Bronchiektasen: Was bewirken Techniken zur Reinigung der Atemwege?

Die Reinigung der Atemwege ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung bei Bronchiektasen. Welchen Effekt diese Reinigungsverfahren haben, hat die European Respiratory Society (ERS) in einer aktuellen Stellungnahme beschrieben. An der Erstellung wirkten neben 14 Expert:innen auch zwei Patient:innenorganisationen mit. Die internationale Forschungsgruppe stammte aus zehn verschiedenen Ländern.

Grundlage der Stellungnahme ist eine systematische Literaturrecherche zu sechs Fragestellungen. Diese beschäftigen sich mit der wissenschaftlichen Beweislage zur Wirksamkeit unterschiedlicher Techniken zur Atemwegsreinigung bei Erwachsenen mit Bronchiektasen. Dabei wurden unter anderem die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren ausgewertet. Zu jeder der sechs Fragen wurden Bewertungen verfasst und Empfehlungen für weitere Forschung gegeben.  

Natürliche Reinigungsverfahren nutzen 

Das Sekret in den tiefen Atemwegen (Sputum) ist bei Menschen mit Bronchiektasen verdickt. Wie viel Schleim das Sekret enthält, ist abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. In einer gesunden Lunge bewirken unterschiedliche Mechanismen eine Reinigung der Atemwege – zum Beispiel Scherbewegungen oder das Zusammenziehen und Erweitern der Lunge. Techniken, die diese natürlichen Mechanismen fördern, können zu einer Reinigung der Bronchiektasen beitragen. Die Forschungsgruppe identifizierte verschiedene Verfahren, die diese Anforderung erfüllen – unter anderem forciertes (schnelles, kraftvolles) Ausatmen sowie Klopf-, Vibrations- oder Rütteltechniken. Vorteile einiger Reinigungstechniken sind unter anderem, dass sie von den Betroffenen selbst durchgeführt und einfach in die Alltagsroutine integriert werden können. 

Gute Akzeptanz und Wirkung 

Erwachsene mit Bronchiektasen empfanden die Atemwegsreinigungstechniken in der Regel als angenehm. Zu den Effekten von Übungen über sechs bis zwölf Monate gibt es nur wenige Daten. Die Forschungsgruppe fand heraus, dass Betroffene weniger unter Husten litten, seltener Krankheitsverschlechterungen zeigten und sich ihre Lebensqualität verbesserte. Es gibt aber keine Empfehlungen, wie häufig und in welchen Abständen die Reinigungstechniken optimalerweise angewendet werden sollten, um diese Wirkungen zu erzielen. Hierzu ist weitere Forschung notwendig.

Quelle: 

  • Herrero- Cortina, B. et al.: European Respiratory Society statement on airway clearance techniques in adults with bronchiectasis. In: European Respiratory Journal 2023, 62: 220253, doi: 10.1183/13993003.02053-2022 

Verwandte Nachrichten

AdobeStock_242340001.jpeg

Brensocatib: Erster Wirkstoff speziell zur Bronchiektasen-Therapie

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

Single beautiful senior woman

Helfen Atemtechniken zur Linderung von Atemnot?

Es gibt zahlreiche Techniken, mit denen sich die Atmung beeinflussen lässt. Forschende haben ausgewertet, ob sie die Atemnot von Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen lindern und ihre Lebensqualität verbessern können.

File Folder Labeled as Guidelines.

Neue Leitlinie zu Bronchiektasen

Ende Mai ist die erste deutschsprachige Leitlinie zum „Management erwachsener Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung“ erschienen. Die Empfehlungen entstanden unter Federführung von Forschenden des Deutschen Zentrums für…

Lungs alveoli on medical background

Lungenemphysem: Mehr Lebensqualität durch Lungenvolumenreduktion?

Eine bronchoskopische Lungenvolumenreduktion könnte die Lungenfunktion und die Lebensqualität von Menschen mit Lungenemphysem erheblich verbessern.

Dreifachtherapie bei Mukoviszidose langfristig sicher und wirksam

Die Behandlung mit den CFTR-Modulatoren Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor erwies sich bereits in kürzeren Studien als wirksam und sicher. Nun zeigt die Zwischenauswertung einer Langzeitstudie nach drei Jahren, dass die Medikamente langfristig…

Young boy using nebulizer for asthma and respiratory diseases on light background

Primäre Ciliäre Dyskinesie: Vielversprechender Wirkstoff getestet

Forschende unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben einen neuartigen Wirkstoff für die unheilbare Erbkrankheit Primäre Ciliäre Dyskinesie erprobt. In der Behandlungsphase verbesserte er die Lungenfunktion deutlich.

Asthma inhalers on table against blurred background. Space for text

COPD und Bronchiektasen: Lungenentzündung durch Cortisonspray?

Eingeatmetes Cortison kann bei Menschen mit COPD das Risiko einer Lungenentzündung (Pneumonie) erhöhen. Menschen, die sowohl unter COPD als auch unter Bronchiektasen leiden, werden aber häufig damit behandelt. Ein Wissenschaftsteam hat untersucht, ob…

Internationales Impfzertifikat

Impfungen bei COPD besonders wichtig

Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können Menschen mit der Lungenkrankheit sich durch eine Impfung schützen. Eine aktuelle Veröffentlichung listet die fünf…

AdobeStock_62259658.jpeg

Erhöhen Antibiotika das Asthmarisiko für Erwachsene?

Antibiotika sind das Mittel der Wahl zur Bekämpfung von bakteriellen Erregern. Die unspezifisch wirkenden Medikamente greifen dabei auch nützliche Bakterien an. Erhöhen sie dadurch das Asthmarisiko?

übergewichtige junge frau trainiert mit hanteln

Wirkt Physiotherapie bei Lymphangioleiomyomatose?

Menschen mit einer Lymphangioleiomyomatose – kurz LAM – leiden häufig unter fortschreitenden Atemproblemen und sind körperlich immer weniger belastbar. Physiotherapie ist daher ein wichtiger Bestandteil einer pneumologischen Rehabilitation. Welche…

Single beautiful senior woman

Interstitielle Lungenerkrankungen: Vorteile durch Atemtraining

Bietet das Training der Atemmuskulatur zusätzliche Vorteile für Menschen mit interstitieller Lungenerkrankung während einer pneumologischen Rehabilitation? Forschende sind dieser Frage in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgegangen.

Medical worker shows human lungs .

Bronchiektasen: Regionale Unterschiede in Ursachen und Mikrobiom

Bronchiektasen sind ein komplexes Krankheitsbild mit vielen unterschiedlichen Ursachen, Einflussfaktoren und Begleiterkrankungen. Das Europäische Bronchiektasen-Register zeigt Unterschiede zwischen Ländern in Europa.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!