©Helmholtz Zentrum München | Ali Önder Yildirim
Lungenemphysem: Risikofaktoren
Verschiedene Faktoren können das Lungenemphysem-Risiko erhöhen. Als sicher gilt, dass Rauchen einer der Hauptrisikofaktoren für ein Lungenemphysem ist.
Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz, LungenClinic Grosshansdorf
Verschiedene Faktoren können das Lungenemphysem-Risiko erhöhen. Als sicher gilt, dass Rauchen einer der Hauptrisikofaktoren für ein Lungenemphysem ist.
Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz, LungenClinic Grosshansdorf
Weitere Faktoren sind:
- schadstoffbelastete Luft in Innenräumen
- das Arbeiten an offenen Feuerstellen
- berufsbedingte Gas- und Staubexposition
Möglicherweise spielen für die Lungenemphysem-Entstehung auch genetische Variationen und häufige Atemwegsinfektionen eine Rolle.
Ein angeborener Alpha-1-Antitrypsin-Mangel fördert ebenfalls die Entstehung eines Lungenemphysems.
Quellen
- Vogelmeier, C. et al.: Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Stand 01.01.2018
- Nationale Versorgungsleitlinie PatientenLeitlinie Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD; Version 1.4, 2012 (derz. in Überarbeitung)
- Nationale Versorgungsleitlinie Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung Version 1.9 01/2012 (derz. in Überarbeitung)
Letzte Aktualisierung: 04.11.2019