Lungs preparation

Lungenentzündung: Risikofaktoren

Jeder Mensch kann an einer Lungenentzündung (Pneumonie) erkranken. Besonders gefährdet sind jedoch Säuglinge und Kleinkinder sowie Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. 

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Universitätsklinikum Frankfurt und Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Jeder Mensch kann an einer Lungenentzündung (Pneumonie) erkranken. Besonders gefährdet sind jedoch Säuglinge und Kleinkinder sowie Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. 

Wissenschaftliche Beratung: 
Prof. Dr. med. Gernot Rohde, Universitätsklinikum Frankfurt und Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Inhalt

Video: Welche Ursachen und Risikofaktoren einer Lungenentzündung sind bekannt?

Interview mit Prof. Tobias Welte

Hinweis zu Werbung in Videos

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von WEBSITE-URL eingeblendet werden, hat WEBSITE-URL keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kleine Kinder und alte Menschen besonders gefährdet

Bei kleineren Kindern ist das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet und kann sich deshalb nur eingeschränkt gegen die Erreger zur Wehr setzen. 

Das Risiko an einer ambulant erworbenen Pneumonie zu erkranken wird auch von verschiedenen Begleiterkrankungen beeinflusst, darunter zum Beispiel chronische Lungenkrankheiten. Menschen, die über 60 Jahre alt oder chronisch krank sind, sollten sich daher gegen Pneumokokken und Influenzaviren (Grippe) impfen lassen. 

Lebensstilabhängige Faktoren

Auch lebensstilabhängige Faktoren können das Risiko für eine Lungenentzündung erhöhen. So zum Beispiel das Rauchen: Bestandteile des Zigarettenrauches verhindern, dass das körpereigene Immunsystem die bakterielle Infektion rasch und gezielt bekämpft. Die Erreger haben dann mitunter leichtes Spiel.

Weitere Lebensstilabhängige Risikofaktoren sind zum Beispiel:

  • Erhöhter Alkoholkonsum,
  • Untergewicht,
  • Regelmäßiger Kontakt mit Kindern oder auch
  • Schlechte Zahnhygiene

Auch wenn man schon einmal an einer ambulant erworbenen Pneumonie erkrankt war, erhöht dies das Risiko nochmals zu erkranken.

Lungenentzündung: Symptome und Grundlagen

Grundlagen

Häufigster Auslöser einer Pneumonie (Lungenentzündung) sind Pneumokokken. Schüttelfrost, Atemnot oder Schmerzen im Brustkorb sind mögliche Pneumonie-Symptome.

Mehr erfahren

Lungenentzündung erkennen

Diagnose

Am Anfang der Diagnose einer Lungenentzündung steht das Anamnesegespräch. Symptome und bildgebende Verfahren können den Verdacht auf eine Lungenentzündung erhärten.

Mehr erfahren

Lungenentzündung: Medikamente und Therapie

Therapie

Eine Lungenentzündung wird fast immer mit Antibiotika behandelt. Idealerweise ist der Infektionserreger zu Beginn der Therapie bekannt.

Mehr erfahren

Wie häufig ist die Lungenentzündung?

Verbreitung

Die ambulant erworbene Pneumonie gehört weltweit zu den häufigsten tödlich verlaufenden Infektionserkrankungen.

Mehr erfahren

Lungenentzündung: Was macht die Forschung?

Forschungsansätze

Forschungsansätze bei Lungenentzündung (Pneumonie) beschäftigen sich vor allem mit neuen Ansätzen zur Behandlung oder der Suche nach neuen Impfstoffen.

Mehr erfahren

Quellen

  • Ewig, Santiago: Ambulant erworbene Pneumonie. Springer Berlin Heidelberg, 2016
    ISBN: 978-3-662-47312-2
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.): Rauchen und Lungenerkrankungen. Fakten zum Rauchen, Heidelberg, 2019.
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.): Rauchen und bakterielle Infektionen Teil. I Heidelberg, 2009
  • Ewig, S. et al.: S3-Leintlinie - Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. 

Letzte Aktualisierung: 17.12.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!