Human Body Organs (Lungs)

COPD-Forschung: Gebündeltes Wissen für neue Therapien

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD ist die häufigste Todesursache unter den chronischen Lungenkrankheiten. Sie schreitet oft schnell voran und ist bislang nicht heilbar. Forschende von Helmholtz Munich haben nun neue Erkenntnisse in einer Übersichtsarbeit veröffentlicht. Das gebündelte Wissen hilft, neue Ansatzpunkte für künftige Therapiemöglichkeiten zu finden.

Das Wissenschaftsteam von Helmholtz Munich beschreibt fünf Hauptrisikofaktoren für COPD:

  • genetische Veranlagung
  • frühe Ereignisse im Leben
  • Infektionen
  • Belastung durch Tabakrauch
  • Luftverschmutzung

Außerdem nennen die Wissenschaftler:innen vom Institut für Lungengesundheit und Immunität (LHI) die vier wichtigsten Vorgänge, die zu der Erkrankung und ihrem Fortschreiten beitragen:

  • Mechanismen, über die Blutkörperchen und Blutplättchen Lungenbläschen abbauen
  • unzureichende Entfernung abgestorbener Zellen
  • gegen den eigenen Körper gerichtete Abwehrreaktionen des Immunsystems
  • schädliche Signale von Immunzellen auf die Zellschicht an den Innenwänden der Lungenbläschen

Im Krankheitsverlauf wird die Lunge immer weiter geschädigt und kann diese Schäden nicht reparieren. Dadurch ist auch die Wirksamkeit aktueller Behandlungsmöglichkeiten bei COPD begrenzt – denn sie können die Lungenschädigungen nicht rückgängig machen.

Strategien für die zukünftige Behandlung

Die Forschenden von Helmholtz Munich sehen zwei Hauptstrategien für zukünftige COPD-Behandlungen, die sie mit ihrer Forschung weiterverfolgen wollen:

  • Einfluss nehmen auf die Immunzellfunktionen, die die Lungenbläschen zerstören und die Regeneration der Lunge behindern
  • Mechanismen reaktivieren, um der Lunge die Selbstheilung zu ermöglichen

Die Wissenschaftler:innen vermuten, dass es bei einer COPD-Erkrankung im Endstadium auch mit zukünftigen Therapieansätzen schwierig sein wird, dass sich die Lunge wieder erholt. Sie hoffen aber auf Möglichkeiten, die Regeneration der Lunge rechtzeitig einzuleiten, bevor das Organ zu weit geschädigt ist.

Quellen:

  • Kapellos, T. S. et al.: The impact of the immune system on lung injury and regeneration in COPD. In: European Respiratory Journal, doi: 10.1183/13993003.00589-2023
  • Helmholtz Munich: Zukünftige Therapien für COPD. Online-Meldung vom 26.10.2023 (Letzter Abruf: 9.11.2023)

Verwandte Nachrichten

Young physiotherapist assisting senior man on treadmill

Bewegungstherapie hilft gegen Fatigue bei schweren Atemwegserkrankungen

Viele Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen wie COPD fühlen sich extrem erschöpft. Mediziner:innen bezeichnen dies als Fatigue. Eine aufbauende Bewegungstherapie könnte laut einer neuen Übersichtsstudie diese Beschwerden lindern.

Chloride channels conducting chloride ions across a cell membrane

Können Medikamente gegen Mukoviszidose bei COPD helfen?

COPD und Mukoviszidose haben eine Gemeinsamkeit, die zu neuen Behandlungsansätzen für die bisher unheilbare COPD führen könnte: ein Problem mit einem bestimmten Protein namens CFTR.

Neu: Kostenloses Faktenpapier zum Lungenemphysem

Wir haben unsere Faktenpapier-Reihe zu wichtigen Krankheitsbildern und praktischen Tipps zum Leben mit einer Lungenkrankheit erweitert. Ab sofort können Sie sich ein neues „Factsheet“ zum Thema Lungenemphysem kostenlos herunterladen oder bestellen.

COPD: Was erhöht das Risiko einer Wiederaufnahme ins Krankenhaus?

Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit untersuchten Forschende, warum einige COPD-Betroffene nach einem Krankenhausaufenthalt erneut aufgenommen werden müssen. Das Verständnis dieser Risikofaktoren könnte dazu beitragen, die Versorgung zu…

Human lungs anatomy form lines and triangles, point connecting network on blue background. Illustration vector

Neue Methode für eine schnellere Medikamentenentwicklung

Bis ein neues Medikament Betroffenen mit Lungenerkrankungen helfen kann, dauert es oft sehr lange. Die Entwicklung ist häufig mit vielen Fehlschlägen verbunden. Forschende haben nun eine Methode entwickelt, die die vorklinische Forschung…

Abgase Autos Straße

Wie Nanopartikel und Herpesviren chronische Lungenerkrankungen fördern

Forschende von Helmholtz Munich haben einen neuen Krankheitsmechanismus entdeckt, mit dem Feinstaub die Lungen schädigt: Rußähnliche Nanopartikel aus der Luftverschmutzung können in der Lunge ruhende Herpesviren aktivieren und dadurch örtliche…

Asthma inhalers on table against blurred background. Space for text

COPD und Bronchiektasen: Lungenentzündung durch Cortisonspray?

Eingeatmetes Cortison kann bei Menschen mit COPD das Risiko einer Lungenentzündung (Pneumonie) erhöhen. Menschen, die sowohl unter COPD als auch unter Bronchiektasen leiden, werden aber häufig damit behandelt. Ein Wissenschaftsteam hat untersucht, ob…

Internationales Impfzertifikat

Impfungen bei COPD besonders wichtig

Atemwegsinfekte sind häufige Verursacher von akuten Krankheitsverschlechterungen bei COPD. Gegen viele dieser Infektionen können Menschen mit der Lungenkrankheit sich durch eine Impfung schützen. Eine aktuelle Veröffentlichung listet die fünf…

AdobeStock_316743453.jpeg

Welche Nikotinersatztherapie wirkt am besten?

Obwohl bereits nachgewiesen ist, dass Nikotinersatztherapien (NET) beim Rauchstopp helfen, ist noch unklar, ob es unterschiedliche Erfolgsaussichten je nach Form, Dosierung, Behandlungsdauer oder Zeitpunkt der Einnahme gibt. In einer…

Medical worker shows human lungs .

Lungenforschung gibt neue Hoffnung

Die Lungenforschung fand viele Jahrzehnte wenig Beachtung. Dabei steckt die Lunge hinter einer der weltweit häufigsten Todesursachen: der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Nun sind der Lungenforschung bei Helmholtz Munich jedoch einige…

The word copd written on a white notepad on a blue background near a stethoscope, syringe, electronic thermometer and pills. Medical concept

COPD: Verbesserung durch Kräftigung der Atemmuskulatur?

Bieten gezielte Übungen zur Kräftigung der Atemmuskulatur Vorteile für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)? Forschende sind dieser Frage in einer Cochrane-Übersichtsarbeit randomisierter kontrollierter Studien nachgegangen.

Man smoking with x-ray lung, Isolated on grey background

Was schützt Raucher:innen vor COPD?

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dennoch erkrankt nur ein Bruchteil der Tabakkonsument:innen tatsächlich. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung…

Coronavirus Covid-19 background - 3d rendering

Risiko für schweren COVID-19-Verlauf bei chronischen Lungenkrankheiten

Gerade für Menschen mit chronischen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege stellt sich angesichts der Coronavirus-Pandemie immer die Frage nach dem eigenen Risiko für einen schweren Verlauf. Um der Verunsicherung von Patientinnen und Patienten, aber…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!