Closeup of a atherosclerosis- 3D rendering

Ist Asthma ein Risikofaktor für Atherosklerose?

Asthma bronchiale und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen ähneln sich in den zugrundeliegenden Entzündungsmechanismen. Diesen Umstand haben Forschende zum Anlass genommen, die Plaque-Belastung der Halsschlagader bei Personen mit und ohne Asthma in einer großen Studie zu vergleichen.

Asthma und atherosklerotische Krankheiten wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle teilen sich gemeinsame Entzündungsmarker wie CRP (C‐reaktives Protein) and Interleukin 6 (IL‐6). Ein großer Risikofaktor für Atherosklerose sind Karotisplaques – krankhafte Ablagerungen in der Halsschlagader (Karotis), die den Blutfluss behindern.

Daten von 5.029 Studienteilnehmenden untersucht

Die Forschenden stellten die Hypothese auf, dass anhaltendes Asthma bronchiale mit einer Belastung durch Karotisplaques verknüpft ist. Dazu untersuchten sie Daten von 5.029 Teilnehmenden der MESA-Studie (Multi‐Ethnic Study of Atherosclerosis) in den USA. Bei den Studienteilnehmenden waren zu Beginn der Studie keine atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekannt.

Außerdem wurde bei den Teilnehmenden der Subtyp von Asthma bronchiale bestimmt. Anhaltendes Asthma wurde als Erkrankung definiert, welche die Einnahme von Kontrollmedikamenten erfordert, während bei intermittierendem Asthma keine Kontrollmedikamente erforderlich sind. Um Plaques in der Halsschlagader zu erkennen, wurde bei allen Teilnehmenden eine Ultraschall-Untersuchung durchgeführt.

Karotisplaques bei 67 Prozent der Betroffenen mit anhaltendem Asthma

In den Berechnungen des Forschungsteams war anhaltendes Asthma statistisch eindeutig mit dem Vorkommen von Karotisplaques verknüpft. 67 Prozent der Betroffenen mit anhaltendem Asthma hatten Plaques in der Halsschlagader, während rund 50 Prozent der Teilnehmenden mit intermittierenden beziehungsweise ohne Asthma davon betroffen waren. Zudem hatten Teilnehmende mit anhaltendem Asthma die höchsten Werte der Entzündungsbiomarker CRP und IL-6. Nun sind weitere Studien nötig, um die Mechanismen im Zusammenhang beider Erkrankungen zu bestätigen.

 

Quelle:

Tattersall M.C. et al. Persistent Asthma Is Associated With Carotid Plaque in MESA. In: Journal of the American Heart Association, 2022, 11: e026644. doi/10.1161/JAHA.122.026644

Verwandte Nachrichten

Doctor using a stethoscope checking patient

Asthma bronchiale: Disease-Management-Programm aktualisiert

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Disease-Management-Programm (DMP) zu Asthma bronchiale überarbeitet. Betroffen sind die Richtlinien zu Diagnose, Behandlung und Verlaufskontrolle von Asthma sowie zum Selbstmanagement.

AdobeStock_62259658.jpeg

Erhöhen Antibiotika das Asthmarisiko für Erwachsene?

Antibiotika sind das Mittel der Wahl zur Bekämpfung von bakteriellen Erregern. Die unspezifisch wirkenden Medikamente greifen dabei auch nützliche Bakterien an. Erhöhen sie dadurch das Asthmarisiko?

Umfrage / Papier mit Symbole

Fünf Minuten für die Asthmaforschung: Betroffene für Online-Befragung gesucht

Was bewegt Betroffene mit Asthma? Was wünschen sie sich von der Lungenforschung? Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) sucht im Rahmen der ALLIANCE-Studie aktuell Asthmatiker:innen aller Altersstufen und deren Angehörige, die an einer kurzen…

Sechs Blutproben in Teströhrchen

Dupilumab: Blutwert zur besseren Vorhersage der Wirksamkeit?

Wie gut Dupilumab wirkt, ist individuell sehr unterschiedlich. Nun hat ein Team von Forschenden in einer neuen Studie verschiedene Parameter zur Vorhersage der Wirksamkeit untersucht. Es wird vermutet, dass der Interleukin-18-Spiegel im Blut…

young boy using an asthma inhaler outdoors

RS-Virus: Infektion im Säuglingsalter erhöht Asthma-Risiko

Stecken sich Kinder im ersten Lebensjahr mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (kurz: RS-Virus, RSV) an, steigt ihr Risiko, bis zum fünften Lebensjahr an Asthma bronchiale zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine Beobachtungsstudie aus den USA,…

A Asthma Woman with doctor at the hospital in crisis

Asthma bronchiale: Mehr Erkrankungen, aber gute Versorgung in Deutschland

Immer mehr Menschen erkranken an Asthma bronchiale. Dies geht aus dem neuen Weißbuch Lunge 2023 hervor, das die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) kürzlich vorgestellt hat. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Neue…

Boy using inhaler during asthmatic attack at home, closeup

Husten bei Kindern: Wird daraus Asthma oder eine Allergie?

Einige Kinder haben regelmäßig Husten, auch ohne eine Erkältung. Forschende haben nun untersucht, ob diese Kinder ein erhöhtes Risiko für Asthma oder allergische Erkrankungen haben. Zusammenhänge fanden sie zwischen anhaltendem Husten und…

AdobeStock_259715807.jpeg

Obstruktive Schlafapnoe: Ist eine Störung der „inneren Uhr“ schuld?

Wissenschaftlerinnen sind der Frage nachgegangen, welche Rolle ein gestörter innerer (zirkadianer) Rhythmus beim Auftreten einer obstruktiven Schlafapnoe spielt. Sie fanden bei Betroffenen Veränderungen in Erbinformationen (Genen), die für die…

VcCltY.jpg

Asthma vorbeugen – dieses Bakterium kann schützen

Bestimmte Bakterien aus der Umwelt wie Acinetobacter lwoffii können vor der Entstehung von Asthma bronchiale schützen. Ein Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, wie dieser Schutz vermittelt wird. Offenbar sorgt eine Anregung des Immunsystems…

White-haired senior woman using inhaler

Asthmaanfälle: Auswirkungen nach Lockerung der Corona-Maßnahmen

Während der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie litten Menschen mit Asthma seltener unter Verschlechterungen (Exazerbationen) ihrer Erkrankung. Seit die Maßnahmen gelockert wurden, müssen wieder mehr Personen wegen schwerer Asthmaanfälle…

Happy family on a visit to the doctor in the office of a doctor.

Asthma-Typen bei Kindern und Erwachsenen

Kann man verschiedene Asthma-Typen anhand von leicht nutzbaren Biomarkern identifizieren? Und wie unterscheiden sich die Typen von Asthma bronchiale über verschiedene Altersgruppen hinweg? Diese Fragen haben Forschende des Deutschen Zentrums für…

Molecular model of immunoglobulin

Asthma-Therapie mit Dupilumab: Jetzt auch für Kinder ab sechs Jahren

Dupilumab steht ab jetzt auch Kindern ab einem Alter von sechs bis elf Jahren zur Behandlung von schwerem eosinophilen Asthma bronchiale zur Verfügung. Die Europäische Kommission hat die Zulassung für den monoklonalen Antikörper erweitert.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!