Im Bereich Tumorerkrankungen laufen derzeit folgende Studien:

  • RABBIT:
    In dieser Studie sollen kleine Lungenrundherde und Lymphknoten in der Lunge statt mit dem konventionellen Bronchoskop mit einem robotischen System (ION™ Endoluminal System), das die Lungenspiegelung (Bronchoskopie) unterstützt, untersucht und diagnostiziert werden.
  • TIGER Meso:
    Die Beobachtungsstudie hat das Ziel, Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität zur Verwendung von Tumor Treating Fields (TTFields) bei Patient:innen mit einem nicht kurativ operablen Pleuramesotheliom in der klinischen Routineversorgung zu untersuchen.

Lungenkrebs - Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC):

  • ANTELOPE:
    Die Phase-2-Studie untersucht im direkten Vergleich die Therapieeffektivität einer Pemetrexed-basierten bzw. Pemetrexed-freien Standardtherapie bei Patient:innen mit TTF-1 negativem Lungenkrebs.
  • Krascendo 1:
    Der Zweck dieser Phase-3-Studie besteht darin, die Wirkungen von Divarasib mit denen von Sotorasib oder Adagrasib bei Patient:innen mit Lungenkrebs mit der KRAS-G12C-Mutation zu vergleichen.
  • TeliMET NSCLC-01:
    Die Phase-3-Studie untersucht, ob das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Telisotuzumab Vedotin (ABBV-399) zu besseren Behandlungsergebnissen führt als eine Behandlung mit Docetaxel (Standardtherapie).
  • TroFuse-007:
    Das Ziel der Phase-3-Studie ist es, die Wirksamkeit von Sacituzumab Tirumotecan (MK-2870) in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zu Pembrolizumab alleine bei der Behandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, deren Tumoren einen hohen Anteil an dem Zelloberflächenprotein PD-L1 aufweisen (≥ 50%), zu untersuchen.
  • TroFuse-023:
    Die Phase-3-Studie untersucht die Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit Carboplatin/Taxan (Paclitaxel oder Nab-Paclitaxel), gefolgt von Pembrolizumab mit oder ohne Sacituzumab Tirumotecan (MK-2870) in der Behandlung von Patient:innen mit metastasiertem Plattenepithelkarzinom des nicht-kleinzelligen Lungenkrebs.
  • Libretto-432:
    Phase-III-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit Selpercatinib im Vergleich mit der Standardtherapie bei NSCLC im frühen Stadium bei Patientinnen und Patienten mit RET-Fusionsgen.
  • 213824 Galaxies:
    Phase-II-Studie zur Untersuchung von Wirkung, Sicherheit und pharmakologischen Eigenschaften neuer Immuntherapie-Kombinationen im Vergleich zur Einfachtherapie bei bisher unbehandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC.
  • Tropion-LUNG08:
    Phase-III-Studie mit Dato-DXd plus Pembrolizumab im Vergleich mit Pembrolizumab allein bei Erstlinientherapie von fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit hohem PD-L1.

Lungenkrebs - kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Zum kleinzelligen Lungenkarzinom werden derzeit keine Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studien gesucht.

Mehr zum Thema Tumorerkrankungen

Krebszelle und Lymphozyten

Bronchialkarzinom

Lungenkrebs

Lungenkrebs wird fachsprachlich auch Bronchialkarzinom oder Lungenkarzinom genannt. Was sind Symtome? Wie wird die Krankheit erkannt und behandelt? Was macht die Forschung?

Mehr erfahren

AdobeStock_59869314.jpeg

Klinische Studien

Tumorerkrankungen

Hier finden Sie aktuelle klinische Studien zu Tumorerkrankungen der Lunge.

Mehr erfahren

Mehr zu klinischen Studien

Female doctor with notepad

Die Forschung unterstützen

Aktuelle klinische Studien

An den Studienzentren des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laufen aktuell zahlreiche klinische Studien zu Lungenkrankheiten.

Mehr erfahren

AdobeStock_264905733.jpeg

Klinische Studien

Was bringt die Teilnahme?

Auch für Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer ergibt sich aus klinischen Studien eine Reihe von Vorteilen.

Mehr erfahren

Hand holding Q and A word with wooden cube block. FAQ( frequency asked questions), Answer, Question  Ask, Information, Communication and Brainstorming Concepts

Klinische Studien

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen rund um das Thema klinische Studien.

Mehr erfahren

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!