Lungs preparation

Allergien und Atemwege: Grundlagen

Allergische Erkrankungen äußern sich in einer Vielzahl von Symptomen, die von Juckreiz und tränenden Augen bis zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock reichen können. Den unterschiedlichen Krankheitsbildern ist eines gemeinsam: Sie gehen auf eine fehlgeleitete Antwort des Immunsystems zurück, das ungefährliche Fremdstoffe als bedrohlich wahrnimmt und bekämpft.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München

Allergische Erkrankungen äußern sich in einer Vielzahl von Symptomen, die von Juckreiz und tränenden Augen bis zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock reichen können. Den unterschiedlichen Krankheitsbildern ist eines gemeinsam: Sie gehen auf eine fehlgeleitete Antwort des Immunsystems zurück, das ungefährliche Fremdstoffe als bedrohlich wahrnimmt und bekämpft.

Wissenschaftliche Beratung: 
Dr. med. Nicole Maison, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München
Prof. Dr. Erika von Mutius, Helmholtz MunichKlinikum der Universität München

Allergischer Schnupfen (allergische Rhinitis)

Das häufigste allergisch bedingte Krankheitsbild der Atemwege ist der allergische Schnupfen, in der Fachsprache auch allergische Rhinokonjunktivitis oder allergische Rhinitis genannt. Medizinisch unterscheidet man zwei Hauptformen des allergischen Schnupfens:

  • der saisonal auftretende Heuschnupfen (Pollinosis)
  • und die ganzjährige allergische Rhinitis (allergischer Schnupfen z.B. auf Tierhaare, Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen)

Symptome von allergischem Schnupen

Symptome des allergischen Schnupfens können sein:

  • Niesreiz,
  • Schnupfen mit wässrigem Nasensekret und behinderter Nasenatmung,
  • Niesanfälle sowie
  • ausgeprägter Juckreiz in Nase und Augen.

"Etagenwechsel" der allergischen Symptome

Wird ein allergischer Schnupfen nicht rechtzeitig und ausreichend behandelt, kann es zu einem sogenannten „Etagenwechsel“ kommen. Dabei breiten sich die Symptome von den oberen auch auf die unteren Atemwege, also in die Lunge aus. Man spricht dann vom allergischem Asthma bronchiale.

Ursachen von allergischem Asthma

Sowohl beim allergischen Schnupfen als auch beim allergischen Asthma tritt eine allergische Reaktion vom Typ I, die sogenannte Soforttyp-Reaktion auf. Diese wird auch als Frühtyp oder anaphylaktischer Typ bezeichnet und tritt innerhalb von wenigen Sekunden bis Minuten ein. Sogenannte IgE-Antikörper spielen dabei eine bedeutende Rolle, man spricht daher auch von Antikörper-vermittelter Sofortreaktion. Auch verschiedene Botenstoffe, insbesondere Histamin sind an dieser Reaktion beteiligt.

Mehr zu Allergien erfahren Sie beim Allergieinformationsdienst von Helmholtz Munich.

Mehr zu Allergien

Allergien und Atemwege: Diagnose

Diagnose

Wie wird eine allergische Atemwegserkrankung diagnostiziert? Welche Untersuchungen geben Hinweise auf eine Allergie?

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Behandlung

Therapien

Die wichtigste Maßnahme bei allergischem Schnupfen ist, den Kontakt mit dem verantwortlichen Allergenen möglichst vollständig zu vermeiden.

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Risikofaktoren

Risikofaktoren

Die Entstehung von Allergien ist ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren. Was sind Risikofaktoren für allergische Erkrankungen?

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Vorbeugung

Allergieprävention

Was kann einer allergischen Erkrankung der Atemwege vorbeugen?

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Häufigkeit

Verbreitung

Wie häufig sind allergische Erkrankungen der Atemwege in Deutschland und weltweit?

Mehr erfahren

Allergien und Atemwege: Was wird geforscht?

Forschungsansätze

Was sind Forschungsansätze zum Thema Allergien und Atemwege?

Mehr erfahren

Quellen

  • Robert Koch-Institut: Allergien und atopische Erkrankungen
  • Bachert, C., et al.: Allergische Rhinokonjunktivitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. In: Allergo J 2003; 12: 182-194

Letzte Aktualisierung: 06.05.2020

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!