risikofaktoren ausgelöst werden.
Schadstoffe spielen bei der Lungenkrebs-Entstehung statistisch eine große Rolle. Rauchen gilt als der wichtigste Risikofaktor. Es gibt jedoch weitere Kanzerogene, die zu einem Lungenkarzinom führen können.
Was genau die Lungenkrebs-Ursachen waren, lässt sich im Nachhinein oft nicht genau feststellen. Forscher:innen haben aber inzwischen verschiedene Risikofaktoren ausgemacht, die das durchschnittliche Lungenkrebsrisiko erhöhen können. Einige kann man aktiv vermeiden, hierzu gehört zum Beispiel das Rauchen.
Generell geht man derzeit davon aus, dass sich die Erbinformation einer Zelle verändert, bevor sie sich in eine Krebszelle verwandelt. Solche Veränderungen können rein zufällig geschehen oder aber auch durch Risikofaktoren ausgelöst werden.
Schadstoffe spielen bei der Lungenkrebs-Entstehung statistisch eine große Rolle. Rauchen gilt als der wichtigste Risikofaktor. Es gibt jedoch weitere Kanzerogene, die zu einem Lungenkarzinom führen können.
Rauchen und Passivrauchen
Rauchen ist der wichtigste Lungenkrebs-Risikofaktor. Bei etwa neun von zehn Männern mit Bronchialkarzinom war Rauchen vermutlich die Lungenkrebs-Ursache. Bei Frauen sind es mehr als die Hälfte (sechs von zehn).
Auch für Nichtraucher:innen kann Tabakrauch ein wichtiger Risikofaktor sein - wenn man zum Beispiel mit einer Raucherin oder einem Raucher zusammenlebt oder in einer Raucherkneipe arbeitet, erhöht sich das eigene Risiko an Lungenkrebs zu erkranken.
Expert:innen gehen inzwischen davon aus, dass die Dauer des Rauchens das Lungenkrebs-Risiko am stärksten beeinflusst. Aber auch mit der Menge der Zigaretten, die man raucht, steigt das Risiko.
Zusammenfasend lässt sich zum Thema Rauchen und Lungenkrebs sagen: Das Lungenkrebsrisiko steigt
- je früher man mit dem Rauchen anfängt
- je länger man raucht
- je mehr Zigaretten (oder Zigarren oder Pfeifentabak) man raucht
- je mehr man passiv mitraucht.
Lohnt es sich mit dem Rauchen aufzuhören?
Inzwischen weiß man: Weder das Umsteigen auf vermeintlich „leichte“ Zigaretten noch weniger Zigaretten pro Tag zu rauchen, reduziert das Lungenkrebsrisiko verlässlich. Das einzige, was einen wirksamen Effekt hat und auf Dauer das Risiko wieder senkt ist der Rauchstopp.
Sobald man keine krebserregenden Inhaltsstoffe mehr inhaliert, erhöht sich das Risiko nicht noch mehr. Und je länger man nicht mehr raucht, desto weiter sinkt sogar das persönliche Risiko an Lungenkrebs zu erkranken.
Ernährung
Wie groß der Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Lungenkrebs ist, konnte bislang nicht abschließend geklärt werden. Eine gesunde Ernährung scheint aber einen schützenden Effekt zu haben. Vor allem der ausreichende Verzehr von Obst und Gemüse kann laut Studienergebnissen vor Lungenkrebs schützen.
Dieser Schutz lässt sich allerdings nicht durch die Einnahme von Vitamintabletten oder anderen Nahrungsergänzungsmittel ersetzen. Bei einigen Studien ergab sich sogar der umgekehrte Effekt: Das Erkrankungsrisiko kann bei Einnahme von bestimmten Vitaminen wie ß-Carotin, B6 oder B12 steigen.
Lesen Sie mehr dazu beim Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums:
Bewegung
Auch mit Bewegung kann man das Lungenkrebsrisiko senken. Studien weisen darauf hin, dass es dabei einen dosisabhängigen Effekt gibt: Je häufiger und intensiver man sich bewegt oder Sport treibt, desto mehr reduziert man sein persönliches Risiko für Krebs allgemein. Zur Vorbeugung von Krebs empfehlen Expert:innen:
- mindestens 150 Minuten leichtes Training
- oder 75 Minuten intensives Training pro Woche
Auch Raucher:innen profitieren von regelmäßiger Bewegung. Zwar kann Sport den negativen Effekt von Zigaretten nicht aufheben, aber das Lungenkrebsrisiko von Raucher:innen, die sich nicht bewegen ist größer als das Risiko, wenn man sich regelmäßig bewegt.
Umwelt
Umwelteinflüsse können das Lungenkrebsrisiko ebenfalls erhöhen.
Radon
Das radioaktive Edelgas Radon ist zum Beispiel für einen - wenn auch kleineren - Teil der Lungenkrebserkrankungen in Deutschland verantwortlich. Expert:innen gehen davon aus, dass bei etwa 5 von 100 Menschen mit Lungenkarzinom Radon in der Luft die Lungenkrebs-Ursache ist.
Radon kommt natürlicherweise in Gegenden mit hohem Uran- oder Thoriumgehalt im Boden vor. In Deutschland sind das beispielsweise das Erzgebirge, das Fichtelgebirge, der Thüringer Wald, der Schwarzwald oder der Bayerische Wald. Dringt Radon aus dem Boden kann es in schlecht isolierte Wohnhäuser gelangen und sich dort in der Raumluft anreichern, vor allem in Kellern und Souterrains.
Beim Zerfall von Radon entsteht sogenannte α-Strahlung, die in der Lunge direkt auf das Gewebe wirken und so zu Krebs führen kann. Je höher der Radongehalt, desto höher das Lungenkrebsrisiko. Durch bautechnische Maßnahmen, die den Radongehalt in der Luft verringern und häufiges intensives Lüften kann man das Risiko für Lungenkrebs durch Radon senken.
Feinstaub und Abgase
Auch eine sehr hohe Schadstoffbelastung der Außenluft kann das Lungenkrebsrisiko leicht erhöhen. Von Bedeutung sind hier insbesondere Feinstaub – wie er zum Beispiel beim Reifenabrieb auf Straßen entsteht, sowie Dieselruß aus Verbrennungsprozessen im Haushalt, in der Industrie oder auch im Straßenverkehr.
Weitere Informationen zum Thema Umweltgifte und Krebs sowie Links und Adressen bietet der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/umweltgifte.php
Arbeitsplatz
Am Arbeitsplatz können insbesondere Schadstoffe, die als Stäube oder Dämpfe eingeatmet werden, das Lungenkrebsrisiko erhöhen. Unter diese krebserregenden Schadstoffe fallen unter anderen Asbest, Arsen, Cadmium, Chromate, Nickel, Siliziumdioxid und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Auch durch ionisierende Strahlung kann das Risiko für Lungenkrebs erhöht sein. Ein Beispiel ist die Radonbelastung im Bergbau, ein anderes die Belastung durch Höhenstrahlung bei Flugpersonal.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz am Arbeitsplatz sind in Deutschland daher dementsprechend streng. Arbeitgeber:innen müssen sicherstellen, dass Grenzwerte und weiterer Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
Trotz allem ist es möglich, dass man Lungenkrebs durch Risikofaktoren am Arbeitsplatz bekommt. Wer den Verdacht hat, durch das berufliche Umfeld Krebs bekommen zu haben, sollte sich an eine Ärztin oder einen Arzt wenden. Weitere Ansprechpartner sind die entsprechende Berufsgenossenschaft oder die Unfallkasse.
Weitere Informationen bietet der Krebsinformationsdienst hier:
Weitere Risikofaktoren, die diskutiert werden
In Medizin und Wissenschaft werden weitere Faktoren diskutiert, die eventuell das Lungenkrebsrisiko erhöhen können. Noch sind hier die genauen Zusammenhänge aber nicht klar und endgültig geklärt.
Viren
In einigen Untersuchungen wurden bei Lungenkrebspatient:innen bestimmte Viren gefunden, darunter zum Beispiel das Humane Papillomavirus (HPV), das daraufhin als mögliche Lungenkrebs-Ursache diskutiert wurde. Auch Menschen mit einer HIV-Infektion haben häufiger Lungenkrebs.
Ob die Viren selbst das Risiko für Bronchialkarzinome erhöhen, ob es einen anderen Zusammenhang gibt, oder ob die Viren und die Lungenkrebserkrankung gar nicht ursächlich zusammenhängen, ist bislang allerdings noch nicht abschließend geklärt.
Vererbung
Vererbbare Faktoren scheinen laut einigen Studien bei der Entstehung von Lungenkrebs eine gewisse Rolle zu spielen. Wie bedeutsam sie sind, wie die Zusammenhänge aussehen und bei welchen Patient:innen sie tatsächlich an der Lungenkrebs-Entstehung beteiligt sind, ist jedoch noch nicht geklärt.
Eine Diagnosemethode, mit der man gezielt nach einem vererbten Risiko für Lungenkrebs suchen könnte, gibt es bisher nicht.
Mehr Informationen zu Lungenkrebs und Risikofaktoren finden Sie beim Krebsinformationsdienst: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/risikofaktoren.php
Wissenschaftliche Beratung und Quellen:
Der Text "Lungenkrebs" wurde dem Lungeninformationsdienst freundlicherweise von seinem Kooperationspartner, dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zur Verfügung gestellt und in der vorliegenden Version in Teilen gekürzt.
Eigentümer und Urheber ist der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Jegliche Verwendung dieses Textbeitrags – auch in Auszügen – bedarf der ausdrücklichen Anfrage beim Urheber. Nähere Informationen dazu finden sich beim Krebsinformationsdienst.
Den ausführlichen Originaltext des Krebsinformationsdienstes inklusive der genutzten Quellen finden Sie hier: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/index.php
Letzte Aktualisierung: 05.08.2021