Emotional woman holding question mark sign on pink background

Atemwege von A bis Z: Fachbegriffe mit M

Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen, die mit M beginnen.

Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen, die mit M beginnen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

In unserem Downloadbereich können Sie sich zudem unser "ABC der Atemwege" kostenfrei herunterladen. 

maligne

bösartig

Makrophagen

Weiße Blutkörperchen; Unterart der neutrophilen Granulozyten; nehmen Fremdstoffe auf, indem die aktiv „umflossen“ werden und verdauen sie im Zellinneren.

Mastzellen

Hauptsächlich in der Schleimhaut angesiedelte Immunzellen, die bei Allergien des Soforttyps eine wichtige Rolle spielen. Sie setzen Botenstoffe, wie Histamin frei, wenn sie nach Sensibilisierung erneut mit dem Allergen in Kontakt kommen.

Mediatoren

Boten- oder Signalstoff, mit dessen Hilfe Zellen im Körper miteinander kommunizieren.

MEK

(Mitogen-activated Extracellular signal regulated Kinase)-Hemmer Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung bestimmter Enzyme, der sogenannten MEK-Kinasen 1 und 2. 

Metastase

Tochtergeschwulst, die durch Absiedlung von Krebszellen und Ausbreitung über die Blut- und Lymphbahnen entstanden ist. Metastasen bestehen aus denselben Zellen wie der ursprüngliche Tumor. Im Gegensatz zum Lokalrezidiv entstehen Metastasen an einer anderen Stelle als der zuerst vorhandene Tumor

Modified British Medical Research Council Questionnaire (mMRC)

Ein evaluierter Fragebogen, bei dem Betroffene selbst das Ausmaß ihrer Atemnot bewerten. Je höher der Wert, desto höher die Atemnot. Die Grade reichen von 0 bis 4.

molekulare Marker

eindeutig identifizierbare, kurze Abschnitte der Erbsubstanz. 

monoklonale Antikörper

gentechnisch hergestellte, hochspezifische Antikörper 

Monotherapie

Behandlung mit nur einem Medikament bzw. einer Wirksubstanz 

Monozyten

gehören zu den weißen Blutkörperchen, können die Blutbahn verlassen und werden dann zu Makrophagen

Morbidität

Krankheitshäufigkeit - Verhältnis der Anzahl der Erkrankungen zur Zahl der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten Zeitraum 

Mortalität

Sterblichkeit oder Sterberate: Verhältnis der Anzahl der Todesfälle zur Anzahl der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten Zeitraum 

Mukolyse

Schleimlösung

Mukovizidose

cystische Fibrose (CF) Erbkrankheit, bei der es zu einer Eindickung der Sekrete der Lunge und in anderen Organen kommt 

Mukopharmaka / Mukolytika

Medikamente, die zähen Bronchialschleim lösen und dadurch ein Abhusten erleichtern 

Mukoziliäre Clearance

Selbstreinigung der Bronchien. Zilien (Flimmerhaare) transportieren den Schleim der Bronchien in Richtung Kehlkopf. Durch den Schleim werden Fremdkörper in den Bronchien gelöst.

Mukus

Schleim, Sekret der Schleimdrüsen, z. B. der Bronchien 

Muskelkontraktion

aktive Verkürzung eines Muskels; Gegenteil: Muskelrelaxation 

Mutation

Veränderung der Erbinformation  

Quelle

  • Deutsche Atemwegsliga e.V. & Lungeninformationsdienst: "ABC der Atemwege"

Letzte Aktualisierung: 25.11.2021

Mehr zum Thema

Lungs preparation

Welche Lungenkrankheiten gibt es?

Krankheiten

Welche Lungenkrankheiten gibt es? Wie entstehen sie? Wie kann man sie behandeln? Was wird geforscht? Hier finden Sie umfassende qualitätsgeprüfte Informationen.

Mehr erfahren

Doctor examines of magnetic resonance imaging .

Lungenkrankheiten erkennen

Diagnose

Untersuchungsmethoden zur Diagnose einer Lungenerkrankung sind u.a. EKG, 6-Minuten-Gehtest, Exhalat-Analyse, Blutgasanalyse, Röntgen, Lungenspiegelung und Co.

Mehr erfahren

Pills and inhalers for asthma, bronchitis, lungs diseases

Behandlung von Lungenkrankheiten

Therapie

Für die Behandlung von Lungenkrankheiten stehen verschiedenste medikamentöse und nicht-medikamentöse Optionen zur Verfügung.

Mehr erfahren

Mental health and business. Silhouette of young adult businesswoman

Den Alltag meistern

Leben

Wie kann der Alltag mit einer chronischen Lungenkrankheit bewältigt werden? Welche unterstützenden Angebote gibt es? Mehr zu Schulungen, Lungensport, Ernährung und Co.

Mehr erfahren

AdobeStock_320367062.jpeg

Lungenkrankheiten vorbeugen

Prävention

Maßnahmen zur Vorbeugung von Lungenerkrankungen sind unter anderem Tabakentwöhnung, Impfungen, Bewegung oder Immuntherapie.

Mehr erfahren

AdobeStock_220547491.jpeg

Lungenforschung

Forschung

Wissenswertes aus der Lungenforschung: Mehr zu Biobanken, Biomarkern, Epigenetik, Nanopartikelforschung, Regeneration oder Wirkstoffforschung.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!