Medical worker shows human lungs .

Lungenforschung gibt neue Hoffnung

Die Lungenforschung fand viele Jahrzehnte wenig Beachtung. Dabei steckt die Lunge hinter einer der weltweit häufigsten Todesursachen: der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Nun sind der Lungenforschung bei Helmholtz Munich jedoch einige Durchbrüche gelungen. Sie könnten Ansatzpunkte für die Behandlung verschiedener Lungenerkrankungen sein.

So entwickelten Dr. Otmar Schmid und sein Postdoktorand Dr. Ali Doryab vom Institut für Lungengesundheit und Immunität (LHI) bei Helmholtz Munich ein Gerät, das eine Lungenfibrose simulieren kann. Es ist eine Art künstliche Lunge, mit der sich zum Beispiel neu entwickelte Medikamente testen lassen. Für die Lungenforschung ist diese Entwicklung ein großer Fortschritt, denn bisherige Lungenmodelle waren oft zu ungenau und zu Tieren bestehen häufig große Unterschiede. 

Der Leiter des LHI Prof. Ali Önder Yildirim ist dagegen den Krankheitsmechanismen der COPD auf der Spur. Mit seinem Team arbeitet er an neuen Behandlungsmöglichkeiten und konnte bereits Fortschritte erzielen: In Versuchen an Mäusen und künstlichen Organen (Organoiden) konnte die Forschungsgruppe verhindern, dass die Krankheit fortschreitet. Sie konnte sogar dafür sorgen, dass sich geschädigte Lungen wieder regenerierten. Das gibt Hoffnung für Betroffene mit bereits fortgeschrittenen Symptomen. Bevor Patient:innen davon profitieren können, sind aber noch weitere Studien notwendig. 

>> Mehr zur Forschung von Prof. Ali Önder Yildirim und Dr. Otmar Schmid und ihren Teams 

Verwandte Nachrichten

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Neue Methode für eine schnellere Medikamentenentwicklung

Bis ein neues Medikament Betroffenen mit Lungenerkrankungen helfen kann, dauert es oft sehr lange. Die Entwicklung ist häufig mit vielen Fehlschlägen verbunden. Forschende haben nun eine Methode entwickelt, die die vorklinische Forschung…

Human Body Organs (Lungs)

COPD-Forschung: Gebündeltes Wissen für neue Therapien

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD ist die häufigste Todesursache unter den chronischen Lungenkrankheiten. Sie schreitet oft schnell voran und ist bislang nicht heilbar. Forschende von Helmholtz Munich haben nun neue Erkenntnisse in…

A row of human blood samples in a medical laboratory ready to be tested. healthcare background 3D illustration.

Lungenkrebs: Früherkennung mit Lichtimpulsen

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die Physiker:innen Ferenc Krausz (München), Anne L´Huillier (Lund/Schweden) und Pierre Agostini (Ohio, USA). Die von ihnen entwickelte bahnbrechende Laser-Technologie könnte die Früherkennung von…

Hallo - Neugeborenes mit Beatmungsschlauch

Neues Bildgebungsverfahren bei Bronchopulmonaler Dysplasie (BPD)

Die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist die häufigste Langzeitkomplikation bei Kindern, die zu früh zur Welt gekommen sind. Mit der chronischen Lungenerkrankung geht häufig eine Gefäßerkrankung der Lunge einher. Ein Forschungsteam von Helmholtz…

The word copd written on a white notepad on a blue background near a stethoscope, syringe, electronic thermometer and pills. Medical concept

COPD: Verbesserung durch Kräftigung der Atemmuskulatur?

Bieten gezielte Übungen zur Kräftigung der Atemmuskulatur Vorteile für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)? Forschende sind dieser Frage in einer Cochrane-Übersichtsarbeit randomisierter kontrollierter Studien nachgegangen.

COPD Diagnosis. Medical Concept.

Hilft das Biologikum Dupilumab auch bei COPD?

Der Antikörper Dupilumab ist bereits zur Behandlung verschiedener Erkrankungen zugelassen, die durch chronische Entzündungen gekennzeichnet sind. So wird er zum Beispiel bei Asthma bronchiale eingesetzt. In einer klinischen Studie wurde erprobt, ob…

Fußgängerperspektive bei Nacht Pioneer Campus

Pionierarbeit in der Lungenforschung

Lungenforschung ist für jeden einzelnen Menschen mit einer Lungenerkrankung wichtig – denn ohne Wissen zu Ursachen und Krankheitsmechanismen können keine Behandlungs-, Diagnose- und Vorbeugemöglichkeiten entwickelt werden. Gestern wurde der…

Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Was schützt Raucher:innen vor COPD?

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dennoch erkrankt nur ein Bruchteil der Tabakkonsument:innen tatsächlich. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung…

AdobeStock_103729767.jpeg

Neuer Fragebogen soll bei der COPD-Diagnose helfen

Oft wird die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) in der ärztlichen Grundversorgung nicht entdeckt. In einer großen Studie wurde nun ein neues Instrument zur Diagnose der Lungenerkrankung getestet. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin JAMA…

3d illustration proteins with lymphocytes , t cells or cancer cells

Neuer Mechanismus in der Entstehung von idiopathischer Lungenfibrose entdeckt

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Forschenden des DZL-Standorts Borstel und von Helmholtz Munich haben einen neuen Signalweg entdeckt, der zu einer ungewollten Aktivierung sogenannter Immunoproteasomen führt. Sind sie dauerhaft…

Corona Virus im Inneren des Körpers - Wuhan Virus

Neuer Schlüsselmechanismus der Lungenvernarbung bei Post-COVID entdeckt

Nach einer schweren SARS-CoV-2-Infektion entwickeln manche Patient:innen eine sogenannte Post-COVID-Lungenfibrose. Charakteristisch dafür ist eine Vernarbung des Lungengewebes. Jetzt konnte ein internationales Forschungsteam neue Erkenntnisse zu…

Human lungs

Mini-Lungen-Modell hilft, neue Medikamente gegen Lungenfibrose zu testen

Forschende haben ein neues computergestütztes Zellmodell entwickelt, mit dem sie beobachten können, wie inhalative Medikamente gegen Lungenfibrose wirken. Dadurch soll es die Entwicklung neuer Therapien für Lungenfibrose erleichtern.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!