Computertomographie der Lunge

Neu: Lungenkrebs-Screening für aktive und ehemalige Raucher:innen

Seit dem 1. Juli 2024 haben Menschen, die rauchen oder früher geraucht haben, einen gesetzlichen Anspruch auf eine Untersuchung zur Lungenkrebsfrüherkennung. Bis das Früherkennungsprogramm tatsächlich genutzt werden kann, muss jedoch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Regelungen zur Durchführung und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte treffen. Dies soll innerhalb der nächsten 18 Monate geschehen.

Das Lungenkrebs-Screening basiert auf einer Niedrigdosis-Computertomographie (kurz: LDCT). Sie ist nachweislich eine wirksame, sichere und kosteneffektive Methode, um bei Personen mit hohem Lungenkrebsrisiko eine Erkrankung frühzeitig festzustellen – die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.

Früherkennung verbessert die Heilungschancen bei Lungenkrebs

Aktuell erhalten in Deutschland rund 57.000 Menschen pro Jahr die Diagnose Lungenkrebs. Rund 45.000 Betroffene sterben jedes Jahr an der Erkrankung, da sie meistens erst in einem fortgeschrittenen Stadium festgestellt wird. Früh erkannt, sind die Heilungschancen deutlich besser.

Verschiedene Fachverbände wie die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) haben daher bereits im Oktober 2023 in einem gemeinsamen Positionspapier konkrete Vorschläge vorgestellt, wie ein nationales Screening zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikogruppen eingeführt werden könnte.

In anderen Ländern gibt es bereits Programme zum Lungenkrebs-Screening, die auf der Niedrigdosis-Computertomographie basieren – etwa in den USA, Kanada, Australien, China und Südkorea oder in Europa in Kroatien, Polen und der Tschechischen Republik.

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.: Durchbruch auf dem Weg zu einem Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs. Pressemitteilung vom 28.06.2024
  • Blum, T. G. et al.: Positionspapier zur Implementierung eines national organisierten Programms in Deutschland zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikopopulationen mittels Low-dose-CT-Screening inklusive Management von abklärungsbedürftigen Screeningbefunden. In: Pneumologie 2024; 78: 15 – 34

Verwandte Nachrichten

Junger Mann in T-Shirt und Jeans sitzt e-Zigarette rauchend im Sonnenschein und bläst lässig eine weiße Dampfwolke.

E-Zigaretten: Lungenkrebsrisiko von Raucher:innen könnte stark steigen

Rauchen Tabakkonsument:innen zusätzlich nikotinhaltige E-Zigaretten, steigt ihr Risiko für Lungenkrebs laut einer aktuellen Studie um das Vierfache im Vergleich zum alleinigen Rauchen herkömmlicher Zigaretten. Dies deutet darauf hin, dass Vapen nicht…

AdobeStock_59869314.jpeg

Welt-Lungenkrebstag: Große Fortschritte bei der Behandlung

In Deutschland erhalten jedes Jahr mehr als 50.000 Menschen die Diagnose Lungenkrebs. In den vergangenen zehn Jahren verbesserten sich die Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung von Lungenkrebs deutlich. Der Welt-Lungenkrebstag am 1. August…

Intestinal bacteria

Lungenkrebs: Neuer Test könnte Erfolg der Immuntherapie vorhersagen

Ein einfacher Stuhltest könnte bald anzeigen, ob eine Immuntherapie bei Lungenkrebs wirkt. Grundlage ist der Nachweis bestimmter Darmbakterien, die das Immunsystem unterstützen. Das Testergebnis könnte zukünftig die Therapieentscheidung erleichtern.

3d illustration proteins with lymphocytes , t cells or cancer cells

Lungenkrebs: Therapieversagen im Blut erkennen

Nach einer Lungenkrebs-Behandlung sind regelmäßige Untersuchungen entscheidend, um zu prüfen, ob die Therapie wirkt. Forschende haben ein Protein im Blut entdeckt, welches auf ein Therapieversagen hinweisen könnte.

Overweight and Obesity. Bathroom Scale Close-up

Lungenkrebs-Risiko und metabolisches Syndrom: Gibt es eine Verbindung?

Sollte die Liste der wissenschaftlich gesicherten Risikofaktoren für Lungenkrebs um das metabolische Syndrom erweitert werden? Forschende sind dieser Frage in einer groß angelegten Studie nachgegangen.

Neues Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs gefordert

Noch immer sterben rund 45.000 Menschen in Deutschland jährlich an Lungenkrebs, weil die Erkrankung zu spät erkannt wird. Schon länger gibt es Überlegungen, ein deutschlandweites Lungenkrebs-Screening als Kassenleistung zu etablieren. Nun legten…

Lungenkrebs: CT-Screening senkt Sterblichkeit

Lungenkrebs: CT-Screening senkt Sterblichkeit

Ein regelmäßiges Screening mit Computertomographie-Untersuchungen konnte in einer aktuellen Studie die Todesfälle durch Lungenkrebs bei starken Rauchern und Ex-Rauchern signifikant senken. Die Ergebnisse wurden im New England Journal of Medicine…

Lungenkrebs-Screening: Besonders Frauen profitieren

Lungenkrebs-Screening: Besonders Frauen profitieren

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen mittels Computertomographie können das relative Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, bei Frauen deutlich senken. Das meldet das Deutsche Krebsforschungszentrum auf Grundlage aktueller Studienergebnisse. Zusammen mit…

Lungenkrebs-Screening kann Leben retten

Lungenkrebs-Screening kann Leben retten

Ein gezieltes vorbeugendes Screening mittels Computertomographie kann die Überlebensrate bei Lungenkrebs erhöhen. Das zeigt eine groß angelegte Studie, an der über 15.000 Menschen mit erhöhtem Lungenkrebs-Risiko teilnahmen. Erste Ergebnisse der…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!