Tabakentwöhnung
Rauchen ist ungesund – das ist fast jedem Tabakkonsumenten bewusst und wissenschaftlich zweifelsfrei belegt. Über 250 giftige Substanzen und rund 90 nachweisbar krebserregende Stoffe im Zigarettenrauch schwächen das Immunsystem, schädigen die Zellen und verringern die Selbstreinigungsfähigkeit der Lunge. Das macht Raucher unter anderem anfälliger für Lungenkrebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Rauchen ist ungesund – das ist fast jedem Tabakkonsumenten bewusst und wissenschaftlich zweifelsfrei belegt. Über 250 giftige Substanzen und rund 90 nachweisbar krebserregende Stoffe im Zigarettenrauch schwächen das Immunsystem, schädigen die Zellen und verringern die Selbstreinigungsfähigkeit der Lunge. Das macht Raucher unter anderem anfälliger für Lungenkrebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Statistisch liegt die durchschnittliche Lebenserwartung von Rauchern um bis zu zehn Jahre unter der von Nicht-Rauchern. Bei Rauchern, die bereits im Alter von 14 bis 15 Jahren mit dem Rauchen angefangen haben, können es sogar bis zu 20 verlorene Lebensjahre sein. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit rund acht Millionen Menschen jährlich an den Folgen des Rauchens, in Deutschland verzeichnet die aktuellste Statistik gut 120.000 Todesfälle pro Jahr.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zum Thema Rauchstopp und Tabakentwöhnung:
Weitere Informationen
- Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum, WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle
- Infomaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
www.bzga.de/infomaterialien/foerderung-des-nichtrauchens/?addinfo=1
- Deutsches Krebsforschungszentrum: Tabakatlas 2015
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
- Rauchfrei Programm des IFT Instituts für Therapieforschung
www.rauchfrei-programm.de
- Internet-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchen und zum Rauchstopp: www.rauchfrei-info.de
- S3-Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums" (2015)
- Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) zur elektronischen Zigarette (E-Zigarette) aus Pneumologie, 2015, 69: 131-134
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.:S3-Leitlinie Tabakentwöhnung bei COPD, 2014, Leitlinie 020/005, gültig bis 01.01.2019
www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-005.html
- Tabakentwöhnung bei COPD, Patientenleitlinie erstellt von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (2008)
www.pneumologie.de/fileadmin/pneumologie/downloads/Leitlinien/395_web.pdf?cntmark
Quellen
- World Health Organization (WHO): Tobacco Update Mai 2020
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): Tabakatlas 2020.
Letzte Aktualisierung: 17.12.2020