DNA helix 3D illustration

Ziele der Epigenetik

Als Forschungsgebiet gewinnt die Epigenetik seit den 1990er Jahren an Bedeutung. Da sich die Ausprägung unterschiedlicher Eigenschaften beim Menschen nicht allein mit den drei Parametern Genetik, Lebensstil- und Umwelteinflüsse erklären lässt, setzt die Wissenschaft große Hoffnung auf diesen neuen Forschungszweig. Die Epigenetik untersucht, wie übergeordnete Steuerungselemente des Genoms die Aktivität der Gene beeinflussen.

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Stefan Dehmel, Abteilung Strategie, Programme und Ressourcen, Helmholtz Zentrum München
Dr. Klaus Rehmann, Abteilung Strategie, Programme und Ressourcen, Helmholtz Zentrum München

Als Forschungsgebiet gewinnt die Epigenetik seit den 1990er Jahren an Bedeutung. Da sich die Ausprägung unterschiedlicher Eigenschaften beim Menschen nicht allein mit den drei Parametern Genetik, Lebensstil- und Umwelteinflüsse erklären lässt, setzt die Wissenschaft große Hoffnung auf diesen neuen Forschungszweig. Die Epigenetik untersucht, wie übergeordnete Steuerungselemente des Genoms die Aktivität der Gene beeinflussen.

Wissenschaftliche Beratung:
Dr. Stefan Dehmel, Abteilung Strategie, Programme und Ressourcen, Helmholtz Zentrum München
Dr. Klaus Rehmann, Abteilung Strategie, Programme und Ressourcen, Helmholtz Zentrum München

Das Forschungsgebiet wird dabei zunehmend als Brücke zwischen Genotyp und Phänotyp, also zwischen Bauplan (DNA) und finaler Ausprägung bestimmter Eigenschaften verstanden. Denn epigenetische Mechanismen steuern die Aktivität der Gene, ohne die Basensequenz der DNA zu verändern. Die Anpassungen sorgen dafür, dass Gene zeit- und ortspezifisch aktiviert werden, beeinflussen den Ablesemodus und können Gene sogar vollständig abschalten. Im Körper sind daran unterschiedliche molekulare Prozesse beteiligt, zum Beispiel:

  • die chemische Modifikation der DNA
  • Änderungen des Verpackungszustandes der DNA durch Modifikation von Verpackungsproteinen

Die Gesamtheit der epigenetischen Merkmale eines Individuums wird – analog zum Genom – als Epigenom bezeichnet. Zumindest teilweise scheint das Epigenom auch vererbbar zu sein.

Epigenetische Mechanismen beeinflussen zum Beispiel die genetische Ausprägung elternspezifischer Anlagen (genetisches Imprinting), da durch die Modifikationen an den Chromosomen jeweils die Genvariante eines Elternteils ausgeschaltet wird. Die Epigenetik sorgt auch dafür, dass in weiblichen Säugetieren immer ein X-Chromosom dauerhaft inaktiviert wird. Auch die Tatsache, dass sich eine Krankheit bei eineiigen Zwillingen unterschiedlich entwickelt, obwohl sich deren Erbanlagen nicht voneinander unterscheidet, liegt - gleiche Umwelteinflüsse vorausgesetzt - wahrscheinlich an ihrem unterschiedlichen Epigenom.

Mehr zu Epigenetik

DNA genetic material

Wie funktioniert die Epigenetik?

Mechanismen

Epigenetische Phänomene verändern nicht die Basenabfolge der DNS, sondern die chemische Struktur der DNS-Basen und/oder die Verpackung der DNS.

Mehr erfahren

Global healthcare. Earth and stethoscope.

Welchen Einfluss hat die Umwelt auf das Epigenom?

Umwelteinflüsse

Das Epigenom eines Menschen wird durch Umwelt- und Lebensstilfaktoren beeinflusst. Auch bestimmte Schadstoffe können den Methylierungsgrad der DNS verändern.

Mehr erfahren

lamp idea - glühbirne

Epigenetik: Welchen Nutzen hat dieser Forschungsansatz?

Nutzen

Bedeutend ist die Epigenetik vor allem auch für das Verständnis komplexer chronischer Krankheiten wie Asthma, COPD oder auch Diabetes.

Mehr erfahren

Microscope

Epigenetik: Aktuelle Forschungsaktivitäten

Forschung

Langfristiges Ziel der epigenetischen Forschung ist es, Medikamente zur Therapie von chronischen Krankheiten zu entwickeln.

Mehr erfahren

Mehr zur Forschung zu Lungenkrankheiten

Transgender symbol and gender symbol of man and woman on a gray background.

Geschlechtersensible Medizin

Gendermedizin

Viele Lungenkrankheiten werden durch das Geschlecht beeinflusst. Erfahren Sie die Unterschiede...

Mehr erfahren

Mikrobiom_568719404.jpeg

Mikrobielle Besiedelung der Atemwege

Mikrobiom

In den Atemwegen lebt ein artenreiches Mikrobiom, eine Gemeinschaft aus Bakterien, Viren & Pilzen. Mehr dazu, wie sie sich auf die Gesundheit auswirken.

Mehr erfahren

Nanomaterial - Gewebe

Was sind Nanopartikel?

Nanopartikelforschung

Zu Nanopartikeln gehören sowohl in der Umwelt vorkommende Teilchen als auch synthetisch hergestellte Teilchen.

Mehr erfahren

AI-assisted aerosol distribution in lung LHI

Regeneration der Lunge und Airway-Remodeling

Regeneration

Reparaturprozesse in der Lunge können entweder zu einer vollständigen Regeneration des Gewebes führen oder zu einem fehlerhaften Umbau – dem so genannten Remodeling.

Mehr erfahren

Biomarker Discovery for Diagnostic and Prognostic Purposes

Entwicklung neuer Wirkstoffe

Wirkstoffforschung

Der Weg zu einem neuen Medikament ist lang und teuer. Hier erfahren Sie, welche Schritte nötig sind, bis ein neues Medikament auf den Markt kommt.

Mehr erfahren

AdobeStock_70662261.jpeg

Noch immer experimentell

Zelltherapien

Zelltherapien werden intensiv erforscht, befinden sich jedoch größtenteils noch immer in einem vorklinischen, experimentellen Stadium. Erfahren Sie mehr...

Mehr erfahren

Bioprobenbehälter

Schatzkammern für die Lungenforschung

Biobanken

Biobanken sind Schatzkammern für die Lungenforschung. Die Idee, menschliches Gewebe und Organe aufzubewahren, ist keineswegs neu.

Mehr erfahren

Abstract human body with molecules DNA | Without Text

Wichtiges Werkzeug der modernen Medizin

Biomarker

Was sind Biomarker? Welche Arten von Markern gibt es? Und wie werden Biomarker in der Diagnostik oder auch in der Lungenforschung genutzt?

Mehr erfahren

Quellen

  • Liu, L. et. al.: Gene-Environment Interactions and Epigenetik Basis of Human Diseases. In: Current Issues of Molecular Biology, 2008; 10: 25-36
  • Gomes, M., Waterland, R.: Individual Epigenetic Variation: When, Why, and so What. In: Nestlé Nutrition Workshop Series Pediatric Program, 2008, 62: 141-149

Letzte Aktualisierung: 23.05.2018

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!