Fußgängerperspektive bei Nacht Pioneer Campus

Pionierarbeit in der Lungenforschung

Lungenforschung ist für jeden einzelnen Menschen mit einer Lungenerkrankung wichtig – denn ohne Wissen zu Ursachen und Krankheitsmechanismen können keine Behandlungs-, Diagnose- und Vorbeugemöglichkeiten entwickelt werden. Gestern wurde der Helmholtz Pioneer Campus eröffnet. Mit mehreren Forschungsgruppen – auch in der Lungenforschung – will er zu einer gesünderen Gesellschaft beitragen.

Am Helmholtz Pioneer Campus forschen Wissenschaftler:innen an Grundlagen, um die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen. Die Forschenden von Helmholtz Munich wirken in unterschiedlichen Krankheitsbereichen – einige Gruppen setzen sich für Fortschritte bei Lungenerkrankungen ein. Das Team um Dr. Janna C. Nawroth arbeitet zum Beispiel daran, die Funktion des Lungenepithels besser zu verstehen. Diese Gewebsschicht, die die Atemwege von innen auskleidet, hat eine wichtige Schutzfunktion. Die Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass Beeinträchtigungen der Epithelfunktion mitverantwortlich sind für die Entstehung von chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Mit neuen Methoden wollen sie den zugrundeliegenden Mechanismen auf den Grund gehen. 

Eine weitere Forschungsgruppe am Helmholtz Pioneer Campus ist zum Beispiel die von Dr. Lara Urban. Sie beschäftigt sich mit dem Konzept „One Health“. Es beschreibt die Vernetzung der Gesundheit des Planeten, der Natur, Pflanzen, Tiere und Mikroben mit der des Menschen. Die Forschenden nutzen dazu unter anderem Genomik und künstliche Intelligenz, um den Zusammenhängen auf die Spur zu kommen. 

>> Mehr zum Helmholtz Pioneer Campus 

>> Mehr zur Forschung am Helmholtz Pioneer Campus

Quelle: 

Verwandte Nachrichten

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Neue Methode für eine schnellere Medikamentenentwicklung

Bis ein neues Medikament Betroffenen mit Lungenerkrankungen helfen kann, dauert es oft sehr lange. Die Entwicklung ist häufig mit vielen Fehlschlägen verbunden. Forschende haben nun eine Methode entwickelt, die die vorklinische Forschung…

Hand choosing green happy smiley face paper cut

Ihre Meinung ist gefragt: Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Wir möchten unsere Arbeit noch besser auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Nutzer:innen anpassen. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung: Wenn Sie ein paar Minuten Zeit haben, nehmen Sie bitte anonym an unserer Umfrage teil.

A row of human blood samples in a medical laboratory ready to be tested. healthcare background 3D illustration.

Lungenkrebs: Früherkennung mit Lichtimpulsen

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die Physiker:innen Ferenc Krausz (München), Anne L´Huillier (Lund/Schweden) und Pierre Agostini (Ohio, USA). Die von ihnen entwickelte bahnbrechende Laser-Technologie könnte die Früherkennung von…

Hallo - Neugeborenes mit Beatmungsschlauch

Neues Bildgebungsverfahren bei Bronchopulmonaler Dysplasie (BPD)

Die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist die häufigste Langzeitkomplikation bei Kindern, die zu früh zur Welt gekommen sind. Mit der chronischen Lungenerkrankung geht häufig eine Gefäßerkrankung der Lunge einher. Ein Forschungsteam von Helmholtz…

Medical worker shows human lungs .

Lungenforschung gibt neue Hoffnung

Die Lungenforschung fand viele Jahrzehnte wenig Beachtung. Dabei steckt die Lunge hinter einer der weltweit häufigsten Todesursachen: der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Nun sind der Lungenforschung bei Helmholtz Munich jedoch einige…

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Politischer Kompass für chronische Atemwegserkrankungen

Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD sollen bei der Entwicklung des Nationalen Präventionsplans und des geplanten Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich die Initiative „Jahrzehnt der Lunge“…

Cars in traffic jams in fog

Mehr Krankenhauseinweisungen durch Feinstaub

Dass sich die Luftverschmutzung auf die Gesundheit auswirkt, gilt als belegt. Forschende von Helmholtz Munich konnten zeigen, dass nach einer Belastung mit ultrafeinen Partikeln das Sterberisiko deutlich steigt. Dass auch die Zahl der…

Umfrage / Papier mit Symbole

Fünf Minuten für die Asthmaforschung: Betroffene für Online-Befragung gesucht

Was bewegt Betroffene mit Asthma? Was wünschen sie sich von der Lungenforschung? Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) sucht im Rahmen der ALLIANCE-Studie aktuell Asthmatiker:innen aller Altersstufen und deren Angehörige, die an einer kurzen…

discovair_logo_2

Lungenkrankheiten auf der Spur: Erster Einzelzell-Atlas der Lunge

Wie unterscheiden sich kranke Lungen von gesunden? Ein innovativer Atlas der menschlichen Lunge ermöglicht einen Einblick in die verschiedenen Zelltypen und liefert Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte zukünftiger Behandlungsmöglichkeiten. Entwickelt…

many cars on the road

Ultrafeine Nanopartikel gesundheitsschädlicher als größere Teilchen

Forschende bei Helmholtz Munich zeigen in einer aktuellen Studie, dass besonders kleine Nanopartikel – sogenannte ultrafeine Partikel – gesundheitsschädlicher sein können als größere Teilchen. Diese Erkenntnis ist wichtig, wenn es um die Bewertung…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!