Ihre Fragen: Weitere Informationsangebote
Sie haben Fragen oder Anmerkungen?
Wir freuen uns über jede Rückmeldung und lesen jede Nachricht. Aufgrund der Vielzahl individueller Anfragen können wir diese mit den vorhandenen Ressourcen jedoch leider nicht immer beantworten. Wir danken für Ihr Verständnis.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen?
Wir freuen uns über jede Rückmeldung und lesen jede Nachricht. Aufgrund der Vielzahl individueller Anfragen können wir diese mit den vorhandenen Ressourcen jedoch leider nicht immer beantworten. Wir danken für Ihr Verständnis.
Nachstehend finden Sie einige Hinweise und weiterführende Informationsquellen die Ihnen hoffentlich weiterhelfen. Bitte beachten Sie, dass die Hinweise zum Teil auf externe Stellen verweisen und die Auswahl keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wir arbeiten stets daran, die Seite fortlaufend auszubauen.
Bitte beachten Sie, dass wir als Fachinformationsdienst allgemeine Informationen zu Lungenkrankheiten zur Verfügung stellen. Wir verfügen über keine eigene Untersuchungspraxis oder Behandlungsmöglichkeiten und führen auch keine Studien oder Tests durch.
Zudem geben wir keine medizinische Beratung und dürfen auch keine Empfehlungen für einzelne Maßnahmen, Therapien, Kliniken oder Institutionen aussprechen.
Für individuelle medizinische Fragen, wie zum Beispiel
- zur Diagnose,
- zu Therapiemöglichkeiten,
- zu Risikoeinschätzungen oder
- zu individuellen Empfehlungen und Einschätzungen
ist immer Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin die richtige Ansprechperson. Nur er oder sie kennt Ihren individuellen Krankheitsverlauf und kann ärztliche Empfehlungen geben und einschätzen, welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Wir bitten Sie daher, sich zu individuellen medizinischen Fragen an Ihren Arzt/ Ihre Ärztin zu wenden.
Falls Sie noch auf der Suche nach einem Facharzt/ einer Fachärztin sind oder eine ärztliche Zweitmeinung einholen möchten, finden Sie weiter unten auf dieser Seite Hinweise zu Adressen von Ärzten.
Für medizinische Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) beziehungsweise zur dadurch ausgelösten Lungenerkrankung COVID-19, zum Beispiel bezüglich einer individuellen Risikoeinschätzung wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnden Ärzte.
Was aktuelle Fragen rund um das Coronavirus angeht, so liegen uns über die Informationen der öffentlichen Stellen hinaus keine weiterführenden Informationen vor. Aktuelle Informationen der öffentlichen Stellen finden Sie über folgende Links (zum Teil in englischer Sprache):
- Robert Koch-Institut (RKI): COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationen rund um das Coronavirus
- Gesund-bund.de - Eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit: COVID-19: Die Erkrankung in der Übersicht
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Informationen zum Coronavirus
- Deutsche Zentrum für Lungenforschung: Coronavirus - Aktuelle Informationen
- Weltgesundheitsorganisation (WHO): Coronavirus disease (COVID-19) pandemic (Englisch)
- European Centre for Disease Prevention and Control: COVID-19 pandemic (Englisch)
Das Robert Koch-Institut hat außerdem Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 zusammengestellt.
Darüber hinaus finden Sie Informationen auf unserer Schwerpunktseite zum Coronavirus sowie Linktipps zu weiteren Informationen für Menschen mit Vorerkrankungen.
Informationen zur Impfung gegen COVID-19 haben wir hier auf unserer Seite zusammengestellt: COVID-19-Impfung
Bei medizinischen Fragen zur Impfung, zum Beispiel zu individuellen Handlungsempfehlungen, bitten wir Sie, sich an Ihren bendelnden Arzt/Ihre Ärztun zu wenden. Nur er oder sie kennt Ihren individuellen Krankheitsverlauf und kann einschätzen, welche medizinischen Maßnahmen für Sie sinnvoll sind.
Informationen zu den COVID-19-Impfstoffen, finden Sie zum Beispiel beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) das als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel in Deutschland für die Zulassung von Impfstoffen zuständig ist.
Und auch das Robert Koch-Institut hat Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema "COVID-19 und Impfen" zusammengestellt. Unter anderem finden sich hier Antworten auf Fragen zu den Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission STIKO.
Hier finden Sie die aktuellen STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung.
- Informationen zu Krankheitsbildern der Lunge, finden Sie auf unserer Webseite unter "Lungenkrankheiten". Zu jedem Krankheitsbild gibt es Unterkapitel zur Entstehung, Diagnose, Therapie oder auch Forschungsansätzen.
- Im Kapitel "Therapie" finden Sie Informationen zu Behandlungsoptionen wie zum Beispiel Langzeit-Sauerstofftherapie, Lungentransplantation, Lungen-Operationen inkl. Lungenvolumenreduktion und mehr.
- Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQs (frequently asked questions). Wir arbeitet stets daran, diese kontinuierlich auszubauen. Fragen, die wir hier beantworten sind zum Beispiel:
Restriktive und obstruktive Lungenerkrankung – was ist der Unterschied?
Gibt es eine Stammzelltherapie zur Behandlung von Lungenkrankheiten?
Gibt es neue Forschungsfortschritte zur Regeneration der Lunge?
- Zudem bieten wir allgemeine Informationen rund um das Leben mit einer chronischen Lungenkrankheit - von Atemschulung und Lungensport über Ernährung bis hin zu sozialen Fragen.
Aktuelle Informationen aus der Forschung veröffentlichen wir zweimal wöchentlich als News, die sie hier in unserer News-Übersicht nach Kategorien sortiert einsehen können.
Einmal monatlich verschicken wir alle News des vorangegangenen Monats als kostenlosen Newsletter, für den Sie sich hier anmelden können: Newsletter-Anmeldung
Der Lungeninformationsdienst führt keine eigenen klinischen Studien durch.
In unserer Studienplattform finden Sie jedoch Informationen zu aktuell laufenden klinischen Studien zu verschiedenen Krankheitsbildern.
Bei Interesse an einer Studie setzen Sie sich bitte direkt mit den dort angegebenen Kontaktadressen in Verbindung, da wir nicht selbst an der Durchführung beteiligt sind.
Des Weiteren finden sie hier
- weiterführende Informationen über die Vorteile einer Teilnahme an klinischen Studien
oder auch - Antworten auf Fragen zu klinischen Studien.
Generell bietet auch das Deutsche Register für klinische Studien (www.drks.de) Informationen zu laufenden klinischen Studien in Deutschland. Dort können Sie auch nach bestimmten Schlagworten suchen.
Beim Thema Lungenkrebs arbeiten wir eng mit den Kolleginnen und Kollegen des Krebsinformationsdienstes zusammen.
Neben weiteren Informationen gibt es hier auch eine kostenlose Telefon-Hotline, über die man persönliche Beratung erhält.
Vielleicht hilft auch der Austausch mit anderen Patientinnen und Patienten. Hier finden Sie eine Liste mit Patientenorganisationen. Bitte beachten Sie, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Falls Sie eine ärztlichen Zweitmeinung einholen wollen, so können wir Ihnen unser Verzeichnis von Lungenfachkliniken anbieten. Hier finden Sie entsprechende Kontakte sortiert nach Postleitzahlen. Bitte beachten Sie, dass die Liste lediglich einen Überblick bietet, wo es in Deutschland überhaupt Fachkliniken für Lungenheilkunde gibt und nicht als Empfehlung zu sehen ist. Zudem erhebt auch sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In der Arzt- und Krankenhaussuche von gesund.bund.de (eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit) können Sie zudem gezielt nach Arztpraxen und Krankenhäusern in bestimmten Regionen oder mit fachlicher Spezialisierung suchen.
Der Pneumokokken-Impfstoff Pneumovax23 ist derzeit nur eingeschränkt lieferbar (Stand Februar 2020). Dies melden sowohl das Paul-Ehrlich-Institut. Als auch die Gelbe Liste – Pharmaindex.
Uns liegen keine Informationen darüber vor, wann der Impfstoff wieder ohne Einschränkungen lieferbar sein wird. Wir bitten Sie, im engen Austausch mit Ihren behandelnden Ärzten/Ärztinnen zu bleiben. Er oder sie kann Sie über die Verfügbarkeit informieren.
Für die Zeit begrenzter Verfügbarkeit verschiedener Impfstoffe hat die Ständige Impfkommission STIKO am Robert Koch-Institut Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Darin ist zum Beispiel beschrieben, welche Personengruppen den Pneumokokken-Impfstoff bei eingeschränkter Verfügbarkeit bevorzugt erhalten sollen. Die Empfehlungen können sie hier nachlesen: Mitteilungen der STIKO zum Impfen bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Impfstoffen
Hier finden Sie unsere Informationen zur Pneumokkoken-Impfung.
Letzte Aktualisierung: 24.02.2022