lungs with oxygen bubbles Isolated on white background

Reisen mit Sauerstoff

Die Sommermonate bedeuten für die meisten Menschen Urlaubszeit, Pause machen und durchatmen. Gerade Menschen mit Lungenerkrankungen sollten ihre Reise sehr sorgfältig planen und vorbereiten, damit diese entspannt und erholsam verläuft.

Die Sommermonate bedeuten für die meisten Menschen Urlaubszeit, Pause machen und durchatmen. Gerade Menschen mit Lungenerkrankungen sollten ihre Reise sehr sorgfältig planen und vorbereiten, damit diese entspannt und erholsam verläuft.

Mit Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) auf Reisen

Menschen, die unter schweren Lungenerkrankungen leiden, haben oft einen chronischen Sauerstoffmangel (Hypoxämie). Die Lunge ist dann nicht mehr in der Lage, genug Sauerstoff aufzunehmen, um die restlichen Organe kontinuierlich und in ausreichendem Maße mit dem lebenswichtigen Element zu versorgen.

Lässt sich der chronische Sauerstoffmangel mit Medikamenten oder anderen Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr beheben, hilft die Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT). Darunter versteht man die dauerhafte Gabe von Sauerstoff über mindestens 16 Stunden.

Mehr zur Langzeit-Sauerstofftherapie

Gute Planung ist das A und O bei Reisen mit Sauerstoff

Vor allem die Krankheitsbilder 

machen eine Langzeit-Sauerstofftherapie notwendig. Die Betroffenen sind dann auf ein mobiles Sauerstoffsystem angewiesen und müssen ihren Urlaub – so sie dazu körperlich in der Lage sind – so gestalten, dass der Sauerstoff und sein Vorrat lückenlos gedeckt ist.

Außerdem empfiehlt sich im Vorfeld ein Check-up bei einem Lungenfacharzt beziehungsweise einer Lungenfachärztin. Darüber hinaus sollten sich die Patient:innen vor Urlaubsantritt über die Infrastruktur (Strom-, ärztliche Versorgung etc.) des Reiseziels informieren.

Flugreisen mit Sauerstoff

Gerade bei Flugreisen müssen Sauerstoffpatienten eine Vorlaufzeit von etwa sechs bis acht Wochen beachten. Neben den organisatorischen Vorbereitungen braucht man

  • eine Flugtauglichkeitsbescheinigung und muss
  • die Sauerstoffgeräte im Vorfeld bei der Fluggesellschaft anmelden.

Auch muss sichergestellt werden, dass am Urlaubsort genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.

Wann ist eine Langzeit-Sauerstofftherapie notwendig?

Die Langzeit-Sauerstofftherapie wird bei Patienten mit chronischem Sauerstoffmangel eingesetzt. Bedingt wird eine solche Hypoxämie vor allem durch schwere Lungenleiden wie COPD, Lungenemphysem, Lungenfibrose oder Mukoviszidose (Cystische Fibrose).

Krankheitsbilder, bei denen eine LTOT notwendig werden kann

The word copd written on a white notepad on a blue background near a stethoscope, syringe, electronic thermometer and pills. Medical concept

COPD

Bei Menschen mit COPD ab Stadium III und mit chronischem Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxämie) wird in den Leitlinien die Langzeit-Sauerstofftherapie empfohlen. Durch die Verabreichung von zusätzlichem Sauerstoff wird die Versorgung des Körpers gewährleistet und die Atemmuskulatur entlastet.

Mehr zu COPD
Lungs alveoli on medical background

Lungenemphysem

Charakteristisches Symptom bei einem Lungenemphysem ist die Atemnot. Der gestörte Gasaustausch hat zur Folge, dass die Sauerstoffsättigung des Blutes abnimmt, was zu einer Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff führt.

Mehr zum Lungenemphysem
Lung follicle

Lungenfibrose

Durch die der Erkrankung zugrunde liegenden Umbauprozesse der Lunge nimmt ihre Dehnbarkeit ab, und der Gasaustausch, also die Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut und die Abgabe von Kohlendioxid, wird behindert. Resultat ist eine Einschränkung der Lungenfunktion.

Mehr zu Lungenfibrose
Chloride channels conducting chloride ions across a cell membrane

Mukoviszidose (Cystische Fibrose)

Mit zunehmender Erkrankungsdauer werden Herz und Lunge immer stärker belastet. Deshalb kann es im fortgeschrittenen Stadium nötig sein, Sauerstoff zu verabreichen.

Mehr zu Mukoviszidose

Weitere Informationen

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!