Skip to main content
Lungs preparation
Michael Haggenmueller

Lungenkrebs: Behandlung

Die Lungenkrebs-Behandlung richtet sich vor allem nach dem Tumortyp und danach, wie fortgeschritten das Bronchialkarzinom ist. Auch der Gesundheitszustand der Patient:innen spielt eine Rolle bei der Therapiewahl.

Je nach Situation der Patient:innen kommen bei Lungenkrebs folgende Behandlungen infrage:

  • Operation,
  • Chemotherapie,
  • Bestrahlung,
  • zielgerichtete und immuntherapeutische Behandlungen.

Doch nicht der Lungenkrebs selbst, auch belastende Symptome müssen behandelt werden.

Die Lungenkrebs-Behandlung richtet sich vor allem nach dem Tumortyp und danach, wie fortgeschritten das Bronchialkarzinom ist. Auch der Gesundheitszustand der Patient:innen spielt eine Rolle bei der Therapiewahl.

Je nach Situation der Patient:innen kommen bei Lungenkrebs folgende Behandlungen infrage:

  • Operation,
  • Chemotherapie,
  • Bestrahlung,
  • zielgerichtete und immuntherapeutische Behandlungen.

Doch nicht der Lungenkrebs selbst, auch belastende Symptome müssen behandelt werden.

Video: Wie wird Lungenkrebs behandelt?

Interview mit Prof. Martin Reck

Hier befindet sich ein Video von YouTube. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. YouTube setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: YouTube-Datenschutzerklärung

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von Lungeninformationsdienst eingeblendet werden, hat Lungeninformationsdienst keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen.

Operation bei Lungenkrebs

Ob Patient:innen mit Lungenkrebs operiert werden, hängt unter anderem von der Form und auch vom Stadium des Lungenkrebs ab.

  • Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) in einem frühen Stadium wird in der Regel operiert. Ziel ist es den Tumor vollständig zu entfernen und den Lungenkrebs zu heilen.
    In fortgeschrittenen Stadien kommt eine Operation jedoch oft nicht mehr infrage: wenn der Lungentumor bereits in benachbarte Organe eingewachsen ist, bei ausgedehntem Lymphknotenbefall oder wenn es bereits Fernmetastasen in anderen Organe gibt.
     
  • Bei kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) wird nur selten operiert, da dieser Krebs bereits früh anfängt zu streuen und Metastasen zu bilden. Für diese Lungenkrebs-Form gibt es daher andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Chemotherapie.

Wie eine Operation bei Lungenkrebs abläuft, wie man sich darauf vorbereiten kann und welche Nebenwirkungen möglich sind, erfahren Sie beim Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Chemotherapie bei Lungenkrebs

Bei einer Chemotherapie erhalten Patient:innen Medikamente, die die Krebszellen am Wachstum oder an der Teilung hindern. Deswegen nennt man die Mittel auch „Zytostatika“, was übersetzt etwa „Zellstopper“ bedeutet.

Ein Tumor soll durch die Chemotherapie dazu gebracht werden abzusterben oder zumindest langsamer zu wachsen. Die Medikamente werden mit dem Blut im Körper verteilt und können so auch auf Krebszellen wirken, die weit entfernt vom ursprünglichen Lungentumor sitzen.

Ob und in welcher Kombination eine Chemotherapie bei Lungenkrebs eingesetzt wird, hängt von der Krebsform ab.

  • Bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in einem frühen Krankheitsstadium kann die Operation ausreichen. Meist wird nach der Operation dennoch mit einer ergänzenden Chemotherapie begonnen, um zu verhindern, dass Tumorzellen Metastasen in anderen Organen bilden.
    Hat sich der Tumor schon weiter ausgebreitet, kommt auch eine Kombination aus Chemotherapie und Strahlentherapie infrage.
    Manchen Patient:innen mit Lungenkrebs im Stadium IIIA empfehlen Expert:innen eine Chemotherapie oder eine Strahlenchemotherapie vor einer Operation, um den Tumor so zu verkleinern, dass man ihn schonender operieren kann.
     
  • Bei kleinzelligem Lungenkrebs ist die Chemotherapie die wichtigste Behandlungsmethode.
    In frühen Krankheitsstadien kann sie zur Heilung führen oder die Erkrankung zumindest längere Zeit bremsen.
    In späteren Stadien lindert sie tumorbedingte Beschwerden und kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Die Chemotherapie wird bei vielen Patient:innen mit kleinzelligem Lungenkrebs mit einer Bestrahlung zur sogenannten Radiochemotherapie kombiniert.

Was bei einer Chemotherapie passiert, wie sich die Lungenkrebs-Symptome behandeln lassen und Antworten auf weiterführende Fragestellungen finden Sie beim Krebsinformationsdienst hier:

Lungenkrebs-Bestrahlung

Bei einer Strahlentherapie, oder auch Bestrahlung bei Lungenkrebs wird der Tumor mit sehr energiereicher Strahlung bestrahlt. Diese soll die Krebszellen schädigen, so dass sie langsamer wachsen oder absterben.

Die Bestrahlung bei Lungenkrebs kann von außen durch die Haut (perkutane Therapie) oder mit speziellen Methoden auch von innen erfolgen.

  • Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, bei denen eine Operation nicht möglich ist, oder wenn der Tumor nicht vollständig herausgenommen werden konnte, können eine Strahlentherapie bekommen. Auch eine Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie, eine sogenannte Radiochemotherapie, ist möglich.
    Bei Personen mit Bronchialkarzinom in einem frühen Stadium kann auch eine besondere Form der Bestrahlung, die stereotaktische Strahlentherapie eingesetzt werden. Dabei wird der Tumor aus mehrere Richtungen mit einer geringen Dosis bestrahlt. Das umliegende Gewebe wird dabei besser geschont als bei der herkömmlichen Strahlentherapie.
    Bei Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs kann die Bestrahlung auch zur Linderung der Beschwerden eingesetzt werden.
     
  • Patient:innen mit kleinzelligem Lungenkrebs bekommen eine Bestrahlung des Lungentumors in der Regel zusammen mit einer Chemotherapie als sogenannte Radiochemotherapie. Da sich bei kleinzelligem Lungenkarzinom oft Metastasen im Gehirn bilden, bestrahlen Ärzt:innen im frühen Erkrankungsstadium in der Regel zusätzlich vorsorglich den Kopf der Patient:innen.

Zielgerichtete Therapien und Immuntherapie bei Lungenkrebs

In den letzten Jahren werden vermehrt neue Ansätze in der Krebstherapie erforscht. Bei den zielgerichteten Therapien versucht man die Krebszellen direkt anzugreifen, indem man beispielsweise auf Mechanismen zielt, die das Zellwachstum steuern.

Die zielgerichteten Medikamente wirken allerdings nur dann, wenn die Krebszellen genetisch so spezifisch verändert sind, dass sie Angriffspunkte für das jeweilige zielgerichtete Medikament tragen. Das ist nicht bei allen Patient:innen der Fall. Molekularbiologische Untersuchungen des Tumorgewebes helfen dabei genau herauszufinden, welche Veränderungen in den Krebszellen vorliegen.

Bei der Immuntherapie bei Lungenkrebs konzentriert man sich darauf, dem Immunsystem zu helfen, Krebszellen besser zu erkennen und zu bekämpfen. Auch bei diesen Therapien gibt es Hinweise darauf, dass bestimmte Angriffspunkte vorhanden sein müssen, damit die Immuntherapie gegen den Lungenkrebs wirkt. Vieles versteht man aber noch nicht genau. In jedem Fall müssen die Tumorzellen erst im Labor auf ihre Eigenschaften hin untersucht werden.

Bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs sind bereits einige dieser neuen Therapien zugelassen. Zur Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs gibt es bisher ein immuntherapeutisches Medikament. Zu anderen Wirkstoffgruppen laufen Studien.

Weiterführende Informationen zu den spezifischen Therapien bietet der Krebsinformationsdienst hier:

Ist Lungenkrebs heilbar?

Die Heilungschancen bei Lungenkrebs sind am höchsten, je früher die Erkrankung erkannt wird. Leider verursachen Bronchialkarzinome in frühen Stadien jedoch selten Beschwerden, sodass Lungenkrebs oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird.

Hat der Lungentumor bereits Metastasen gebildet, ist er häufig nicht mehr heilbar. Patient:innen benötigen dann eine Lungenkrebs-Behandlung, die das Tumorwachstum möglichst lange in Schach hält und die Lungenkrebs-Symptome mildert.

Wichtig: Konkretere Aussagen zum Krankheitsverlauf und den Heilungschancen können nur die behandelnden Ärzte treffen.

Behandlung bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Bei fortgeschrittenem Lungenkrebs gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, die das Tumorwachstum verlangsamen können. Infrage kommen die oben genannten Therapieoptionen, zum Beispiel

  • Chemotherapie,
  • Bestrahlung,
  • Immuntherapie oder
  • eine zielgerichtete Therapie.

Fortgeschrittener Lungenkrebs ist in der Regel leider nicht mehr heilbar. Daher versuchen Ärzt:innen vor allem, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten.

Informationen dazu, wie man die Lebensqualität bei Lungenkrebs durch die Behandlung von belastenden Symptomen verbessern kann, bietet der Krebsinformationsdienst hier.

Lungenkrebs-Behandlung im Rahmen Klinischer Studien

Wenn sie Standard-Therapien bei Lungenkrebs ausgeschöpft sind, so ist möglicherweise die Teilnahme an einer klinischen Studie eine Option.

Für Menschen mit kleinzelligem und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs werden neue Medikamente und Behandlungsmethoden in klinischen Studien getestet. Dabei soll festgestellt werden, ob sie wirksam und sicher sind. Auch die auftretenden Nebenwirkungen werden beobachtet und festgehalten. Studienteilnehmer:innen werden engmaschig betreut und die behandelnden Ärzt:innen können schnell eingreifen, falls gravierende Nebenwirkungen auftreten.

Mehr Informationen zu klinischen Studien und eine Übersicht aktueller klinischer Studien zu Lungenerkrankungen, sortiert nach den verschiedenen Krankheitsbildern finden Sie in unserer Studienplattform.

Lungenkrebszentren: Wohin zur Krebs-Behandlung?

Für die Lungenkrebs-Therapie sollten sich Patient:innen in einem Zentrum mit Erfahrung in Lungenheilkunde (Pneumologie), Thoraxchirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie, zielgerichteter und immuntherapeutischer Behandlung betreuen lassen.

In spezialisierten Klinikambulanzen von großen Krebskliniken, insbesondere an den sogenannten Onkologischen Spitzenzentren, arbeiten Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen zusammen.

Wissenschaftliche Beratung und Quellen

Der Text "Lungenkrebs" wurde dem Lungeninformationsdienst freundlicherweise von seinem Kooperationspartner, dem Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zur Verfügung gestellt und in der vorliegenden Version in Teilen gekürzt.

Eigentümer und Urheber ist der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Jegliche Verwendung dieses Textbeitrags – auch in Auszügen – bedarf der ausdrücklichen Anfrage beim Urheber. Nähere Informationen dazu finden sich beim Krebsinformationsdienst.

Den ausführlichen Originaltext des Krebsinformationsdienstes inklusive der genutzten Quellen finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 05.08.2021