Lungs preparation

Peak-Flow-Messung

Mit einer Peak-Flow-Messung können Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen im Laufe eines Tages mehrfach selbst überprüfen, wie gut sie atmen können. 

Dazu pusten sie nach maximalem Einatmen so stark wie möglich in ein kleines mechanisches oder elektronisches Gerät mit Mundstück – das Peak-Flow-Meter. Gemessen wird dabei der maximale Atemstoß, der sogenannte Peak Expiratory Flow kurz PEF (peak flow, engl.: Spitzendurchfluss) – also wie stark man maximal ausatmen kann. Die Werte werden in Milliliter (ml) erfasst und können in ein Peak-Flow-Protokoll eingetragen werden.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med PhD Christine Happle, Medizinische Hochschule HannoverDeutsches Zentrum für Lungenforschung

Mit einer Peak-Flow-Messung können Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen im Laufe eines Tages mehrfach selbst überprüfen, wie gut sie atmen können. 

Dazu pusten sie nach maximalem Einatmen so stark wie möglich in ein kleines mechanisches oder elektronisches Gerät mit Mundstück – das Peak-Flow-Meter. Gemessen wird dabei der maximale Atemstoß, der sogenannte Peak Expiratory Flow kurz PEF (peak flow, engl.: Spitzendurchfluss) – also wie stark man maximal ausatmen kann. Die Werte werden in Milliliter (ml) erfasst und können in ein Peak-Flow-Protokoll eingetragen werden.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med PhD Christine Happle, Medizinische Hochschule HannoverDeutsches Zentrum für Lungenforschung

Was verraten die Peak-Flow-Werte?

Bei den Peak-Flow-Werten interessiert die Ärztin/ den Arzt weniger wieviel ml absolut ausgepustet werden können als vielmehr wie sich die Peak-Flow-Werte bei chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale oder COPD oder der Zustand nach einer Lungentransplantation über die Zeit und zum Beispiel bei einem Atemwegsinfekt verändern. Während die Spirometrie ("kleine Lungenfunktionsprüfung") also nur eine Momentaufnahme erlaubt, liefert die tägliche Aufzeichnung der Peak-Flow-Veränderung über den ganzen Tag beziehungsweise über einen längeren Zeitraum weitere wichtige diagnostische Informationen.

Typischerweise ist der Spitzendurchfluss bei verengten Atemwegen verringert und zeigt zum Beispiel bei Menschen mit Asthma eine höhere Variabilität als bei Menschen ohne Asthma. Gut geschulte Patientinnen und Patienten können so zum Beispiel Veränderungen der eigenen Lungenfunktion frühzeitig erkennen, Medikamente entsprechend anpassen und bei Bedarf frühzeitig ihren Arzt/ihre Ärztin kontaktieren. 

Werte beim Lungenfunktionstest

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Je nach Untersuchungsmethode können verschiedene Parameter der Lungenfunktion gemessen werden. Hier finden Sie Begriffserklärungen und Normwerte.

Werte beim Lungenfunktionstest

Weitere Lungenfunktionstests

Reaktion auf Allergene aus der Luft

Inhalativer Provokationstest

Beim inhalativen Provokationstest wird die Reaktion der tiefen Atemwege auf Allergene aus der Luft gemessen. Er wird eingesetzt um allergisch bedingte Atemwegserkrankung festzustellen.

Mehr erfahren

Reversibilitätstest mit Medikamenten

Bronchospasmolysetest

Beim Bronchospasmolysetest wird geprüft, ob sich die Lungenfunktion durch ein Medikament, das die Bronchien erweitert, verbessert...

Mehr erfahren

Die kleine Lungenfunktion

Spirometrie

Die Spirometrie misst Lungen- bzw. Atemvolumina. Mit dem Lungenfunktionstest kann zum Beispiel zwischen obstruktiven und restriktiven Lungenerkrankunen unterschieden werden.

Mehr erfahren

Die 'große Lungenfunktion'

Bodyplethysmographie

Die Bodyplethysmographie ('große Lungenfunktion') misst Lungen- und Atemparameter und diagnostiziert obstruktive und restriktive Atemwegserkrankungen.

Mehr erfahren

Quellen

  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Langfassung, 3. Auflage, 2018, Version 1
  • Buhl, R. et al.: S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma, AWMF-Registernummer 020-009
  • Lungenärzte im Netz: Peak-Flow-Messung

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!