Lungs preparation

Bronchiektasen: Ursachen und Risikofaktoren

Bronchiektasen können angeboren sein oder in Folge chronischer Lungenkrankheiten oder Infektionen entstehen. Die angeborene Form ist selten; meist liegt eine Grunderkrankung vor, die die Entstehung der Bronchiektasen begünstigt.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Felix C. Ringshausen, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. med. Pontus Mertsch, Ludwig-Maximilians-Universität München

Bronchiektasen können angeboren sein oder in Folge chronischer Lungenkrankheiten oder Infektionen entstehen. Die angeborene Form ist selten; meist liegt eine Grunderkrankung vor, die die Entstehung der Bronchiektasen begünstigt.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. Felix C. Ringshausen, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. med. Pontus Mertsch, Ludwig-Maximilians-Universität München

Idiopathische Bronchiektasen: Ursache unbekannt

Obwohl sich die Möglichkeiten zur Bronchiektasen-Diagnose deutlich verbessert haben, bleiben dem deutschen Bronchiektasen-Register PROGNOSIS zufolge die Bronchiektasen-Ursachen bei ungefähr jedem dritten Fall (36 Prozent) ungeklärt. Fachleute sprechen dann von idiopathischen Bronchiektasen.

Postinfektiöse Bronchiektasen

Infektionskrankheiten der Atemwege sind ein häufiger Auslöser von Bronchiektasen. Zu den relevanten Atemwegsinfekten zählen unter anderen:

Gerade in Industrieländern ist diese sogenannte postinfektiöse Ursache durch die Entwicklung von Antibiotikatherapien und Schutzimpfungen aber stark zurückgegangen. Dennoch sind sie in Deutschland noch für rund jede fünfte Bronchiektasen-Erkrankung verantwortlich.

Häufige Bronchiektasen-Ursachen: COPD und Asthma

Auch im fortgeschrittenen Stadium einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) können Bronchiektasen entstehen. Nach Studienlage sind

  • etwa 35 bis 50 Prozent der Patient:innen mit fortgeschrittener COPD betroffen, sowie auch
  • bis zu 20 Prozent der Menschen mit schwerem Asthma.

Aktuell ist COPD dem PROGNOSIS-Register zufolge in etwa 15 Prozent die Ursache von Bronchiektasen, Asthma bronchiale in elf Prozent.

Bezeichnung „Non-CF-Bronchiektasen“ gilt als überholt

Nur einem verhältnismäßig kleinen Teil aller Bronchiektasen-Erkrankungen liegt ursächlich eine Mukoviszidose (cystische Fibrose, CF) zugrunde. Meist sind jedoch andere Ursachen dafür verantwortlich, dass Aussackungen des Lungengewebes entstehen.

Heute ist die Primäre ciliäre Dyskinesie (PCD) eine der häufigeren Bronchiektasen-Ursachen in Deutschland. Sie ist hierzulande für etwa neun Prozent der Erkrankungen verantwortlich. Die Erbkrankheit stört die Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen, wodurch sich vermehrt Schleim ansammelt.

Weitere Risikofaktoren für Bronchiektasen

Neben den genannten häufigeren möglichen Ursachen von Bronchiektasen sind weitere Risikofaktoren bekannt, darunter:

  • Immundefekte
  • Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA), eine durch Pilze ausgelöste Überempfindlichkeitsreaktion;
  • Verengung (Obstruktion) der Atemwege, zum Beispiel durch einen Tumor oder eingeatmeten Fremdkörper
  • Schädigung der Atemwege durch das Einatmen giftiger Substanzen, zum Beispiel Tabakrauch, Gase, Partikel
  • Gastro-Ösophagealer Reflux (GERD) oder häufige Aspirationen (Eindringen von Mageninhalt/Nahrungsbestandteilen in die Atemwege)

Mehr zu Bronchiektasen

Was sind Bronchiektasen?

Grundlagen

Bronchiektasen sind sackförmige Ausweitungen der Atemwege (Bronchien und Bronchiolen). Mehr zu Ursachen, Entstehung und Symptomen.

Mehr erfahren

Bronchiektasen erkennen

Diagnose

Der Verdacht auf Bronchiektasen besteht bei charakteristischen Symptomen, wie morgendlichem Husten mit schleimigem Auswurf.

Mehr erfahren

Bronchiektasen behandeln

Therapie

Zur Behandlung von Bronchiektasen werden verschiedene Therapiemöglichkeiten genutzt. Im Vordergrund steht oft die symptomatische Therapie.

Mehr erfahren

Wie häufig sind Bronchiektasen?

Verbreitung

Bronchiektasen treten je nach Ursache unterschiedlich häufig und in verschiedenen Altersgruppen auf.

Mehr erfahren

Was macht die Forschung zu Bronchiektasen?

Forschungsansätze

Erfahren Sie hier, welche Ansätze zu Bronchiektasen aktuell erforscht werden - direkt aus der Wissenschaft.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 08.08.2024

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!