Emotional woman holding question mark sign on pink background

Atemwege von A bis Z: Fachbegriffe mit G

Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen, die mit G beginnen.

Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen, die mit G beginnen.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

In unserem Downloadbereich können Sie sich zudem unser "ABC der Atemwege" kostenfrei herunterladen. 

Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethysmographie)

Lungenfunktionstest, bei dem der Atemwegswiderstand bestimmt wird. Mit dem Test lässt sich außerdem das Gasvolumen im Brustkorb bestimmen. Die Patientin oder der Patient sitzt in einer abgeschlossenen Kammer und atmet bei abgeklemmter Nase gegen ein verschlossenes Mundstück. Druckänderungen im Brustkorb während der Ein- und Ausatmung führen zu spiegelbildlichen Druckänderungen in der Kammer. Durch gleichzeitige Messung der Druckänderung in den Lungenbläschen kann das Gasvolumen im Brustkorb berechnet werden. Die Untersuchung wird auch als Ganzkörper-Plethysmographie, oder in der Arztpraxis oft auch als "große Lungenfunktion" bezeichnet.

Gasaustausch

erfolgt in den Lungenbläschen (Alveolen), die von feinsten Blutäderchen (Kapillaren) umschlossen sind. Die Alveolen geben Sauerstoff in die Kapillaren ab und übernehmen von diesen Kohlendioxid. Während der Sauerstoff über den Blutkreislauf zu allen Zellen des menschlichen Körpers transportiert und dort im Stoffwechselprozess verbraucht wird, wird das
Kohlendioxid über das Bronchialsystem in die oberen Atemwege gebracht und über Mund und Nase ausgeatmet. 

Gen

Erbinformation, mit deren Hilfe Eiweiße und RNA-Moleküle einer Zelle gebildet werden können. Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA eines Chromosoms, der bestimmte Eiweiße verschlüsselt oder eine bestimmte Funktion hat. Das Gen ist die kleinste Funktionseinheit im Genom. 

Genese

Entstehung, Entwicklung, Herkunft 

Genom

Gesamtheit aller Gene.

Genotyp

Gene eines Individiums, die einen spezifischen Phänotypen bestimmen.

Giemen

Pfeifendes Atemgeräusch; oft verbunden mit einem brummenden Geräusch; ausgelöst durch verengte Bronchiolen; typisch für Asthma.

Glukokortikoide

Medikamente zur Behandlung allergischer Erkrankungen. Sie sind dem Nebennierenrindenhormon Cortison nachempfunden und wirken entzündungshemmend.

GOLD

Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease. Die globale Initiative für COPD „GOLD“ teilt die Lungenkrankheit in Stadien ein, die anzeigen, wie weit die Krankheit bei den Betroffenen fortgeschritten ist. 

Granulozyten, eosinophile

Weiße Blutkörperchen; produzieren basische Inhaltstoffe, die bei Kontakt mit körperfremden Stoffen freigesetzt werden, um diese zu zerstören; sie können aber auch das Lungengewebe angreifen, wie z.B. im Fall von Asthma bronchiale.

Granulozyten, neutrophile

Weiße Blutkörperchen; als Fresszellen (Phagozyten) lösen sie körperfremde Substanzen auf.

Grippeschutzimpfung

vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung der echten Grippe (Influenza) 

Quelle

  • Deutsche Atemwegsliga e.V. & Lungeninformationsdienst: "ABC der Atemwege"

Letzte Aktualisierung: 25.11.2021

Mehr zum Thema

Lungs preparation

Welche Lungenkrankheiten gibt es?

Krankheiten

Welche Lungenkrankheiten gibt es? Wie entstehen sie? Wie kann man sie behandeln? Was wird geforscht? Hier finden Sie umfassende qualitätsgeprüfte Informationen.

Mehr erfahren

Doctor examines of magnetic resonance imaging .

Lungenkrankheiten erkennen

Diagnose

Untersuchungsmethoden zur Diagnose einer Lungenerkrankung sind u.a. EKG, 6-Minuten-Gehtest, Exhalat-Analyse, Blutgasanalyse, Röntgen, Lungenspiegelung und Co.

Mehr erfahren

Pills and inhalers for asthma, bronchitis, lungs diseases

Behandlung von Lungenkrankheiten

Therapie

Für die Behandlung von Lungenkrankheiten stehen verschiedenste medikamentöse und nicht-medikamentöse Optionen zur Verfügung.

Mehr erfahren

Mental health and business. Silhouette of young adult businesswoman

Den Alltag meistern

Leben

Wie kann der Alltag mit einer chronischen Lungenkrankheit bewältigt werden? Welche unterstützenden Angebote gibt es? Mehr zu Schulungen, Lungensport, Ernährung und Co.

Mehr erfahren

AdobeStock_320367062.jpeg

Lungenkrankheiten vorbeugen

Prävention

Maßnahmen zur Vorbeugung von Lungenerkrankungen sind unter anderem Tabakentwöhnung, Impfungen, Bewegung oder Immuntherapie.

Mehr erfahren

AdobeStock_220547491.jpeg

Lungenforschung

Forschung

Wissenswertes aus der Lungenforschung: Mehr zu Biobanken, Biomarkern, Epigenetik, Nanopartikelforschung, Regeneration oder Wirkstoffforschung.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!