Woman during sharing session

Neue Datenbank mit Corona-Selbsthilfegruppen

Für viele Menschen scheint COVID-19 keine Rolle mehr zu spielen. Dreieinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie gibt es aber auch zahlreiche Menschen, die von Langzeitfolgen einer Infektion betroffen sind. Für sie stellt die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) nun eine eigene Datenbank mit Corona-Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

Selbsthilfegruppen können Betroffenen helfen, sich im Alltag besser zurecht zu finden und sich gegenseitig zu unterstützen. In den Corona-Selbsthilfegruppen geht es nicht nur um Long- und Post-COVID, sondern auch um verschiedene psychosoziale Probleme wie Einsamkeit oder Angststörungen. Darüber hinaus gibt es Gruppen von Menschen, die Angehörige während der Corona-Pandemie verloren haben.

Die NAKOS-Datenbank „Corona-Selbsthilfe in Deutschland“ listet bundesweit mehr als 220 Selbsthilfegruppen auf.

>>Hier finden Sie Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen zu weiteren Lungenerkrankungen

Quelle:

  • Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen: Neue NAKOS-Datenbank für Corona-Selbsthilfegruppen. Online-Meldung vom 27.10.2023

Verwandte Nachrichten

Coronavirus Covid-19 background - 3d rendering

Corona-Virus: Lässt sich Long COVID im Blut erkennen?

Forschende haben in Blutproben Eiweiße gefunden, mit denen sich Long COVID zukünftig nachweisen lassen könnte.

Was die Wirksamkeit der Grippeimpfung beeinflusst

Die Grippeimpfung kann gegen die meist in den Herbst- und Wintermonaten auftretende Grippe (Influenza) schützen. Wovon die Effektivität der Impfung abhängt, haben Forschende in einer systematischen Zusammenfassung und statistischen Analyse von…

corona virus 2019-ncov flu outbreak, covid-19 3d banner illustration, microscopic view of floating influenza virus cells

Lungentransplantation: Vorbeugende Medikamente gegen Corona-Infektion?

Nach einer Lungentransplantation haben Betroffene ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf, wenn sie an COVID-19 erkranken. Forschende haben untersucht, ob eine vorbeugende Medikamentengabe Patient:innen nach einer…

Young ill woman in bed at home

Keuchhusten: Mehr Infektionen nach Ende der Corona-Maßnahmen

Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen hat sich die Anzahl der gemeldeten Bordetella parapertussis-Infektionen, einer Keuchhusten-Variante, deutlich erhöht. Infektionen mit Bordetella pertussis, dem Erreger des klassischen Keuchhustens, kommen weiterhin…

AdobeStock_37067404.jpeg

Wie COVID-19 das Auftreten viraler Atemwegsinfekte veränderte

Weltweit stiegen nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Zahlen von viralen Atemwegserkrankungen stark an. Ein Wissenschaftsteam um Forschende von Helmholtz Munich ist diesem Phänomen bei Kindern nun genauer…

Little cute baby with big blue eyes sucking his little fist in mouth. Lying on mother's arm

RS-Virus: Neuer Impfstoff schützt auch Babys

Bereits seit Mitte des Jahres ist ein Impfstoff gegen das RS-Virus für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen. Nun gibt es auch eine Möglichkeit, Babys vor RSV zu schützen – über eine Impfung der Mutter in der Schwangerschaft.

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!