Lungs preparation

Lungenentzündung: Aktuelle Forschungsansätze

Die Lungenentzündung (Pneumonie) ist die häufigste, zum Tod führende Infektionskrankheit in den Industrieländern. Die steigende Zahl resistenter Erreger macht eine Pneumonie zusätzlich gefährlich und stellt weltweit ein gravierendes Problem dar.

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Universitätsklinikum Frankfurt und Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Die Lungenentzündung (Pneumonie) ist die häufigste, zum Tod führende Infektionskrankheit in den Industrieländern. Die steigende Zahl resistenter Erreger macht eine Pneumonie zusätzlich gefährlich und stellt weltweit ein gravierendes Problem dar.

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Universitätsklinikum Frankfurt und Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Video: Welche Forschungsansätze gibt es zu Lungenentzündungen?

Interview mit Prof. Tobias Welte

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zentrale Forschungsfragen

Rund um den Globus arbeiten Forschende an verschiedensten Projekten um die Entstehung einer Pneumonie besser zu verstehen und bessere Präventions- und Therapieansätze zu entwickeln. Im Zentrum stehen Fragen wie:

  • Welche Bedeutung haben einzelne Pneumokokken-Arten weltweit?
  • Wie überwinden die Krankheitserreger das menschliche Immunsystem?
  • Welche Schlüsse kann man aus diesen Erkenntnissen für mögliche Medikamente, Impfstoffe und neue Therapien gewinnen?
  • Wie begegnet man drohenden Antibiotika-Resistenzen?

Vernetzte Forschung

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) – ein Zusammenschluss führender deutscher Forschungszentren zu Lungenkrankheiten - widmet einen ganzen Forschungsbereich der Pneumonie und dem akuten Lungenversagen. Ziel der Forschenden ist es, die molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung zu entschlüsseln und die zellulären und molekularen Signalwege zu verstehen. Auf dieser Basis sollen neue effektivere therapeutische Konzepte entwickelt werden.

2001 hat das Bundesforschungsministerium zudem das Kompetenznetzwerk „Ambulant erworbene Pneumonie“ (CAPNETZ) gegründet. Ziel dieses Netzwerkes ist es, Krankheitsrate und Sterblichkeit bei ambulant erworbenen Lungenentzündungen zu reduzieren und die Behandlung zu verbessern. In CAPNETZ arbeiten niedergelassene und klinisch tätige Ärzte und Ärztinnen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus führenden Forschungseinrichtungen zusammen.

In einer großen Datenbank werden klinische und mikrobiologische Daten von bislang knapp 12.000 Patientinnen und Patientenen (Stand 2017) erfasst. Etwa ein Viertel dieser Personen befand sich in ambulanter Behandlung, der Rest wurde stationär aufgenommen.

Aktuelle klinische Studien zur Lungenentzündung

Lungenentzündung: Symptome und Grundlagen

Grundlagen

Häufigster Auslöser einer Pneumonie (Lungenentzündung) sind Pneumokokken. Schüttelfrost, Atemnot oder Schmerzen im Brustkorb sind mögliche Pneumonie-Symptome.

Mehr erfahren

Lungenentzündung erkennen

Diagnose

Am Anfang der Diagnose einer Lungenentzündung steht das Anamnesegespräch. Symptome und bildgebende Verfahren können den Verdacht auf eine Lungenentzündung erhärten.

Mehr erfahren

Lungenentzündung: Medikamente und Therapie

Therapie

Eine Lungenentzündung wird fast immer mit Antibiotika behandelt. Idealerweise ist der Infektionserreger zu Beginn der Therapie bekannt.

Mehr erfahren

Lungenentzündung: Was erhöht das Risiko?

Risikofaktoren

Jeder kann an einer Lungenentzündung erkranken. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kleinkinder, Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.

Mehr erfahren

Wie häufig ist die Lungenentzündung?

Verbreitung

Die ambulant erworbene Pneumonie gehört weltweit zu den häufigsten tödlich verlaufenden Infektionserkrankungen.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 17.12.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!