Frau hat Heuschnupfen gegen Birkenpollen

Allergisches Asthma

Allergisches Asthma beginnt meist in der Kindheit oder frühen Jugend. Aber auch bei Erwachsenen sind Allergien oft die verursachenden Faktoren für die Entstehung. In manchen Familien tritt die chronische Atemwegserkrankung gehäuft auf, da Gene eine entscheidende Rolle bei ihrer Entstehung spielen. Bei der allergischen Form des Asthmas kommt es zu einer allergischen Reaktion auf einen äußeren Auslöser (Allergen). Die Atemwege antworten mit heftiger Abwehr auf eigentlich ungefährliche Stoffe wie Blütenpollen, Tierhaare oder andere Stoffe aus der Umwelt. Das Immunsystem gesunder Menschen ignoriert diese Allergene, der Körper des Asthmatikers reagiert mit verkrampfter Atemmuskulatur oder zähem Schleim auf den Atemwegen.

Trotz intensiver Forschungsbemühungen gibt es bis heute keine Möglichkeit, Asthma zu heilen. Ziel ist es aber, den Betroffenen mit rechtzeitiger und richtiger medikamentöser Behandlung ein möglichst beschwerdefreies Leben mit uneingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Mit einer allergenspezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) kann in vielen Fällen das Immunsystem gegenüber Allergenen toleranter gemacht und die Symptome können abgeschwächt werden. Die wichtigste Voraussetzung für das Leben mit allergischem Asthma ist jedoch, dass die Patienten über ihre Krankheit genau Bescheid wissen.

In unserem aktuellen Monatsschwerpunkt erfahren Sie mehr zum allergischen Asthma.

Allergisches Asthma beginnt meist in der Kindheit oder frühen Jugend. Aber auch bei Erwachsenen sind Allergien oft die verursachenden Faktoren für die Entstehung. In manchen Familien tritt die chronische Atemwegserkrankung gehäuft auf, da Gene eine entscheidende Rolle bei ihrer Entstehung spielen. Bei der allergischen Form des Asthmas kommt es zu einer allergischen Reaktion auf einen äußeren Auslöser (Allergen). Die Atemwege antworten mit heftiger Abwehr auf eigentlich ungefährliche Stoffe wie Blütenpollen, Tierhaare oder andere Stoffe aus der Umwelt. Das Immunsystem gesunder Menschen ignoriert diese Allergene, der Körper des Asthmatikers reagiert mit verkrampfter Atemmuskulatur oder zähem Schleim auf den Atemwegen.

Trotz intensiver Forschungsbemühungen gibt es bis heute keine Möglichkeit, Asthma zu heilen. Ziel ist es aber, den Betroffenen mit rechtzeitiger und richtiger medikamentöser Behandlung ein möglichst beschwerdefreies Leben mit uneingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Mit einer allergenspezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) kann in vielen Fällen das Immunsystem gegenüber Allergenen toleranter gemacht und die Symptome können abgeschwächt werden. Die wichtigste Voraussetzung für das Leben mit allergischem Asthma ist jedoch, dass die Patienten über ihre Krankheit genau Bescheid wissen.

In unserem Monatsschwerpunkt erfahren Sie mehr zum allergischen Asthma.

Asthma: Symptome, Formen, Entstehung

Grundlagen

Was ist Asthma bronchiale? Was sind Asthma-Symptome? Welche Asthma-Formen gibt es? Und wie entsteht die Erkrankung?

Mehr erfahren

Wie wird Asthma festgestellt?

Diagnose

Welche Untersuchungen helfen bei der Asthma-Diagnose? Wie stellt man Asthma bei Kindern fest?

Mehr erfahren

Asthma-Medikamente und Behandlung

Therapien

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Asthma? Welche Asthma-Medikamente gibt es? Was kann man selbst tun?

Mehr erfahren

Wie entsteht Asthma?

Risikofaktoren

Welche Asthma-Ursachen gibt es? Welche Faktoren können die Entstehung von Asthma bronchiale begünstigen?

Mehr erfahren

Wie häufig ist Asthma?

Verbreitung

Die Angaben zur Asthma-Häufigkeit sind weltweit sehr unterschiedlich.

Mehr erfahren

Was macht die Asthma-Forschung?

Forschungsansätze

Wissenschaftler:innen erforschen weltweit die Ursachen von Asthma. Mehr zu aktuellen Ansätzen der Asthmaforschung.

Mehr erfahren

Besonderheiten im Kindesalter

Asthma bei Kindern und Jugendlichen

Asthma bei Kindern und Jugendlichen weist einige Besonderheiten im Vergleich zu Erwachsenen auf, von den Symptomen über die Diagnose bis zur Therapie.

Mehr erfahren

Weitere Infos zu Asthma bronchiale

  • Deutsche Atemwegsliga e. V. 
    Internet: www.atemwegsliga.de 
    E-Mail: Atemwegsliga.Lippspringe(at)t-online.de
  • Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.
    Internet: www.daab.de 
    E-Mail: info(at)daab.de 
  • Patientenliga Atemwegserkrankungen e. V.
    Internet: www.patientenliga-atemwegserkrankungen.de
    E-Mail: info(at)pat-liga.de 

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!