Overweight and Obesity. Bathroom Scale Close-up

Lungenkrebs-Risiko und metabolisches Syndrom: Gibt es eine Verbindung?

Sollte die Liste der wissenschaftlich gesicherten Risikofaktoren für Lungenkrebs um das metabolische Syndrom erweitert werden? Forschende sind dieser Frage in einer groß angelegten Studie nachgegangen.

Die Wissenschaftler:innen nahmen an, dass etwa 30 Prozent der Lungenkrebsfälle übersehen werden könnten, wenn man lediglich bekannte Risikofaktoren wie Rauchen als Auswahlkriterien für ein Lungenkrebs-Screening heranzieht. Der Zusammenhang zwischen dem metabolischen Syndrom und dem Auftreten von Lungenkrebs ist jedoch umstritten. 

Verbindung zwischen Lungenkrebs und metabolischen Syndrom bei 331.877 Menschen untersucht 

Mithilfe von Daten aus der UK Biobank verglich das Forschungsteam das Auftreten von Lungenkrebs bei Menschen, die eines oder mehrere Symptome des metabolischen Syndroms zeigten, mit der Gruppe ohne metabolisches Syndrom. Dafür betrachteten sie über einen Zeitraum von durchschnittlich elf Jahren, wie viele Fälle von Lungenkrebs in den beiden Gruppen auftraten. 

Metabolisches Syndrom lässt Lungenkrebs-Risiko ansteigen 

Das Lungenkrebs-Risiko stieg in der Gruppe mit metabolischem Syndrom mit der Anzahl der Stoffwechselsymptome von 11 Prozent (ein Symptom) auf etwa 48 Prozent (vier Symptome). Statistisch eindeutige Zusammenhänge fanden die Forschenden für  

  • zu niedrige HDL-Cholesterinwerte,  

  • einen erhöhten Taillenumfang und  

  • erhöhte Nüchternblutzuckerwerte.  

Frauen mit einem metabolischen Syndrom zeigten ein höheres Lungenkrebs-Risiko als Männer.  

Hintergrund: Was ist das metabolische Syndrom? 

Unter dem Begriff „metabolisches Syndrom“ versteht man das gleichzeitige Auftreten bestimmter Stoffwechselsymptome beziehungsweise Krankheitsbilder:  

  • Übergewicht, vor allem im Bauchraum 

  • erhöhte Nüchternblutzuckerwerte 

  • veränderte Blutfettwerte und 

  • Bluthochdruck. 

Das metabolische Syndrom erhöht das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. 

Bei diabinfo.de erfahren Sie mehr über das metabolische Syndrom und was Sie zur Vorbeugung tun können. 

Quelle: 

Mengmeng L. et al.: Association of Metabolic Syndrome With Risk of Lung Cancer: A Population-Based Prospective Cohort Study. In: CHEST. 2024, 165 (1): 213-223. doi: 10.1016/j.chest.2023.08.003 

Verwandte Nachrichten

AdobeStock_35069074.jpeg

Neue Technologie könnte Lungenkrebs in der Atemluft erkennen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein Sensor mithilfe extrem kleiner Partikel aus Indiumoxid eine vielversprechende Methode zur Früherkennung von Lungenkrebs bietet. Die sogenannten Nanoflocken können winzige Mengen des Biomarkers Isopren in der…

Junger Mann in T-Shirt und Jeans sitzt e-Zigarette rauchend im Sonnenschein und bläst lässig eine weiße Dampfwolke.

E-Zigaretten: Lungenkrebsrisiko von Raucher:innen könnte stark steigen

Rauchen Tabakkonsument:innen zusätzlich nikotinhaltige E-Zigaretten, steigt ihr Risiko für Lungenkrebs laut einer aktuellen Studie um das Vierfache im Vergleich zum alleinigen Rauchen herkömmlicher Zigaretten. Dies deutet darauf hin, dass Vapen nicht…

AdobeStock_59869314.jpeg

Welt-Lungenkrebstag: Große Fortschritte bei der Behandlung

In Deutschland erhalten jedes Jahr mehr als 50.000 Menschen die Diagnose Lungenkrebs. In den vergangenen zehn Jahren verbesserten sich die Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs deutlich. Der Welt-Lungenkrebstag am 1. August…

Intestinal bacteria

Lungenkrebs: Neuer Test könnte Erfolg der Immuntherapie vorhersagen

Ein einfacher Stuhltest könnte bald anzeigen, ob eine Immuntherapie bei Lungenkrebs wirkt. Grundlage ist der Nachweis bestimmter Darmbakterien, die das Immunsystem unterstützen. Das Testergebnis könnte zukünftig die Therapieentscheidung erleichtern.

Computertomographie der Lunge

Neu: Lungenkrebs-Screening für aktive und ehemalige Raucher:innen

Seit dem 1. Juli 2024 haben Menschen, die rauchen oder früher geraucht haben, einen gesetzlichen Anspruch auf eine Untersuchung zur Lungenkrebsfrüherkennung. Bis das Früherkennungsprogramm tatsächlich genutzt werden kann, muss jedoch der Gemeinsame…

3d illustration proteins with lymphocytes , t cells or cancer cells

Lungenkrebs: Therapieversagen im Blut erkennen

Nach einer Lungenkrebs-Behandlung sind regelmäßige Untersuchungen entscheidend, um zu prüfen, ob die Therapie wirkt. Forschende haben ein Protein im Blut entdeckt, welches auf ein Therapieversagen hinweisen könnte.

Webinar auf Laptop

Veranstaltungstipp: Patienten fragen – Experten antworten

Das Patientenforum Lunge im Vorfeld zum Deutschen Lungenkongress findet am 19. März 2024 online statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, neun renommierte Fachleute zu allen Bereichen der Lungenmedizin und -forschung zu befragen!

A row of human blood samples in a medical laboratory ready to be tested. healthcare background 3D illustration.

Sarkoidose: Welchen Einfluss haben Blutzucker und -fette?

Menschen mit Sarkoidose haben oft veränderte Blutzucker- und Blutfettspiegel. Das könnte sich für Diagnose und Behandlung nutzen lassen.

Rauchstopp: Sterberisiko nach 30 Jahren auf Nichtraucherniveau

Wie lange dauert es nach dem Rauchstopp, bis das Sterberisiko wieder auf dem Niveau von Nieraucher:innen ist? Forschende wollten diese Zeitspanne herausfinden und analysierten dazu Daten aus einer großen Studie in den USA.

Neues Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs gefordert

Noch immer sterben rund 45.000 Menschen in Deutschland jährlich an Lungenkrebs, weil die Erkrankung zu spät erkannt wird. Schon länger gibt es Überlegungen, ein deutschlandweites Lungenkrebs-Screening als Kassenleistung zu etablieren. Nun legten…

medical technology concept.

Mikro-RNAs sollen Vorhersage des Lungenkrebsrisikos verbessern

Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Wird er zu spät entdeckt, verläuft er meist tödlich. Wissenschaftler:innen haben nun ein neues Kriterium gefunden, das individuelle Lungenkrebsrisiko präziser zu bestimmen. Sogenannte…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!