Skip to main content
Lungs preparation
Michael Haggenmueller

Computertomographie (CT) der Lunge

Eine Thorax-Computertomographie (Thorax-CT; Tomographie von griech.: tomós = "Schnitt" und gráphein = "schreiben") ist ein spezielles Röntgen-Untersuchungsverfahren, das häufig einen Röntgen-Thorax (Röntgenaufnahme des Brustkorbs) ergänzt oder ersetzt. Denn eine CT-Untersuchung erlaub einen noch detaillierteren Blick ins Körperinnere.

Eine Thorax-Computertomographie (Thorax-CT; Tomographie von griech.: tomós = "Schnitt" und gráphein = "schreiben") ist ein spezielles Röntgen-Untersuchungsverfahren, das häufig einen Röntgen-Thorax (Röntgenaufnahme des Brustkorbs) ergänzt oder ersetzt. Denn eine CT-Untersuchung erlaub einen noch detaillierteren Blick ins Körperinnere.

Die Computertomographie gehört zu den Schnittbildverfahren. Es werden also Schicht für Schicht zweidimensionale Bilder von Organen und Geweben erzeugt, auf denen unterschiedliche Dichten durch Graustufen dargestellt werden. Per Computer können diese Schichten dann zu dreidimensionalen Abbildungen zusammengesetzt werden und damit einen räumlichen Eindruck des Organs vermitteln. Auf CT-Darstellungen werden Gewebe und Organe und ihre krankhaften Veränderungen so praktisch überlagerungsfrei dargestellt und sind daher deutlich besser zu erkennen als auf konventionellen Röntgenaufnahmen.

Wie funktioniert ein Computertomograph?

Ein Computertomograph besteht aus einer rotierenden Röntgenröhre und gegenüberliegenden Messköpfen (Detektoren), mit denen gemessen wird, wie sehr die von der Röntgenröhre ausgehende Röntgenstrahlung durch das Körpergewebe abgeschwächt wird.

Während der Untersuchung werden die Patient:innen auf einer Liege durch einen Ring mit dieser Abtasteinheit gefahren. Die Detektoren übermitteln die empfangenen Signale an einen Computer, der daraus viele Schnittbilder errechnet. Je strahlendurchlässiger ein Gewebe ist, desto dunkler wird es im CT-Bild dargestellt. Gewebe, das die Strahlung weniger gut durchlässt, wie zum beispiel Knochen oder vernarbtes Lungengewebe, erscheint dagegen hell.

Um den Kontrast zwischen benachbarten Strukturen, Organen und Geweben zu erhöhen, können Patient:innen bei Bedarf vor der Untersuchung ein Kontrastmittel erhalten. Wie beim normalen Röntgen können diese allerdings gelegentlich Nebenwirkungen wie Unwohlsein, Wärmegefühl, Übelkeit, allergische Reaktionen oder Kreislaufprobleme hervorrufen.

Vorgespräch mit den Ärzt:innen

Auf jeden Fall muss vor einer CT-Untersuchung ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin stattfinden. Dabei sollten folgende Punkte unbedingt angesprochen werden:

  • die Risiken der CT-Untersuchung
  • Medikamente, die die zu Untersuchenden einnehmen. Einige Medikamente können mit Kontrastmitteln nierenschädigende Wechselwirkungen eingehen, zum Beispiel Metformin-haltige Arzneimittel bei Diabetes mellitus.
  • eventuell vorhandene Vorerkrankungen, zum Beispiel Stoffwechselstörungen
  • bekannte Unverträglichkeiten und Allergien
  • Schwangerschaft: Schwangere dürfen aufgrund der Strahlenbelastung nur in dringenden Ausnahmefällen eine CT-Untersuchung machen lassen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten das medizinische Personal daher unbedingt auf eine bestehende (oder auch mögliche) Schwangerschaft hinweisen.

Hier finden Sie die Fragen noch einmal als Download (PDF, 72 kB).

Wie läuft eine CT-Untersuchung ab?

Eine Computertomographie-Untersuchung kann je nach Fragestellung zwischen fünf und 30 Minuten dauern. Währenddessen liegt die Patientin/der Patient in der ringförmigen Öffnung des Geräts, der sogenannten Gantry. 

Wegen der Röntgenstrahlung befindet sich während der eigentlichen CT-Untersuchung keine weitere Person im Raum, die Kommunikation zwischen Patient:innen und medizinischem Personal erfolgt über eine Gegensprechanlage.

Das Röntgengerät fährt automatisch Schicht für Schicht den betreffenden Thoraxbereich ab und erstellt Aufnahmen mit Schichtdicken, die normalerweise zwischen ein und fünf Millimetern liegen. Dabei sollte sich die zu untersuchende Person möglichst nicht bewegen, da die CT-Aufnahmen sonst unscharf werden können.

Werden Lunge oder Oberbauch untersucht, ist es eventuell notwendig, auf Anweisung des medizinischen Personals für kurze Zeit die Luft anzuhalten.

Vorteile der Computertomographie

Gegenüber der konventionellen Röntgenuntersuchung hat die Computertomographie den Vorteil, dass eine überlagerungsfreie und „naturgetreue“ Darstellung der Organe möglich ist. Insbesondere zur Beurteilung von inneren Krankheiten – zum Beispiel der Lokalisation und Größe von Lungentumoren – aber auch bei der Untersuchung von Verletzungen und zur genauen Planung von Operationen ist die CT inzwischen unverzichtbar geworden.

Auch im Rahmen weitergehender Untersuchungen wir die Computertomographie genutzt, beispielsweise zur Kontrolle einer gezielten Entnahme von Gewebeproben oder zur Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen, so genannter Punktionen.

CT: Höhere Strahlenbelastung

Bei einer CT-Untersuchung ist man einer deutlich höheren Strahlenbelastung ausgesetzt als beim herkömmlichen Röntgen.

Insgesamt ist die Gefahr von Gesundheitsschäden zwar als gering einzustufen, dennoch sollte die Computertomographie nur eingesetzt werden, wenn andere, weniger belastende (und auch kostengünstigere) Methoden wie Ultraschall oder konventionelles Röntgen keine ausreichende Aussagekraft bieten.

Nutzen und Risiko müssen von Fall zu Fall gegeneinander abgewogen und mit den Vor- und Nachteilen anderer bildgebenden Verfahren verglichen werden. 

Wie hoch die Strahlenbelastung bei einer Computertomographie ist, kann man beim behandelnden Radiologen erfragen. In der Regel ist es jedoch schwierig, eine allgemeine Aussage für einzelne Patienten zu treffen, da die Strahlendosis von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel von der Anzahl und der Dicke der Schichtaufnahmen oder von der Größe des untersuchten Bereichs. Darüber hinaus ist die Strahlenempfindlichkeit der unterschiedlichen Gewebe sehr verschieden.

Durch technische Innovationen konnte die Strahlenexposition inzwischen deutlich reduziert werden. Dazu zählen:

  • niedriger Röhrenstrom mit Dosisreduktion (bis 80 Prozent) ohne Verlust an diagnostischer Aussagekraft
  • automatische Dosisanpassung entsprechend der individuellen Anatomie: niedrige Dosis in der Mitte des Brustkorbs, höhere Dosis für den Schultergürtel (Dosisreduktion circa 30 Prozent)
  • moderne Festkörperdetektoren: Verminderung des Bildrauschens bei gleichbleibender Bildqualität (Dosisreduktion um circa 25 Prozent)

CT-Weiterentwicklungen

Die technische Weiterentwicklung von CT-Geräten resultiert in einer immer kürzeren Untersuchungsdauer und damit auch in immer geringeren Strahlenbelastungen für die Patient:innen. Auch langes Stillliegen ist bei vielen Fragestellungen nicht mehr notwendig. Außerdem werden die Aufnahmen immer detaillierter und weniger störanfällig. So können immer kleinere Veränderungen im Körper sichtbar gemacht werden.

Moderne Geräteentwicklungen sind unter anderem:

Spiral-CT

Bei diesen Geräten werden die Patient:innen nicht mehr schrittweise, sondern kontinuierlich und in wenigen Sekunden durch das Gerät gefahren. Dabei dreht sich die Kombination Röntgenröhre/Detektor fortlaufend um die Längsachse der Person – sie beschreiben also eine Spirale um den Körper.

Aus den Daten lassen sich Bilder jeder gewünschten Körperschicht errechnen. Der Vorteil der Spiral-CT ist, dass die Untersuchung sehr schnell geht. Als Patient:in hält man für nur wenige Sekunden die Luft an und in dieser Zeit kann ein großer Körperabschnitt wie beispielsweise der Brustkorb oder der Oberbauch aufgenommen werden.

Mehrzeilen-Spiral-CT

Eine Weiterentwicklung der Spiral-CT ist das Merhzeilen-Spiral-CT. Mit diesen Geräten sind noch schnellere Untersuchungen möglich, da sie nicht nur eine Reihe, sondern viele Reihen von nebeneinander liegenden Detektoren besitzen. Bei Untersuchungen, die mit Kontrastmittel durchgeführt werden, kann dadurch eine noch bessere Kontrastmittelverteilung erfasst werden. Über die dünnen Schichten lassen sich beliebige Schnittrichtungen berechnen und ebenfalls Bilder in verschiedenen Ebenen darstellen.

Volumen-CT

Mit diesen Computertomographen können pro Rotation viele Hundert Schichten erfasst werden. Da relativ breite Körperareale auf einmal erfasst werden, reicht mitunter eine einzige Rotation für die Abbildung eines ganzen Organs, zum Beispiel des Herzens. Die Untersuchungsdauer verkürzt sich dadurch nochmals.

Diese Vorlumen-CT-Geräte werden bevorzugt zur Darstellung von Bewegungsabläufen – zum Beispiel die Durchblutung von Organen – eingesetzt.

Quellen

Letzte Aktualisierung: 20.08.2021