White-haired senior woman using inhaler

Asthmaanfälle: Auswirkungen nach Lockerung der Corona-Maßnahmen

Während der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie litten Menschen mit Asthma seltener unter Verschlechterungen (Exazerbationen) ihrer Erkrankung. Seit die Maßnahmen gelockert wurden, müssen wieder mehr Personen wegen schwerer Asthmaanfälle behandelt werden.

Virale Atemwegsinfektionen sind häufige Auslöser von Asthmaanfällen. Hygiene- und Abstandsregeln sowie das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit trugen dazu bei, dass sich nicht nur das Corona-Virus, sondern auch andere virale Infekte weniger stark verbreitet haben. Dadurch kam es auch seltener zu infektbedingten Verschlechterungen bei Menschen mit Asthma. Eine schottische Studie, die im März 2021 im Fachmagazin „Thorax“ veröffentlicht wurde, zeigte 36 Prozent weniger Besuche einer Notaufnahme infolge schwerer Asthmaanfälle.

Exazerbationsrisiko vergleichbar mit anderen viralen Atemwegsinfekten

Eine aktuelle Studie aus England, die ebenfalls in „Thorax“ erschienen ist, zeigt, dass die Anzahl der Exazerbationen wieder angestiegen ist, nachdem die meisten Beschränkungen aufgehoben wurden. Die Daten beruhen auf einer Befragung von 2312 Erwachsenen mit Asthma im Zeitraum von November 2020 bis April 2022, die an der COVIDENCE UK-Studie teilnahmen.

Die Erhebung kommt zudem zu dem Ergebnis, dass COVID-19 das Risiko für schwere Asthmaanfälle im gleichen Maße erhöht wie andere virale Atemwegsinfekte. SARS-CoV-2 führte demnach nicht wie befürchtet zu häufigeren Exazerbationen.

Mehr als doppelt so viele schwere Asthmaanfälle

Die Menschen mit Asthma, die sich an der COVIDENCE UK-Studie beteiligten, hielten sich streng an die Maskenpflicht und mieden den öffentlichen Nahverkehr, öffentliche Gebäude sowie Geschäfte. Auch private Besuche reduzierten sie erheblich. Als die Beschränkungen aufgehoben und soziale Kontakte wieder aufgenommen wurden, stieg die Zahl der Asthmaanfälle wieder an: Während im April 2021 noch 1,7 Prozent der Befragten angaben, im Vormonat eine schwere Exazerbation erlitten zu haben, waren es im Januar 2022 mehr als doppelt so viele (3,7 Prozent). Auch steckten sich wieder mehr Menschen mit anderen viralen Infekten als SARS-CoV-2 an.

Quellen:

  • Davies, G.A. et al.: Impact of COVID-19 lockdown on emergency asthma admissions and deaths: national interrupted time series analyses for Scotland and Wales. In: Thorax 2021, 79 (9): 867-873
  • Tydeman, F. et al.: Rebound in asthma exacerbations following relaxation of COVID-19 restrictions: a longitudinal population-based study (COVIDENCE UK). In: Thorax, Published Online First: 23.11.2022, doi: 10.1136/thorax-2022-219591

Verwandte Nachrichten

Young ill woman in bed at home

Keuchhusten: Mehr Infektionen nach Ende der Corona-Maßnahmen

Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen hat sich die Anzahl der gemeldeten Bordetella parapertussis-Infektionen, einer Keuchhusten-Variante, deutlich erhöht. Infektionen mit Bordetella pertussis, dem Erreger des klassischen Keuchhustens, kommen weiterhin…

AdobeStock_37067404.jpeg

Wie COVID-19 das Auftreten viraler Atemwegsinfekte veränderte

Weltweit stiegen nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie die Zahlen von viralen Atemwegserkrankungen stark an. Ein Wissenschaftsteam um Forschende von Helmholtz Munich ist diesem Phänomen bei Kindern nun genauer…

A Asthma Woman with doctor at the hospital in crisis

Asthma bronchiale: Mehr Erkrankungen, aber gute Versorgung in Deutschland

Immer mehr Menschen erkranken an Asthma bronchiale. Dies geht aus dem neuen Weißbuch Lunge 2023 hervor, das die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) kürzlich vorgestellt hat. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Neue…

Boy using inhaler during asthmatic attack at home, closeup

Husten bei Kindern: Wird daraus Asthma oder eine Allergie?

Einige Kinder haben regelmäßig Husten, auch ohne eine Erkältung. Forschende haben nun untersucht, ob diese Kinder ein erhöhtes Risiko für Asthma oder allergische Erkrankungen haben. Zusammenhänge fanden sie zwischen anhaltendem Husten und…

VcCltY.jpg

Asthma vorbeugen – dieses Bakterium kann schützen

Bestimmte Bakterien aus der Umwelt wie Acinetobacter lwoffii können vor der Entstehung von Asthma bronchiale schützen. Ein Forschungsteam ist nun der Frage nachgegangen, wie dieser Schutz vermittelt wird. Offenbar sorgt eine Anregung des Immunsystems…

Closeup of a atherosclerosis- 3D rendering

Ist Asthma ein Risikofaktor für Atherosklerose?

Asthma bronchiale und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen ähneln sich in den zugrundeliegenden Entzündungsmechanismen. Diesen Umstand haben Forschende zum Anlass genommen, die Plaque-Belastung der Halsschlagader bei Personen mit und ohne…

News aus der Lungenforschung

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und unserem WhatsApp-Kanal folgen!