Bildgebung: Der Blick ins Körperinnere

Röntgen, Ultraschall, CT, MRT oder Lungenszintigraphie – es gibt eine ganze Reihe von bildgebenden Verfahren, mit denen sich Ärzt:innen Einblick in das Innere unserer Atemwege und der Lunge verschaffen, um Symptome abzuklären und zu einer klaren Diagnose zu kommen.

Mit welchem Verfahren kann man was erkennen, wie funktionieren die einzelnen Untersuchungsmethoden genau und welche neuen Ansätze hält die Forschung zu bildgebenden Verfahren bereit?

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu verschiedenen bildgebenden Verfahren.

Röntgen-Thorax

Thorax-CT

MRT oder Kernspin

Lungenszintigraphie

Ultraschall

Röntgen, Ultraschall, CT, MRT oder Lungenszintigraphie – es gibt eine ganze Reihe von bildgebenden Verfahren, mit denen sich Ärzt:innen Einblick in das Innere unserer Atemwege und der Lunge verschaffen, um Symptome abzuklären und zu einer klaren Diagnose zu kommen.

Mit welchem Verfahren kann man was erkennen, wie funktionieren die einzelnen Untersuchungsmethoden genau und welche neuen Ansätze hält die Forschung zu bildgebenden Verfahren bereit?

Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr zu verschiedenen bildgebenden Verfahren.

Röntgen-Thorax

Thorax-CT

MRT oder Kernspin

Lungenszintigraphie

Ultraschall

Lungs preparation

Bildgebende Diagnoseverfahren

Röntgenbild der Lunge

Röntgen-Thorax

Der Röntgen-Thorax, also ein Röntgenbild der Lunge ist Teil der Standarduntersuchungen bei vielen Lungenerkrankungen.

Mehr erfahren

Computertomographie (CT) der Lunge

Thorax-CT

Die Computertomographie (CT) ist ein spezielles Röntgen-Untersuchungsverfahren, das einen detaillierten Blick ins Körperinnere erlaubt.

Mehr erfahren

Magnetresonanztomographie/ Kernspintomographie

MRT oder Kernspin

Das MRT (Magnetresonanztomographie) auch Kernspintomographie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung der inneren Organe ohne Röntgenstrahlung.

Mehr erfahren

Stoffwechselvorgänge der Lunge

Lungenszintigraphie

Eine Lungenszintigraphie gibt Hinweise auf die Durchblutung und Belüftung der Lunge. Die Strahlenbelastung bei dieser Untersuchung ist sehr gering.

Mehr erfahren

Sonographie der Lunge

Ultraschall

Die Ultraschall-Untersuchung (Sonographie, Echographie) ist ein bildgebendes Untersuchungsverfahren, das mittels Schallwellen Bilder des Körperinneren erzeugt.

Mehr erfahren

Weitere Untersuchungen bei Lungenkrankheiten

Ausführliche Anamnese

Voruntersuchung

Am Anfang der Diagnosestellung steht die Anamnese, ein ausführliches Gespräch über die Krankheitsgeschichte. Es folgen Abklopfen und Abhören des Brustkorbs.

Mehr erfahren

Elektro-Kardiogramm

EKG

Ein Elektro-Kardiogramm (EKG) misst die elektrische Aktivität des Herzens und zeichnet sie in Form von Kurven auf. Es kann zum Beispiel Hinweise auf Lungenhochdruck liefern.

Mehr erfahren

Belastungstest bei Lungenerkrankungen

6-Minuten-Gehtest

Der Sechs-Minuten-Gehtest ist ein Belastungstest, der als diagnostisches Mittel zur Erkennung von Lungenerkrankungen, insbesondere COPD, eingesetzt wird.

Mehr erfahren

Spirometrie und Co.

Lungenfunktion

Lungenfunktionstests untersuchen den Zustand und die Funktion der Lunge. Bei Lungenerkrankungen sind die gemessenen Werte in meist typischer Weise verändert.

Mehr erfahren

Untersuchung der Ausatemluft

Exhalat-Analyse

Bei einer Exhalat-Analyse wird die Ausatemluft auf Biomarker hin untersucht, die auf Lungenerkrankungen wie COPD oder Lungenkrebs hinweisen können.

Mehr erfahren

Die Gasverteilung im Blut

Blutgasanalyse

Die Blutgasanalyse misst die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid, den Säure-Basen-Haushalt und pH-Wert im Blut und kann Hinweise auf Lungenkrankheiten liefern.

Mehr erfahren

Lungenspiegelung

Endoskopie

Die Lungenspiegelung ist das wichtigste Diagnoseverfahren bei Verdacht auf Lungenkrebs. Es wird aber auch bei anderen Erkrankungen der Atemwege angewandt.

Mehr erfahren

Zellen unter dem Mikroskop

Zytologie

Die Zytologie dient der Suche nach krankhaften Veränderungen von Zellen aus der Lungenschleimhaut, die Hinweise auf einen Tumor liefern.

Mehr erfahren

Letzte Aktualisierung: 20.08.2021

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!