Atmung: Was passiert beim Atmen?

Einatmen und Ausatmen – diese grundlegenden Prozesse werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Atmung verstanden. Das zuständige Organ: Die Lunge.

Aufbau der Lunge

Funktion Schleimhaut

Atemmechanik

Atemsteuerung

Gasaustausch

Video: Die Atmung

Einatmen und Ausatmen – diese grundlegenden Prozesse werden im allgemeinen Sprachgebrauch als Atmung verstanden. Das zuständige Organ: Die Lunge.

Aufbau der Lunge

Funktion Schleimhaut

Atemmechanik

Atemsteuerung

Gasaustausch

Video: Die Atmung

Lungs preparation

Was wissen Sie bereits über unsere Atmung?

Finden Sie es in unserem Quiz heraus.

Gasaustausch zwischen Körper und Außenwelt

Die wichtigste Funktion der Lunge ist es den Gasaustausch sicherzustellen, also das Blut und damit unseren Körper mit Sauerstoff (O2) zu versorgen und Kohlendioxid (CO2) aus dem Blut abzutransportieren.

Beim Einatmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in den Körper. Man kann somit zwischen Mundatmung und Nasenatmung unterscheiden. Gesünder ist die Nasenatmung, denn hier wird die Luft durch Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und vorgewärmt.

Durch den Rachen, vorbei an Kehlkopf und Stimmbändern, wird die Luft in die Luftröhre (Trachea) über die Bronchien und Bronchiolen, bis hin zu den Lungenbläschen (Alveolen) gesogen. Hier findet der eigentliche Gasaustausch zwischen Körper und Außenwelt statt: 

  • Sauerstoff (O2) wird aus der Atemluft ins Blut des Lungenkreislaufs aufgenommen und über die Blutzirkulation in die Gewebe transportiert.
  • In den Zellen wird der Sauerstoff in Stoffwechselvorgängen verbraucht, es entsteht Kohlendioxid (CO2) als Abfallprodukt.
  • Das Kohlendioxid wiederum gelangt über das Blut zurück zur Lunge und wird dort an die Umwelt abgeatmet. 

Der Gasaustausch in der Lunge ist überlebenswichtig, denn der Körper braucht Sauerstoff für die meisten Stoffwechselvorgänge in den Zellen. An der Atmung ist jedoch nicht nur die Lunge beteiligt, für die Atemmechanik ist auch die Atemhilfsmuskulatur von entscheidender Bedeutung.

Video: Was passiert bei der Atmung?

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr über unser Atmungssystem

Von der Luftröhre bis zu den Lungenbläschen

Aufbau der Lunge

Der Aufbau der Lunge erinnert an einen umgedrehten Baum. Seinen Stamm bildet die Luftröhre (Trachea), die sich in die zwei Hauptbronchien aufteilt.

Mehr erfahren

Atmung: Warum gibt es Schleim in der Lunge?

Funktion Schleimhaut

Schleim in der Lunge hat eine schützende Funktion, kann aber auch auf eine Lungenerkrankung wie zum Beispiel COPD hinweisen

Mehr erfahren

Der Vorgang der Atmung

Atemmechanik

Beim Vorgang der Atmung sind verschiedene Muskelgruppen beteiligt, vor allem die Atemhilfsmuskulatur und die Zwischenrippenmuskeln.

Mehr erfahren

Automatisch und auch willentlich

Atemsteuerung

Die automatische Regulation der Atmung erfolgt im Atemzentrum, sie kann aber auch willentlich gesteuert werden.

Mehr erfahren

Vorgänge an den Lungenbläschen

Gasaustausch

Der Gasaustausch in der Lunge findet in den Lungenbläschen statt, wobei Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird.

Mehr erfahren

Quellen

  • Clauss, C. et al. (2009): Humanbiologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, ISBN: 3827418992
  • Campbell , N.A. et al. (2009): Biologie. Pearson Studium, München, ISBN: 9783827372871

Letzte Aktualisierung: 18.07.2018

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!