Lung follicle

Lungenemphysem: Risikofaktoren

Verschiedene Faktoren können das  Lungenemphysem-Risiko erhöhen. Als sicher gilt, dass Rauchen einer der Hauptrisikofaktoren für ein Lungenemphysem ist.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz, LungenClinic Grosshansdorf

Verschiedene Faktoren können das  Lungenemphysem-Risiko erhöhen. Als sicher gilt, dass Rauchen einer der Hauptrisikofaktoren für ein Lungenemphysem ist.

Wissenschaftliche Beratung:
PD Dr. med. Henrik Watz,LungenClinic Grosshansdorf

Weitere Faktoren sind:

  • schadstoffbelastete Luft in Innenräumen
  • das Arbeiten an offenen Feuerstellen
  • berufsbedingte Gas- und Staubexposition

Möglicherweise spielen für die Lungenemphysem-Entstehung auch genetische Variationen und häufige Atemwegsinfektionen eine Rolle. 

Ein angeborener Alpha-1-Antitrypsin-Mangel fördert ebenfalls die Entstehung eines Lungenemphysems.

Mehr zum Lungenemphysem

Lungenemphysem: Symptome, Formen und Krankheitsmechanismen

Grundlagen

Was ist ein Lungenemphysem? Welche Formen gibt es? Was sind typische Lungenemphysem-Symptome? Welche Zusammenhängen bestehen mit COPD und Alpha-1-Antitrypsinmangel?

Mehr erfahren

Lungenemphysem erkennen

Diagnose

Wie wird ein Lungenemphysem diagnostiziert? Lungenfunktionstests und bildgebende Verfahren spielen eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren

Lungenemphysem behandeln

Therapie

Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn kann einem schlimmeren und schnelleren Verlauf des Lungenemphysems entgegenwirken.

Mehr erfahren

Wie häufig ist das Lungenemphysem?

Verbreitung

Wie häufig ist ein Lungenemphysem? Mehr zur Verbreitung der Lungenüberblähung ind Deutschland und weltweit.

Mehr erfahren

Lungenemphysem: Was wird geforscht?

Forschungsansätze

Im Fokus der Lungenemphysem-Forschung steht insbesondere die Frage nach den genauen Krankheitsmechanismen.

Mehr erfahren

Quellen

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!