ra2 studio - stock.adobe.com
Im Bereich Tumorerkrankungen laufen derzeit folgende Studien:
Lungenkrebs - Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC):
- Beobachtungsstudie NSCLC:
Überprüfung der Wirksamkeit der Therapie im Alltag. - CINC280A2201:
Überprüfung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik des oralen cMET Inhibitors INC280 bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (EGFR Wildtyp). - KEYLYNK-012:
Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von zwei verschiedenen Therapieformen - CINC280X2105C:
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit des EGFR-Inhibitors EGF816 in Kombination mit dem cMET-Inhibitor INC280 in Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit EGFR Mutation. - Libretto-431:
Überprüfung des Wirkstoffs Selpercatinib in Erstlinientherapie auf Wirksamkeit und Sicherheit im Vergleich mit der Standardtherapie bei fortschrittenem nicht-squamösem NSCLC mit Fusion des RET-Gens. - KRYSTAL-012:
Ziel ist die Überprüfung der Wirksamkeit einer Therapie mit der Substanz MRTX849 im Vergleich mit einer Chemotherapie. - HUDSON:
Zielsetzung dieser Phase-II-Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Wirkstoffkombinationen. Sie richtet sich an Patienten und Patientinnen, die bereits eine Behandlung auf Basis von Antikörpern gegen PD-1 und PD-L1 erhalten haben, deren Erkrankung aber wiederaufgetreten ist. - Libretto-432:
Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit Selpercatinib im Vergleich mit der Standardtherapie bei NSCLC im frühen Stadium bei Patientinnen und Patienten mit RET-Fusionsgen. - ENTREE:
Untersuchung, ob eine Behandlung mit Dostarlimab in Kombination mit GSK4428859A (Zweifachkombination) oder in Kombination mit GSK4428859A und GSK6097608 (Dreifachkombination) dem Immunsystem hilft, das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom zu bekämpfen. - EVOKE 02:
Das primäre Studienziel ist die Untersuchung verschiedener Sacituzumab/Govitecan-Kombinationen (Antikörper-Wirkstoff-Konjugat). - KRYSTAL-7:
Phase-II-Studie zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs MRTX849 (Adagrasib) als Monotherapie bzw. in Kombination mit Pembrolizumab. - KeyVibe-008:
In dieser klinischen Prüfung wird untersucht, wie gut das Prüfmedikament MK-7684A (Koformulierung Vibostolimab und Pembrolizumab) plus Chemotherapie im Vergleich zum Medikament Atezolizumab plus Chemotherapie wirkt, um Ihr ES-SCLC zu stoppen oder zu verlangsamen. Die Prüfärzte untersuchen auch, welche Nebenwirkungen dabei auftreten können.
Lungenkrebs - kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)
- Imforte:
In dieser Phase-III-Studie wird die Wirksamkeit einer Erstlinien-Erhaltungstherapie aus Lurbinectedin in Kombination Atezolizumab im Vergleich zu einer Erhaltungstherapie nur mit Atezolizumab bei fortgeschrittenem SCLC untersucht. Vorgeschaltet ist eine Induktionstherapie mit Carboplatin, Etoposide und Atezolizumab. - SPACE (Atezolizumab):
Durchführbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit von Atezolizumab zur Standard-Chemotherapie
Pleura-Mesotheliom:
NICITA:
Untersuchung der Wirkung von Nivolumab plus Chemotherapeutikum bei Pleuramesothelium nach chirurgischer Therapie
Lungenkrebs-Vorsorge:
- HANSE-Lungencheck:
Durchführbarkeit und Effektivität eines ganzheitlichen Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms mittels Niedrigdosis-Computertomographie (CT) bei ehemaligen und aktiven starken Raucher:innen in Deutschland ALPINE:
Untersuchung der Wirksamkeit einer Therapie (Phase II-Studie) mit Atezolizumab zusätzlich zur Standard-Chemotherapie (Platin und Etoposid) bei großzelligem-neuroendokrinem Lungenkarzinom (LCNEC)